• 09.07.2025, 14:01:33
  • /
  • OTS0108

Stadträtin Novak: „Innovation entsteht dort, wo kluge Köpfe, offene Daten und gemeinsame Ziele zusammentreffen.“

Wissenschaft trifft Praxis: Beim Besuch des VRVis zeigt sich, wie 3D-Visualisierung strategisch eingesetzt wird.

Wien (OTS) - 

Beim Besuch des Visual Computing Kompetenzzentrums VRVis wurde eindrucksvoll sichtbar, wie zentrale Zukunftsthemen konkret erforscht und für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht werden. Das VRVis zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen Europas im Bereich Visual Computing. Es entwickelt unter anderem realitätsnahe 3D-Visualisierungen, die komplexe Daten verständlich machen.

Das VRVis steht exemplarisch für das gelungene Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft in Wien: Es arbeitet eng mit Universitäten und Unternehmen zusammen, entwickelt praxisrelevante Anwendungen und zieht hochqualifizierte Fachkräfte an. Digitalisierungsstadträtin Barbara Novak freut sich besonders darüber, „dass dabei auch junge Talente ausgebildet und in Wien gehalten werden, was einen besonders nachhaltigen Beitrag zur Fachkräftesicherung für Wien darstellt. Mit einem Frauenanteil in der Forschung von mehr als 30 % zeigt VRVis zudem, wie moderne Wissenschaft auch in puncto Gleichstellung Maßstäbe setzen kann“.

Open Data als Schlüsselrolle

Open Data spielt dabei in vielen Bereichen eine Schlüsselrolle: Wenn Daten frei verfügbar und verständlich aufbereitet sind, profitieren Stadtplanung, Wissenschaft und Wirtschaft – und nicht zuletzt der Wirtschaftsstandort Wien und die Wiener Bevölkerung. Das VRVis zeigt beispielhaft, wie durch datenbasierte Visualisierungen komplexe Zusammenhänge verständlich aufbereitet und in praxisrelevante Entscheidungsgrundlagen überführt werden können – sei es bei Szenarien zur Klimawandelanpassung oder im Life-Science-Bereich. Solche Anwendungen kommen den Wienerinnen und Wienern direkt zugute.

Digitalisierungsstadträtin Barbara Novak setzt sich für die Nutzung von Open Data ein: „Denn Innovation entsteht dort, wo kluge Köpfe, offene Daten und gemeinsame Ziele zusammentreffen. Wien wird auch in Zukunft dort investieren, wo Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität zusammenkommen – für eine digitale Stadt, die zukunftsfit, klimaresilient und technologisch führend ist.“

Mit IEEE VIS 2025 festigt die Stadt Wien ihren Status als Kongressmetropole

Ein besonderer Dank gilt dem Team von VRVis, das den international renommierten Kongress IEEE VIS 2025 im November 2025 nach Wien geholt hat.

Digitalisierungsstadträtin Barbara Novak dankt dem gesamten VRVis-Team, „dass es den internationalen Kongress nach Wien geholt hat. Das ist ein weiteres starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Wien und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung der Stadt Wien als internationale Kongressmetropole.“

Der Kongress ist das wichtigste Forum für Fortschritte in Theorie, Methoden und Anwendungen der Visualisierung und visuellen Analytik. Es bringt Forscher*innen und Praktiker*innen aus Universitäten, Behörden und der Industrie zusammen, um sich über die neuesten Erkenntnisse über die Entwicklung und Verwendung von Visualisierungswerkzeugen auszutauschen.

Bildmaterial finden Sie hier

Rückfragen & Kontakt

Karin Jakubowicz
Stadt Wien – Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kommunikation
Telefon: +43 676 811883115
E-Mail: karin.jakubowicz@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel