- 09.07.2025, 09:43:36
- /
- OTS0035
20 Jahre Stöttenchor – Jubiläumskonzert unter dem Motto #gemeinsamfürschmetterlingskinder2025

Der Stöttenchor feierte am 28. Juni 2025 sein 20-jähriges Bestehen mit einem eindrucksvollen Jubiläumskonzert im Veranstaltungszentrum 4Kanter in Gampern. Unter dem Motto #gemeinsamfürschmetterlingskinder2025 wurde dieser Abend nicht nur zu einem musikalischen Höhepunkt, sondern auch zu einem bewegenden Zeichen gelebter Solidarität.
Ein Abend voller Musik, Emotion und Verbundenheit
Das Konzert, gestaltet vom Stöttenchor gemeinsam mit dem Jugendblasorchester Gampern und dem Kinderchor, war ein voller Erfolg – sowohl für das Publikum als auch für die Mitwirkenden. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Stimmung berührend und getragen von Dankbarkeit und Freude. Die Rückmeldungen aus dem Publikum waren durchwegs begeistert und emotional – ein Abend, der allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird.
20 Jahre Engagement für die Schmetterlingskinder
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 widmet sich der Stöttenchor mit voller Überzeugung der Unterstützung der gemeinnützigen Patientenorganisation DEBRA Austria und den „Schmetterlingskindern“. Da ihre Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings ist, werden Betroffene der seltenen und noch unheilbaren Hauterkrankung Epidermolysis bullosa (EB) auch „Schmetterlingskinder“ genannt. Seit 30 Jahren hilft DEBRA Austria EB-PatientInnen. Ziel der gemeinnützigen Patientenorganisation ist es, „Schmetterlingskindern“ kompetente medizinische Versorgung zu bieten sowie durch gezielte Forschung Linderung und Heilung zu ermöglichen. Die weltweit einzigartige Spezialklinik für „Schmetterlingskinder“, das EB-Haus Austria am Salzburger Universitätsklinikum, wurde vor 20 Jahren von DEBRA Austria ins Leben gerufen, der Betrieb wird mit Spenden finanziert.
Seit 2005 veranstaltete der Stöttenchor mehr als 60 Benefizkonzerte zugunsten der „Schmetterlingskinder“. Alle Konzerteintritte kamen zur Gänze DEBRA Austria zugute. Insgesamt konnten so beeindruckende 350.000 Euro gesammelt und gespendet werden – ein außergewöhnliches Zeichen von Unermüdlichkeit, Engagement und Mitgefühl. „Ein Chor, der 20 Jahre für die Schmetterlingskinder singt, der seit 20 Jahren dazu beiträgt, dass DEBRA Austria die medizinische Versorgung Betroffener sicherstellen kann und die EB-Forschung vorankommt, hat unsere Bewunderung verdient. Allen Ensemblemitgliedern gilt unser ganz besonderer Dank
“, zeigt sich Dr. Rainer Riedl, Obmann DEBRA Austria und Vater einer von EB betroffenen Tochter, gerührt.
Die Wurzeln: Musik mit Herz
Gegründet wurde der Stöttenchor von Sieglinde und Johann Sieberer, die im Jahr 2005 die Idee entwickelten, Musik für den guten Zweck einzusetzen. Was als kleines Projekt begann, ist heute eine feste Institution mit Herz, Stimme und Wirkung. "Die Forschung nach neuen Behandlungsmöglichkeiten und Therapien für Epidermolysis bullosa ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer besseren Zukunft für EB-Betroffene. DEBRA Austria leistet seit 30 Jahren wichtige Arbeit in diesem Bereich. Wir sind stolz, dass wir DEBRA Austria bereits seit vielen Jahren unterstützen können und freuen uns darauf, dass unsere Spende dazu beiträgt, die Forschung voranzutreiben
“, freut sich Herr Johann Sieberer. Mit dem Jubiläumskonzert blickt der Stöttenchor auf 20 großartige Jahre zurück – und gleichzeitig nach vorne. Denn eines ist sicher: Die Verbindung zwischen Musik und Menschlichkeit wird weiterklingen.
DEBRA Austria, Hilfe bei Epidermolysis bullosa (EB):
DEBRA Austria wurde 1995 als Selbsthilfegruppe von Betroffenen, Angehörigen und ÄrztInnen mit dem Ziel gegründet, Erfahrungsaustausch und Hilfe für Menschen mit EB zu organisieren. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, kompetente medizinische Versorgung für die „Schmetterlingskinder“ zu ermöglichen und durch gezielte, erstklassige Forschung die Chance auf Heilung zu erhöhen. Auf Initiative von DEBRA Austria und mit Spenden wurde 2005 die weltweit einzige Spezialklinik für „Schmetterlingskinder“ – das EB-Haus Austria – am Salzburger Universitätsklinikum eröffnet. DEBRA Austria kommt seither für den laufenden Betrieb auf. 2017 wurde diese Einrichtung zum ersten österreichischen Expertisezentrum für seltene Erkrankungen designiert und 2020 vom Europäischen Dachverband für seltene Erkrankungen (EURORDIS) mit dem Black Pearl Award für Holistic Care ausgezeichnet.
Rückfragen & Kontakt
DEBRA Austria - Schmetterlingskinder (Hilfe bei Epidermolysis bullosa
)
Sabine Schmid
Telefon: +43 1 876 40 30 DW 12
E-Mail: sabine.schmid@debra-austria.org
Website: https://www.debra-austria.org
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DBR