Schüler*innen entwickeln im Technologiezentrum Seestadt kreative Konzepte zur künftigen Co-kreativen Meile

Wie lässt sich öffentlicher Raum attraktiv gestalten, damit er zum Einkaufen und Verweilen einlädt? Und was erwarten Konsument*innen von morgen? Mit diesen Fragen setzten sich Schüler*innen im Alter von 15 bis 17 Jahren im Rahmen der Junior Innovation Challenge im Technologiezentrum Seestadt auseinander. Veranstaltet wurde sie von Junior Achievement Austria mit Unterstützung der aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH. Gegenstand der Konzeptentwicklung war die Co-kreative Meile, eine Flanier- und Einkaufsmeile, die sich in den kommenden Jahren vom Bahnhof Aspern Nord bis zum Zaha-Hadid-Platz am asperner See erstrecken wird.
In Kleingruppen und begleitet von Mentor*innen der aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH sowie der Privatuniversität Schloss Seeburg entwickelten die Jugendlichen – selbst potentielle zukünftige Nutzer*innen – kreative Konzepte für die „Einkaufsstraße der Zukunft“. Gefragt waren ihre Ideen zu einem attraktiven Angebotsmix, Mobilitätslösungen, Citylogistik und zur Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Eine Fachjury prämierte die besten Konzepte.
„Die Jugendlichen haben mit viel Kreativität und Weitblick gezeigt, wie die Einkaufsstraße der Zukunft aussehen kann. Co-Kreation als innovatives Entwicklungsprinzip lebt gerade von solchen Ideen. Mit aspern shopping und der ersten gemanagten Einkaufsstraße Österreichs gehen wir in der Seestadt von Anfang an neue Wege. Wir sorgen seit der Stunde null für das passende Nahversorgungsangebot an den richtigen Stellen, zur richtigen Zeit. Die bei der Junior Innovation Challenge entwickelten Konzepte hatten die Qualitäten unserer zukünftigen Flanier- und Einkaufsmeile in ihrer Gesamtheit, aber auch einzelne Schwerpunktaspekte im Fokus. Besonders überzeugt hat uns auch eine Gruppe, die Seestädter*innen im öffentlichen Raum zu ihren Bedürfnissen befragt hat. Ich gratuliere allen Teams sehr herzlich“
, so Martin Hesik, Geschäftsführer der aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH und Jury-Mitglied.
Seestadt gibt innovativen Ansätzen Raum
Der Stadtteil bietet beste Voraussetzungen für Initiativen wie die Junior Innovation Challenge: Als Stadt der kurzen Wege wird hier das Nahversorgungsangebot sorgfältig geplant und umgesetzt. Die erste gemanagte Einkaufsstraße Österreichs – betreut und entwickelt von der aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH – umfasst bereits rund 8.000 m² Verkaufsfläche in den Erdgeschoßzonen. Bis zur Fertigstellung des Stadtteils werden noch rund 22.000 m² dazu kommen. Als Generalmieterin für ausgewählte Erdgeschoßflächen bringt die Einkaufsstraßengesellschaft passende Shops und Gastronomiebetriebe in die Seestadt. Das Joint Venture von Wien 3420 und SES Spar European Shopping Centers schafft mit der gemanagten Einkaufsstraße nicht nur attraktive Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch Orte zum Verweilen – mit Schanigärten, konsumfreien Sitzgelegenheiten und viel Platz zum Bewegen, Herumtoben und Spielen.
Innovationskompetenzen entwickeln und ausprobieren
An der Junior Innovation Challenge in der Seestadt nahmen Schüler*innen der HBLVA17 für chemische Industrie sowie der HTL Spengergasse teil.
„Innovation ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist der Schlüssel, mit dem junge Menschen die Zukunft aktiv gestalten können. Wenn Schülerinnen und Schüler lernen, kreativ zu denken, neue Lösungswege zu entwickeln und mutig neue Ideen zu verfolgen, schaffen sie nicht nur persönliche Perspektiven, sondern leisten auch einen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Gerade in einer Welt im Wandel ist Innovationskompetenz kein Nice-to-have, sondern ein Must-have – und genau hier setzen wir mit unseren Bildungsprogrammen von Junior Achievement Austria an“
, so Herwig Draxler, Vorsitzender von Junior Achievement Austria.
Wien 3420 aspern Development AG
Für die Entwicklung von aspern Die Seestadt Wiens ist die Wien 3420 aspern Development AG zuständig. Sie ist zentrale Ansprechpartnerin für potenzielle Projektwerber, betreibt das Standortmarketing, die Akquisition von Partnern und die Verwertung von Flächen. In enger Kooperation mit der Stadt Wien werden die städtebauliche Planung, die Flächenwidmung und die infrastrukturelle Erschließung vorangetrieben. In der Zusammenarbeit mit den rund 20 beteiligten Dienststellen der Stadt Wien sowie mit den darüber hinaus involvierten Projektentwicklern und Investoren wird die Wien 3420 AG seit 2011 von der Programmleitung Stadtentwicklungsareale für lebenswertes Wohnen in der Baudirektion der Stadt Wien unterstützt.
Die aspern Seestadt Einkaufsstraßen GmbH
Im Jahr 2012 gründete die Wien 3420 aspern Development AG gemeinsam mit der SES Spar European Shopping Centers ein Joint Venture, die aspern Seestadt Einkaufsstraßen Gmbh, mit dem Ziel der Entwicklung eines Nahversorgungskonzepts für den neuen Stadtteil. Hinzu kamen Flächenvermarktung und Management der ersten gemanagten Einkaufsstraße Österreichs in aspern Seestadt. Mit diesem Joint Venture wird seit der Stunde null die optimale Nahversorgung sowie ein bedarfsgerechter Mix an Handel, Gastronomie und Dienstleistung in der Seestadt sichergestellt.
Junior Achievement Austria
Der Verein Junior Achievement Austria wurde gegründet und wird getragen von den Volkswirtschaftlichen Gesellschaften Österreich, um die Programme von Junior Achievement Worldwide (JAW) in Österreich umzusetzen. Ziele des Vereins sind die Vermittlung und Förderung von grundlegendem Wirtschaftswissen und sozialer Kompetenzen, die den Einstieg ins spätere Berufsleben maßgeblich erleichtern. Dies soll unter anderem durch eine aktive Vernetzung von Schule und Wirtschaft geschehen.
Rückfragen & Kontakt
aspern Die Seestadt Wiens / Wien 3420 aspern Development AG
Ingrid Spörk
Telefon: +43 664 84 86 151
E-Mail: i.spoerk@wien3420.at
Website: https://www.aspern-seestadt.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WAP