- 08.07.2025, 08:35:33
- /
- OTS0022
Wiener Netze und WienIT: Smart Meter-Webportal mit WACA-Gold ausgezeichnet
Das Smart Meter-Webportal der Wiener Netze wurde von der Initiative WACA und der Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA mit dem Web Accessibility Certificate Austria (WACA) in der Stufe Gold zertifiziert. Im feierlichen Rahmen überreichten WACA-Projektleiter Werner Rosenberger und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Klaus Höckner, das WACA-Gold Zertifikat an die Wiener Netze-Geschäftsführung Ilse Hirt und Gerhard Fida sowie an WienIT-Geschäftsführer Gerald Stöckl am Hauptsitz von WienIT am Thomas-Klestil-Platz.
Das Webportal erfüllt die höchsten Anforderungen an digitaler Barrierefreiheit. Es ist damit für alle Menschen zugänglich – unabhängig von Einschränkungen oder technischen Voraussetzungen. Das WACA-Gold Zertifikat bescheinigt, dass die Webseite alle 56 entscheidenden Kriterien der WCAG 2.2.-AA (internationaler Standard für digitale Barrierefreiheit) erfüllt und somit barrierefrei nutzbar ist.
Zu den zentralen Kriterien für Barrierefreiheit zählen unter anderem ausreichende Farbkontraste sowie der Verzicht auf problematische Farbkombinationen wie Rot-Grün, um Inhalte besser lesbar und unterscheidbar zu machen. Eine barrierefreie Website oder Plattform muss zudem vollständig mit der Tastatur bedienbar sein. Dies kommt nicht nur blinden Menschen zugute, die Screenreader verwenden, sondern auch Personen mit motorischen Einschränkungen oder Erkrankungen wie Parkinson, für die die Nutzung einer Maus schwierig oder unmöglich ist. Auch die Bereitstellung von Untertiteln in Videos ist ein wichtiges Kriterium – sie ermöglicht gehörlosen Menschen oder Personen mit Lernschwierigkeiten einen besseren Zugang zu den audiovisuellen Inhalten.
Stromverbrauch transparent machen – für alle
Das Smart Meter-Webportal ermöglicht Kund*innen der Wiener Netze, ihren aktuellen Stromverbrauch transparent nachzuverfolgen, zu analysieren und daraus gezielt Einsparpotenziale abzuleiten. Auch selbst eingespeiste Energie aus Photovoltaik-Anlagen kann so optimiert werden.
„Energieerzeugung und -verbrauch sind zentrale Themen für unsere Kund*innen. Daher war es uns von Beginn an ein wichtiges Ziel, mit dem Smart Meter-Webportal Energiedaten transparent und nachvollziehbar bereitzustellen. Besonders am Herzen lag uns dabei die barrierefreie Gestaltung des Portals, um allen Nutzer*innen einen optimalen Zugang zu ermöglichen“, so Ilse Hirt, Wiener Netze-Geschäftsführerin.
„Als Verteilnetzbetreiber ist es unsere Aufgabe, 24/7, jeden Tag im Jahr für unsere Kund*innen mit Strom, Gas, Fernwärme und Daten da zu sein – und zwar für alle. Auch deshalb ist Barrierefreiheit ein Teil unserer Unternehmensphilosophie“, führt Gerhard Fida, Vorsitzender der Geschäftsführung der Wiener Netz, weiter aus.
„Wir arbeiten als zentraler IT- und Business Partner der Wiener Stadtwerke-Gruppe Tag für Tag daran, durch digitale Lösungen das Leben für alle Menschen in dieser Stadt barrierefrei und damit leichter zu machen. IT muss vor allem den Menschen dienen und nachhaltig sein, nur so können wir unsere gesamtgesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen“, erklärt Gerald Stöckl, Geschäftsführer der WienIT, welche für die technische Umsetzung verantwortlich zeichnete: „Die Zertifizierung ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich, diesen Weg fortzusetzen“.
Barrierefreiheit als Voraussetzung für digitale Teilhabe
„Accessibility ist der Schlüssel, damit Digitalisierung tatsächlich allen Menschen zugutekommt. Barrierefreies Design bedeutet auch einfach gutes Design. Die Wiener Netze haben an jene Kund*innen gedacht, die darauf angewiesen sind – und haben damit den Zugang für alle verbessert“, so Klaus Höckner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs sowie Sachverständiger für Barrierefreiheit im Web. Die Hilfsgemeinschaft ist Initiator und abwickelnde Stelle der WACA-Zertifizierung.
Lobende Worte findet auch WACA-Projektleiter und Experte für digitale Barrierefreiheit Werner Rosenberger: „Der WACA-Goldstandard wird nur für herausragende Webangebote verliehen. Er bedeutet, dass hier nicht nur alle Barrierefreiheitsanforderungen laut WCAG 2.2-AA erfüllt wurden, sondern auch Best-Practice gelebt wird.“
Auch der Prüfbericht unterstreicht die hohe Qualität der Umsetzung:
„Bei dieser Anwendung spielte Barrierefreiheit offensichtlich eine sehr große Rolle, wodurch das gesamte Smart Meter Portal für Privatkund*innen der Wiener Netze barrierefrei ist, vor allem in Anbetracht dessen, dass die Anwendung sehr interaktiv ist.“ Das abschließende Fazit des Auditors lautet: „Die Grundfunktionalitäten der Webanwendung sind für alle Benutzer*innen uneingeschränkt zugänglich.“
Die Wiener Netze sind als Verteilnetzbetreiber für die flächendeckende Umstellung auf Smart Meter verantwortlich. Das Ziel, 95 % der rund 1,6 Millionen Stromzähler auf digitale Geräte umzustellen, wurde bereits Ende 2024 erreicht. Parallel dazu wurde in enger Zusammenarbeit mit WienIT das Smart Meter-Webportal kontinuierlich weiterentwickelt.
Fotos finden Sie hier: https://mediastore.wienerstadtwerke.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=bBPbug6L2TsV
Copyright: Wiener Netze/Martin Lusser
Über Wiener Netze:
Die Wiener Netze sind Österreichs größter Kombinetzbetreiber – sie bringen Strom, Gas, Fernwärme und Daten dorthin, wo sie gebraucht werden. Investitionen von mehr als 440 Millionen Euro jährlich fließen in die Instandhaltung und den Ausbau der Netze. Mehr als 2 Millionen Kund*Innen in Wien, Teilen Niederösterreichs und des Burgenlands profitieren von höchster Versorgungsqualität.
Über WienIT:
WienIT ist der zentrale IT & Business Partner der Wiener Stadtwerke-Gruppe. Rund 700 Mitarbeiter*innen beraten, entwickeln und betreiben konzernweit die IT-Infrastruktur im Hintergrund für die Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wiener Netze, Wien Energie, Bestattung & Friedhöfe, immOH, GSWG und WiPark. Die Leistungen von WienIT reichen von IT-Services, über technische Personalprozesse, Media Planung bis hin zu Print-Jobs. WienIT wurde 2003 gegründet und ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke GmbH. Weitere Informationen zu WienIT unter: www.wienit.at
Über WACA:
WACA ist das erste und einzige Qualitätssiegel in Österreich um Barrierefreiheit im Web nach den internationalen W3C-Richtlinien (WCAG) nach außen hin erkennbar zu machen. Dieses offizielle Zertifikat der Initiative WACA und der unabhängigen Zertifizierungsstelle TÜV Austria ist für deutsch- und englischsprachige Websites im gesamten europäischen Raum gedacht und wird in Anlehnung an die europäische Norm EN 301 549 ausgestellt. Damit soll die Zugänglichkeit für alle Menschen auf fachlich geprüften Websites gewährleistet, Bemühungen hinsichtlich Barrierefreiheit im Web ausgezeichnet und gesetzliche Bestimmungen erfüllt werden.
Rückfragen & Kontakt
Wiener Netze Unternehmenskommunikation
Mag. Nicole Kassar
Telefon: +43 (0)664 6231057
E-Mail: nicole.kassar@wienernetze.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP