- 07.07.2025, 10:49:04
- /
- OTS0041
HV Consumer Check: Länger leben, besser leben – Longevity wird zum Lifestyle. 40 % reduzieren Zucker, 21 % trinken keinen Alkohol.
Neun von zehn Österreicher:innen investieren bewusst in ihre langfristige Gesundheit. Longevity prägt zunehmend das Einkaufsverhalten. Das eröffnet dem Handel viele neue Chancen.
„Ein langes, gesundes und aktives Leben ist kein Wunschdenken mehr, sondern ein klar artikuliertes Bedürfnis unserer Gesellschaft. Der österreichische Einzelhandel hat hier enormes Potenzial, künftig noch stärker zum Partner der Kund:innen für ein gesundes Leben zu werden“, so Rainer Will, Geschäftsführer des freien, überparteilichen Handelsverbandes, anlässlich des aktuellen Consumer Checks zum Thema Longevity.
Die von Reppublika Reseach im Juni 2025 durchgeführte Online-Befragung (n = 1.008, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung) widmete sich der Frage, wie wichtig den Menschen gesundes Altern ist, wie sie ihr Verhalten deshalb verändern – und was sie sich in diesem Zusammenhang vom Handel erwarten.
Was ist Longevity – und warum betrifft es uns alle?
Longevity steht für das Konzept eines langen, gesunden und aktiven Lebens. Dabei geht es nicht nur darum, älter zu werden, sondern auch darum, die Lebensqualität im Alter zu erhalten – durch bewusste Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit, Schlaf, Prävention und technologische Unterstützung. Der Handelsverband hat untersucht, wie bekannt der Begriff ist und welchen Stellenwert er im Alltag der Konsument:innen bereits einnimmt.
Hohe Investitionsbereitschaft
Zwar ist der Begriff „Longevity“ noch längst nicht überall bekannt – nur 19 % der Befragten haben ihn bereits gehört – dennoch ist das Thema sehr präsent. „81 % der Bevölkerung geben an, dass ihnen ein gesundes und aktives Altern wichtig ist. Und auch die Investitionsbereitschaft ist in hohem Maße vorhanden. Beeindruckende 89 % der Befragten geben gezielt Geld dafür aus, um ihre langfristige Gesundheit und Lebensqualität zu fördern“, so Will.
· 51 % der Befragten investieren bewusst Geld in entsprechende Ernährung (z.B. Bio, Nahrungsergänzungsmittel, funktionelle Lebensmittel), ebenso investieren
· 51 % in Bewegung und Fitness,
· 48 % in Erholung und gesunden Schlaf,
· 42 % in medizinische Vorsorge und
· 34 % in ein gesundes Wohnumfeld.
Zusätzlich geben 11 % der Befragten bewusst Geld für Anti-Aging-Produkte im Drogeriemarkt aus, 9 % für ästhetische oder medizinische Behandlungen, 8 % für Anti-Aging-Produkte aus der Apotheke.
Immerhin 29 % nutzen außerdem regelmäßig Wellness- oder Gesundheitseinrichtungen, 22 % haben Fitness- oder Gesundheits-Apps auf ihrem Smartphone installiert, 19 % eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio. Gesundheits- oder Bewegungskurse (z. B. Yoga) nutzen 17 %, und 15 % verwenden Biohacking-Gadgets, also Geräte, die verwendet werden, um den eigenen Körper und/oder Geist zu optimieren (Smart Watch, Schlaftracker, Smart Ring etc.).
Verhaltensänderungen im Alltag
Um gesünder zu leben, haben 85 % Österreicher:innen in den letzten ein bis drei Jahren auch ganz konkrete Maßnahmen ergriffen:
· 40 % reduzieren/verzichten auf Zucker,
· 37 % achten bewusster auf ihre Ernährung,
· 34 % achten bewusster auf gesunden Schlaf,
· 34 % essen weniger Fleisch/Wurstwaren,
· 32 % treiben mehr Sport,
· 24 % trinken weniger und
· 21 % gar keinen Alkohol.
- 13 % haben mit dem Rauchen aufgehört.
Einkaufsverhalten verändert sich
Dementsprechend unterliegt auch das Einkaufsverhalten einem raschen Wandel. Fast jede:r Zweite (45 %) sagt, sein/ihr Konsum sei in den letzen ein bis drei Jahren insgesamt bewusster geworden. 42 % meiden grundsätzlich Produkte, die als gesundheitsschädlich gelten (z. B. Fastfood, stark verarbeitete Lebensmittel), 38 % achten beim Einkauf stärker auf gesunde Inhaltsstoffe. 18 % zeigen sich dabei auch bereit, für gesundheitsfördernde Produkte mehr Geld auszugeben.
Was wünschen sich Konsument:innen vom Handel?
Dass das Thema gekommen ist, um zu bleiben, zeigen auch die zahlreichen Wünsche, die in der Umfrage an den Einzelhandel herangetragen werden.
· 48 % wünschen sich noch mehr Longevity-Angebote im Lebensmittelhandel,
· 27 % in Drogerien,
· 22 % in Apotheken,
· 15 % im Sportfachhandel und
· 13 % im Einrichtungshandel (Wohnen/Schlafen).
Konkret erwarten die Konsument:innen:
· Mehr transparente Informationen zu Inhaltsstoffen und Wirkungen (41 %)
· Nachhaltige Verpackung & Produktion (35 %)
· Breiteres Sortiment an Longevity-Produkten (29 %)
· Bessere Beratung zu gesundheitsfördernden Produkten (27 %)
· Kooperation mit Gesundheitsdienstleistern (23 %)
Neue Chancen für den Handel
„Die Umfrage zeigt klar: Longevity ist kein Nischenthema mehr. Der Handel wird immer stärker als aktiver Gesundheitsförderer der Bevölkerung wahrgenommen – mit relevanten Produkten, fundierter Beratung und ehrlicher Transparenz. Wer heute in Longevity-Angebote investiert, investiert in die Kundenbindung von morgen“, resümiert Handelssprecher Rainer Will.
Rückfragen & Kontakt
Handelsverband Österreich
Mag. Gerald Kühberger (Pressesprecher)
Telefon: 01/4062236-77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at
Mag. Manuel Friedl (Senior Communications Manager)
Telefon: 01/4062236-80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at
Website: https://www.handelsverband.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVB