• 04.07.2025, 13:00:03
  • /
  • OTS0077

World Cities Summit Mayors Forum 2025: Mehr als 100 Bürgermeister*innen und Entscheidungsträger*innen tauschten sich lösungsorientiert aus

Gastgeber Bürgermeister Michael Ludwig: „Unsere Lösungen müssen lokal sein – aber auch global gedacht und vernetzt“

Wien (OTS) - 

Beim Abschluss des 14. Mayors Forum des World Cities Summit betonte Gastgeber und Bürgermeister Michael Ludwig: „Städte sind nicht nur Orte zum Leben. Sie sind lebendige Kraftwerke der Innovation und Zusammenarbeit.“ Ludwig betonte, dass Wien ein Vorbild für städtische Lösungen bei globalen Herausforderungen sei. „Erfahrungen und Best-Practice-Modelle zu teilen, bringt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegenseitige Inspiration. Wir haben uns drei Tage lang ausgetauscht, diskutiert und voneinander gelernt. Das vielleicht drängendste Thema unserer Zeit – der Klimawandel – war ebenso Thema wie Nachhaltigkeit und die Gestaltung unserer Städte. Die fortdauernde Zusammenarbeit der Städte ist von größter Bedeutung und formt Partnerschaften, die Grenzen überschreiten. Das ist unerlässlich, um künftigen Herausforderungen erfolgreich entgegentreten zu können. Unsere Lösungen müssen lokal sein – aber auch global gedacht und vernetzt“, so Ludwig.

Beim 14. Mayors Forum des World Cities Summit von 2. bis 4. Juli versammelten sich mehr als 100 Bürgermeister*innen und Entscheidungsträger*innen im Wiener Rathaus, um drängende städtische Herausforderungen und Best-Practice-Lösungen zu diskutieren. Das diesjährige Thema: „Lebenswerte und nachhaltige Städte: Lokale Lösungen, globale Wirkung“.

Ziel: Lebenswerte und nachhaltige Zukunft

Chee Hong Tat, Minister für Nationale Entwicklung von Singapur und Vorsitzender des Mayors Forum, betonte in seinen Schlussworten, wie wichtig es sei, einen gemeinsamen Zugang zu haben – gerade wenn es darum gehe, die Herausforderungen der Städte in Angriff zu nehmen. Die Herausforderungen seien groß, zugleich aber auch Chancen, sich neu zu erfinden und Städte neu zu denken. Plattformen wie das Mayors Forum würden es Städten ermöglichen, voneinander zu lernen und in einen Dialog zu treten, sowie Partnerschaften und die Zusammenarbeit zu stärken. So würden alle am gemeinsamen Ziel arbeiten, eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.

Gemeinsame Ziele der Städte

Nach den Diskussionsrunden unterstützten die Bürgermeister*innen und Entscheidungsträger*innen folgende Beschlüsse: Städte müssen leistbares und nachhaltiges Wohnen ermöglichen. Verlässliche kommunale Serviceleistungen müssen den Bürger*innen zur Verfügung gestellt werden. Außerdem soll die Partizipation von Bürger*innen gefördert werden – um auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Partnerschaften zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor – und den Bürger*innen – sind wichtig für eine bessere Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit der Weiterentwicklung von Führungskräften wurde ebenfalls betont. Auch regelmäßige Updates der Infrastruktur und die Implementierung von Smart-City-Lösungen für bessere Koordination, Effizienz und Zuverlässigkeit der kommunalen Services stehen im Vordergrund. Im Kampf gegen den Klimawandel sei es wichtig, Langzeit-Lösungen zu finden, um Risiken zu minimieren und den Fokus auf erneuerbare Energien und die urbane Energiewende zu richten, ebenso wie CO2-Emissionen zu minimieren. Außerdem wurde die Wichtigkeit des Ressourcen-Managements betont – um leistbare Energie und sauberes Wasser für alle zur Verfügung zu stellen.

Word Cities Summit 2026

Das nächste Mayors Forum des Word Cities Summit wird von 14. bis 16. Juni 2026 in Singapur unter dem Motto „Lebenswerte und nachhaltige Städte: Jetzt handeln!“ stattfinden. Hauptthema wird es sein, aktiv eine lebenswertere Zukunft für alle zu gestalten. Neue Partner*innen – wie Expo Real Asia Pacific and WRLDCTY – werden an Bord sein. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.worldcitiessummit.com.sg/

Über den World Cities Summit

Der World Cities Summit (WCS) ist eine alle zwei Jahre stattfindende, internationale Plattform für Regierungsvertreter*innen, Stadtplaner*innen, Forschende und Wirtschaftsexpert*innen. Ziel ist es, Strategien und Lösungen für lebenswerte und nachhaltige Städte zu entwickeln und globale Partnerschaften zu fördern.

(Schluss) mag

Rückfragen & Kontakt

Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien,
Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel