• 04.07.2025, 12:00:33
  • /
  • OTS0061

Österreichische Tierärztekammer: Kurt Frühwirth erneut zum Präsidenten gewählt

Wien (OTS) - 

Im Rahmen der Delegiertenversammlung am Freitag, dem 4. Juli 2025, wurde der amtierende Präsident der Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK) Mag. Kurt Frühwirth erneut in seinem Amt bestätigt. Damit tritt er seine vierte Amtsperiode an und wird die gesetzlich verankerte Standesvertretung der Tierärztinnen und Tierärzte in Österreich weitere vier Jahre führen.

„Die Wiederwahl ist für mich nicht nur eine große Ehre, sondern auch ein deutliches Zeichen des Vertrauens, wofür ich mich aufrichtig bei unseren Mitgliedern bedanke“, so Frühwirth unmittelbar nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses. „Dieses Votum verstehe ich als Verpflichtung, mich weiterhin engagiert, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert für unseren Berufsstand einzusetzen.“

Tierärzteschaft bestätigt den eingeschlagenen Weg

Frühwirth, der mit seiner Liste – „Aktive Unabhängige Tierärzte – AUT“ angetreten war, stieß heuer im Vergleich zu den Jahren 2013, 2017 und 2021 auf noch breitere Zustimmung und konnte seinen Vorsprung (mit 65% der gültigen Stimmen in der „Abteilung der Selbständigen“) deutlich ausbauen. Die Liste AUT erreichte in der „Abteilung der Selbständigen“ von 11 zu vergebenden Mandaten in Summe 8 Mandate. „Es freut mich sehr, dass wir über die Jahre hinweg wachsende Unterstützung unter den selbstständigen Kolleginnen und Kollegen erfahren“, erklärt Frühwirth zufrieden. „Besonders begrüße ich die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Liste Junge Selbständige Tierärzte – JST.“

Frühwirth betonte, dass das Wahlergebnis die Anerkennung der bisherigen Arbeit widerspiegle und als klarer Auftrag zu verstehen sei, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen. Besonderes Augenmerk wolle er in der neuen Amtsperiode auf zentrale Zukunftsthemen legen: die Nachwuchsförderung und die Sicherstellung der flächendeckenden tierärztlichen Versorgung, die Digitalisierung sowie auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Förderung der mentalen Gesundheit im tierärztlichen Beruf.

Verantwortung im Freien Beruf

In seiner Stellungnahme erinnerte Frühwirth auch an die besondere Rolle des tierärztlichen Berufs als Freier Beruf. Tierärzt*innen handeln fachlich unabhängig, tragen hohe Verantwortung und arbeiten in einem besonderen Vertrauensverhältnis zu Tierhalter*innen, Gesellschaft und Institutionen.
„Diese Eigenverantwortung sowie unsere Verpflichtung gegenüber dem Gemeinwohl und die strenge Selbstkontrolle machen die Qualität und Verlässlichkeit unseres Berufsfeldes aus“, so Frühwirth. Die fachliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit sei dabei ein unverrückbarer Bestandteil des beruflichen Selbstverständnisses.

Geschlossenheit als Schlüssel zum Erfolg

Abschließend betonte Frühwirth die Bedeutung des Miteinanders innerhalb der Berufsgruppe: „Nur durch den Schulterschluss – zwischen jungen und erfahrenen Kolleg*innen, zwischen Selbstständigen und Angestellten, zwischen Kammer, Politik und Behörden, Stakeholdern sowie der Universität – können wir als geeinte Standesvertretung erfolgreich agieren. Ein respektvoller Dialog auf Augenhöhe und eine gemeinsame Ausrichtung sind dabei eine zentrale Voraussetzung.“

Mit dem klaren Votum und dem Rückenwind der Delegierten blickt Frühwirth nun mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen und Chancen der nächsten vier Jahre.

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Tierärztekammer
Mag. Silvia Stefan-Gromen
Telefon: Tel. 01/ 512 17 66 - 41
E-Mail: silvia.gromen@tieraerztekammer.at
Website: https://www.tieraerztekammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TIE

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel