• 03.07.2025, 15:42:33
  • /
  • OTS0142

HV ad SPÖ-Herr: Handel ist Vorreiter im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, nur für 7% verantwortlich - Regulieren, wo was zu holen ist

Handel spendet jährlich 22.000 Tonnen Lebensmittel an Sozialorganisationen – und liegt damit im internationalen Vergleich im Spitzenfeld

Wien (OTS) - 

„Nahrungsmittel sind kostbar. Der heimische Lebensmittelhandel hat daher kein Interesse an der Verschwendung kostbarer Ressourcen und Lebensmittel. Im Gegenteil, wir engagieren uns seit vielen Jahren erfolgreich dafür, Lebensmittelabfälle zu reduzieren“, sagt Rainer Will, Geschäftsführer des freien, überparteilichen Handelsverbandes und Beirat der Tafel Österreich, zur aktuellen Diskussion rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.

Hier die Fakten:

  • Lebensmittel sollten keinesfalls verschwendet werden. Daher setzt der Handel schon seit vielen Jahren freiwillige Initiativen, um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Weitergabe an Sozialorganisationen aktiv zu fördern.

  • Die Branche spendet jährlich 22.000 Tonnen Lebensmittel an Sozialorganisationen – damit liegt der Lebensmittelhandel in Österreich im internationalen Vergleich im absoluten Spitzenfeld.

  • Lebensmittel werden nur dann entsorgt, wenn sie nicht mehr für den Verzehr geeignet sind und auch nicht mehr zu Futtermitteln verarbeitet werden können.

Dort regulieren, wo tatsächlich was zu holen ist!

„Laut den aktuellsten Zahlen stammen 58% der Lebensmittelabfälle aus privaten Haushalten und 19% aus der Gastronomie sowie von Großküchen. Im Vergleich dazu sind der gesamte Lebensmitteleinzelhandel und Lebensmittelgroßhandel nur für knapp 7% verantwortlich und beide Branchen arbeiten permanent an einer weiteren Optimierung. Daher sollte man besser dort regulieren, wo tatsächlich was zu holen ist“, stellt Handelssprecher Rainer Will klar.

Maßnahmen, die in anderen europäischen Ländern gesetzlich vorgeschrieben werden mussten, sind in Österreich seit vielen Jahren gelebte Realität. Ein „Lebensmittelwegwerf-Verbot“ wie beispielsweise in Frankreich ist in Österreich nicht erforderlich. Selbst die Tafeln raten davon ab, weil bestehende freiwillige Initiativen hierzulande sehr gut funktionieren.

Rückfragen & Kontakt

Handelsverband
Mag. Gerald Kühberger, MA
Pressesprecher
Telefon: +43 (1) 406 22 36 77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at

Mag. Manuel Friedl
Senior Communications Manager
Telefon: +43 (1) 406 22 36 80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel