• 03.07.2025, 13:44:02
  • /
  • OTS0116

„dokFilm“: „Poolgeschichten – Der Traum vom kühlen Nass“, danach Auftakt für acht „Alltagsgeschichte“-Dacapos mit „Im Bad“

Am 6. Juli ab 22.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Kaiser haben darin schwimmen gelernt und Filmstars sind darin zu Ikonen geworden. Zunächst hießen sie Schwimmbäder, dann kam der Pool. Heute sind Swimmingpools ein Sinnbild für Luxus und der Traum von vielen. Doch welche Geschichten haben sie zu erzählen? Die „dokFilm“-Premiere am Sonntag, dem 6. Juli 2025, um 22.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON präsentiert „Poolgeschichten – Der Traum vom kühlen Nass“. Der Film von Uta Meyer-Boblan und Gregor Streiber spannt den Bogen von der Idee des Badens aus Hygienegründen bis zu prunkvollen Swimmingpools und deren Bedeutung in Kunst und Kultur.

Passend dazu steht anschließend mit „Im Bad“ (23.10 Uhr) eine 1998 produzierte Ausgabe der ORF-Kultreihe „Alltagsgeschichte“ von Elizabeth T. Spira auf dem Programm. In verschiedenen Wiener Bädern unterhält sich die Dokumentaristin mit Schwimmern, Saunagästen sowie „Tröpferlbad“-Besucherinnen und -Besuchern. Dies ist auch die erste von insgesamt acht „Alltagsgeschichten“, die ab sofort wöchentlich sonntags um ca. 23.05 Uhr gezeigt werden – darunter Klassiker wie „Das kleine Glück im Schrebergarten“, „Denn Hundeherzen schlagen treu“ oder „Liebling – ich bin im Prater“.

Mehr zum Inhalt von „Poolgeschichten – Der Traum vom kühlen Nass“:

Schwimmbäder und Pools sind Orte der Sehnsucht, Symbole von Freiheit, Eleganz und sommerlichen Fantasien. Die Dokumentation „Poolgeschichten – Der Traum vom kühlen Nass“ des Regieduos Uta Meyer-Boblan und Gregor Streiber führt das Publikum auf eine spannende Zeitreise durch die faszinierende Entwicklung der Badekultur. Von den beeindruckenden Thermen der Römer über die charmanten Badeschiffe des 18. Jahrhunderts und die öffentlichen Badeanstalten des 19. Jahrhunderts bis hin zu den glamourösen Becken der Hollywood-Elite und den modernen Naturteichen – der Film zeigt, wie sich die Beziehung der Menschen zum erfrischenden Nass im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat.
Die Produktion führt zu faszinierenden Schauplätzen wie Palm Springs, Paris, Battipaglia in Italien und Mapperton in England. Sie erzählt von Menschen, für die ein Leben ohne Wasser und Schwimmen undenkbar wäre, und überrascht mit unterhaltsamen Geschichten, wie der Entstehung der Wasserrutsche.
In einer Zeit, in der der Klimawandel, Wasserknappheit und die schädlichen Auswirkungen von Chemikalien auf die menschliche Gesundheit drängende Themen sind, stehen Pools vor erheblichen Herausforderungen. Innovative Alternativen wie Naturpools und Schwimmteiche eröffnen neue Perspektiven für umweltfreundliche Lösungen.
Die Filmemacher fordern dazu auf, Wasserwelten als gesellschaftliche Spiegelbilder neu zu betrachten – als Rückzugsorte der Erholung, die einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang verlangen.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel