• 03.07.2025, 09:09:33
  • /
  • OTS0034

Jede dritte Stiftung in Österreich ist gemeinnützig tätig

120 Mio. Euro jährlich für den guten Zweck – Ausschüttungen gemeinnütziger Stiftungen laut Erhebung des Verbands für gemeinnütziges Stiften deutlich über bisherigen Berechnungen

Wien (OTS) - 

Erst im Mai hat der europäische Stiftungsdachverbands PHILEA den immensen gesellschaftlichen Beitrag von über 175.000 gemeinnützigen Stiftungen aufgezeigt. Sie fördern Projekte in den Bereichen Soziales, Kultur, Ökologie, Wissenschaft und Bildung in Europa mit insgesamt 76 Mrd. Ꞓ jährlich. Nun präsentierte der Verband für gemeinnütziges Stiften (VgS) eine neue Auswertung der Leistungen des gemeinnützigen Stiftungssektors in Österreich: Von insgesamt rund 3.700 Stiftungen und Fonds im Land sind mindestens 1.050 gemeinnützig – das sind fast 28% des gesamten Sektors, wie die Analyse von Zahlen aus öffentlichen Registern nahelegen. Weitere 4-5% verfolgen neben gemeinnützigen Zielen auch private Zwecke. „Ein eindrucksvoller Beleg für die wachsende Philanthropiekultur in Österreich“, bilanziert Günther Lutschinger, Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften, positiv und gibt Einblick in die Hintergründe: „Ein moderneres Stiftungsrecht gibt es in Österreich erst seit dem Inkrafttreten des Bundesstiftungs- und Fondsgesetzes 2015. 2024 brachte das Gemeinnützigkeitsreformgesetz weitere steuerliche Verbesserungen, die bereits Wirkung zeigen. Beide Reformen haben die heimische Stiftungskultur wesentlich beflügelt.“

Über 10% aller gemeinnützigen Mittel aus Stiftungen

Auch in Österreich gewinnen Stiftungen damit, angelehnt ab führende Philanthropie-Nationen, zunehmend an Bedeutung für die Finanzierung gemeinnütziger Anliegen. Genaue Zahlen zur Größe des Sektors fehlten bislang weitgehend. Die aktuelle Untersuchung des VgS stellt in dieser Hinsicht eine Pionierarbeit dar: Nach umfassender Erhebung gestifteter Vermögenswerte und Ausschüttungen belaufen sich die Investitionen für Gemeinwohlprojekte aus der Vermögensverwaltung auf mindestens 120 Mio. Ꞓ pro Jahr. Das sind über 11% des gesamten Spendenaufkommens in Österreich (2023: 1,075 Mrd. Ꞓ). Hinzu kommen weitere Mittel aus Nachstiftungen und Spenden. Unter Einbeziehung des eingezahlten Kapitals aller Körperschaften kann von einem nachhaltig gemeinnützig angelegten Vermögen von 7–8 Mrd. Ꞓ hierzulande ausgegangen werden. Inklusive Immobilienbesitz – etwa bei kirchlichen Stiftungen – dürfte das Volumen sogar bei 8–10 Mrd. Ꞓ liegen. „Diese Zahlen unterstreichen die unverzichtbare Rolle, die Philanthropinnen und Philanthropen für die Finanzierung von sozialen Hilfsangeboten über die wissenschaftliche Forschung bis hin zur Kulturförderung in Österreich spielen. Und die Bedeutung der gemeinnützigen Stiftungen wächst weiter“, betont Lutschinger, der im Hinblick auf das innovative Modell der Gemeinschaftsstiftungen mit einem weiteren Entwicklungsschub rechnet: Das international erfolgreiche Konzept der Gemeinschafts- oder Bürgerstiftungen – im Englischen Community Foundations genannt – bietet durch ihre regionale Verankerung, die Einbindung einer großen Zahl Stiftender und die breite Ausrichtungsmöglichkeit der Stiftungszwecke eine perfekte Anlaufstelle für die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung. Weitere Informationen zum VgS und zum gemeinnützigen Stiften in Österreich: https://www.gemeinnuetzig-stiften.at/

Rückfragen & Kontakt

Geschäftsführender Vorstand des Verbandes für gemeinnütziges Stiften
Dr. Günther Lutschinger
Telefon: +43 676 4410108
E-Mail: guenther.lutschinger@stiften.at
Website: https://www.gemeinsam-stiften.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VGS

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel