
Nach der Einführung des Einwegpfandsystem im Jänner dieses Jahres kann METRO Österreich eine erste, positive Bilanz ziehen: Das schnelle Rücknahmesystem mit High-Speed-Automaten an allen 16 Standorten wird von den Kunden sehr gut angenommen. Die Bilanz nach einem halben Jahr sind daher über 1 Million retour gegebene Einweg-Getränkeverpackungen (Kunststoffflaschen und Metalldosen), sowie über 600 verplombter Säcke mit Einwegpfandleergut, die METRO von seinen Zustellkunden als Serviceleistung mitgenommen hat. Die Zahl der Rücknahmen insgesamt steigt von Monat zu Monat massiv an.
„Schnelligkeit, Praktikabilität und Lösungen, die den Arbeitsalltag erleichtern sind es u. a., die sich unsere Profi-Kunden von uns erwarten. Auch bei der Rücknahme von Einwegpfandleergut erfüllen wir diese Anforderungen“, zeigt sich METRO Österreich CEO Thierry Guillon-Verne zufrieden. „Wir haben im Vorjahr umfassende Investitionen getätigt und können dadurch sicherstellen, dass an allen unseren 16 Standorten TOMRA R1 oder TOMRA R2 High-Speed Automaten zum Einsatz kommen.“
Bei beiden Modellen können bis zu 100 Kunststoffflaschen und Metalldosen gleichzeitig in eine große Öffnung eingeworfen werden. Ein Förderband transportiert die Pfandobjekte ins Innere, wo sie automatisch gescannt, sortiert und gezählt werden. Der Automat erkennt verschiedene Flaschen und Dosen anhand von Form, Material und Barcode und trennt sie entsprechend. Am Ende des Vorgangs wird automatisch ein Pfandbon mit dem Gesamtbetrag erstellt. Durch diese Automatisierung und das schnelle Sortiersystem passiert das fünfmal schneller als bei herkömmlichen Pfandautomaten.
Allen Gastronomen, die METRO Zustellkunden sind, wird ein zusätzlicher Service angeboten: Die Rücknahme und damit der Abtransport verplombter Säcke mit Einwegpfandleergut.
METRO Cash & Carry betreibt in Österreich 16 Großmärkte sowie ein Lieferdepot. Das Unternehmen beschäftigt rund 2.300 Vollzeitarbeitskräfte, davon rd. 130 Lehrlinge. Eine große Auswahl ist für METRO ein wichtiger Aspekt, ca. 37.000 Artikel aus dem Food- und Nonfood-Bereich sind gelistet, davon ca. 3.000 regionale Produkte. Seit 2017 setzt das Unternehmen auf Elektromobilität in der Zustellung und beliefert Gastronomiekunden im Großraum Wien, Linz, Graz, Salzburg und Dornbirn mit eVans - dem METRO Express. Sitz der Österreich-Zentrale und der Geschäftsführung ist in Wien-Vösendorf, wo am 2. März 1971 nicht nur der erste METRO Großmarkt Österreichs, sondern auch der erste außerhalb von Deutschland eröffnet wurde. Das Unternehmen ist als Leitbetrieb zertifiziert, da sich METRO zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung bekennt. „Nachhaltig Handeln“ ist einer der Unternehmensgrundsätze. METRO ist gelistet in u.a. den Nachhaltigkeitsindices und -rankings MSCI, Sustainalytics und CDP. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete METRO Österreich einen Umsatz von 914 Mio. Euro. https://www.metro.at
METRO ist ein international führender Lebensmittelgroßhändler, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern (Trader) spezialisiert ist. Die weltweit über 15 Millionen METRO Kunden profitieren vom einzigartigen Multichannel-Mix des Großhandelsunternehmens: Kunden können ihre Ware sowohl in einem der großflächigen Märkte vor Ort als auch per Belieferung (Food Service Distribution, FSD) beschaffen – alles digital unterstützt und vernetzt. Parallel entsteht mit METRO MARKETS ein internationaler Online-Marktplatz für die Bedürfnisse von professionellen Kunden, der seit 2019 kontinuierlich wächst und expandiert. „Nachhaltig Handeln“ ist einer der Unternehmensgrundsätze, METRO ist gelistet in u.a. den Nachhaltigkeitsindices und -rankings MSCI, Sustainalytics und CDP. METRO ist in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 85.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete METRO einen Umsatz von 31 Mrd. Euro. https://www.metroag.de/de
Rückfragen & Kontakt
Alexa Kazda-Klabouch
Telefon: +43 (664) 8124093
E-Mail: alexa.kazda@metro.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MCC