• 01.07.2025, 12:05:33
  • /
  • OTS0121

HV-Consumer-Check: Grillen bleibt das liebste Sommer-Ritual der Österreicher:innen – doch unsere Essgewohnheiten wandeln sich

So grillt Österreich: Fleischkonsum sinkt, Unterschiede zwischen Geschlechtern und Generationen groß. Vorarlberg und Tirol sind die Grillmeister. 47 Euro Ausgaben pro „Grillerei“.

Wien (OTS) - 

Für die große Mehrheit der Österreicher:innen ist Grillen ein unverzichtbarer Bestandteil des Sommers. Der aktuelle Consumer Check des Handelsverbandes zeigt: Der klassische Grillabend steht für Geselligkeit, Lebensfreude und kulinarische Vielfalt. Gleichzeitig zeichnen sich neue Ernährungstrends ab, vor allem bei jungen Menschen und Frauen.

„Der Grillabend ist für viele ein kulinarischer Fixpunkt im Sommer und ist den Menschen in Österreich 47 Euro wert. Er bringt Menschen zusammen und sorgt für genussvolle Momente. Unser Consumer Check zeigt klar: Grillen ist mehr als nur Essen – es ist ein gesellschaftliches Erlebnis“, so Rainer Will, Geschäftsführer des freien und überparteilichen Handelsverbandes.

Männer an den Zangen

Laut der repräsentativen Umfrage des Markforschungsinstituts Reppublika für den Handelsverband mit mehr als 1.000 Befragten grillen 78 % der Österreicher:innen zumindest gelegentlich im Sommer, 43 % davon sogar mehrmals pro Monat. Dabei ist Grillen nach wie vor eher eine Domäne der Männer: In 58 % der Haushalte steht ein Mann am Grill, nur bei 5 % ist Grillen eher Frauensache. Etwa jeder dritte Haushalt (38 %) macht am Grill halbe-halbe.

Ausgaben von 47 Euro pro „Grillerei“ – das Bundesländer-Ranking

Am beliebtesten bleibt der klassische Holzkohlegrill (42 %), gefolgt vom Gasgrill (25 %) und dem Elektrogrill (18 %).

Regional betrachtet wird der Grill am häufigsten in Vorarlberg und Tirol angeheizt: Dort grillt jede:r Zweite (50 %) sogar mehrmals im Monat. Nur knapp dahinter folgen Niederösterreich und das Burgenland (49 %). Am anderen Ende der Skala liegt Wien, wo nur jede:r Dritte (32 %) mehrmals im Monat grillt – dort sind allerdings die Ausgaben pro „Grillerei“ mit 56 Euro am höchsten. Im Österreich-Schnitt werden 47 Euro ausgegeben, am wenigsten in Oberösterreich und Salzburg (41 Euro).

Frauen lieben Gemüse, Männer Fleisch

Geschmäcker sind verschieden – insbesondere je nach Geschlecht: Gefragt nach ihrem liebsten Grillgut, bevorzugen Männer Schweinefleisch (60 %) und Bratwürstel (57 %), gefolgt von Geflügel (48 %). Frauen hingegen lieben gegrilltes Gemüse (67 %) und Salate sowie andere nicht-gegrillte Beilagen (56 %) am meisten, auf Platz drei rangieren die Saucen (51 %).

Und während nur jeder vierte Mann (27 %) gerne auch zu Grillkäse oder Halloumi greift, tut diese jede zweite Frau (46 %). Ähnlich bei vegetarischen Fleisch-Alternativen (4 % Männer vs. 13 % Frauen) und bei veganen Ersatzprodukten (5 % vs. 10 %).

Junge Generation isst bewusster

Frappierende Unterschiede im Grillverhalten gibt es auch zwischen den Generationen: Stehen bei der Generation X (44 – 59 Jahre) und den Babyboomern (60+) Schweinefleisch und Bratwürstel hoch im Kurs (59 bzw. 58 %), outen sich in der Gen Z (18 – 28 Jahre) nur 37 % als Bratwürstel- und gar nur 32 % als Schweinefleisch-Fans. Dafür greifen in dieser Altersgruppe gleich 18 % gerne zu vegetarischen, 12 % zu veganen Fleisch-Alternativen. Bei den älteren Generationen tun dies nur jeweils zwischen 4 und 6 % der Befragten.

Grillen als soziales Sommer-Highlight

Besonderen Anlass braucht es keinen, um den Griller anzuwerfen: „Gegrilltes schmeckt einfach gut“, sagen 66 % der Befragten. „Grillen gehört einfach zum Sommer und zum schönen Wetter“ unterschreiben 61 %. Für über die Hälfte (54 %) ist Grillen ein soziales Erlebnis. Und jede:r Zehnte grillt sogar bei Regen oder Kälte, ebenso viele sogar im Winter.

Die aktuellen Zahlen zeigen: Grillen bringt Menschen zusammen und macht einfach Freude. Der Handel ist bestens vorbereitet und bietet eine große Auswahl an Grillgeräten, Zubehör und hochwertigen Produkten für jeden Geschmack. Wir wünschen allen einen genussvollen Sommer mit vielen geselligen Grillabenden“, so Handelssprecher Rainer Will abschließend.

Rückfragen & Kontakt

Handelsverband Österreich
Mag. Gerald Kühberger (Pressesprecher)
Telefon: 01/4062236-77
E-Mail: gerald.kuehberger@handelsverband.at

Mag. Manuel Friedl (Senior Communications Manager)
Telefon: 01/4062236-80
E-Mail: manuel.friedl@handelsverband.at

Website: https://www.handelsverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HVB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel