• 27.06.2025, 12:09:06
  • /
  • OTS0082

Julia Belova. Monstrum Sacrum und Seeds of Life

Neue Rauminstallation in der Dominikanerkirche Krems, Kunst im öffentlichen Raum am Museumsplatz

Ausstellungsansicht
Krems (OTS) - 

Mit zwei neuen, zeitgenössischen künstlerischen Projekten setzt die Kunstmeile Krems ein starkes Zeichen für Diversität, Nachhaltigkeit und innovative Formensprache. Die russische Bildhauerin Julia Belova verwandelt die Dominikanerkirche Krems mit ihrer Rauminstallation Monstrum Sacrum in einen sinnlich aufgeladenen Ort queerer Selbstermächtigung. Parallel dazu lädt die skulpturale Intervention Seeds of Life von Roosa Tulvio & Mathias Gmachl am Museumsplatz zum Verweilen und Reflektieren ein. Beide Projekte schaffen in unterschiedlicher Weise immersive Räume, die zur Auseinandersetzung mit Gegenwart und Zukunft anregen.

Monstrum Sacrum – Queerbarocke Intervention in sakralem Raum

Mit Monstrum Sacrum präsentiert Julia Belova ein eigens für den sakralen Raum geschaffenes Gesamtkunstwerk, das Skulptur, Video und Klang zu einem sinnlichen Erlebnis verbindet. Ein geheimnisvolles, organisches Wesen schlängelt sich über den Chorraum, begleitet von Lustern aus Porzellan und Wachs, die sakrale Symbole mit queerer Opulenz aufladen. Die in Russland geborene und heute in Wien lebende Künstlerin verknüpft in ihrer Arbeit barocke Ästhetik mit feministischer und queerer Kritik – ein selbstbewusstes Statement für Körperlichkeit, Lust und Sichtbarkeit.

Belova überschreitet mit Monstrum Sacrum nicht nur thematisch, sondern auch materiell Grenzen. Erstmals arbeitet sie sichtbar mit dem Werkstoff Eisen, den sie spannungsvoll mit den zerbrechlichen Werkstoffen Porzellan und Wachs sowie mit Silikon und Latex kombiniert. Die Kontraste zwischen Härte und Fragilität, männlich konnotiertem Material und femininer Formensprache, werden dabei kunstvoll sichtbar.

Die erste Einzelausstellung Belovas in Österreich markiert einen Wendepunkt in ihrem Schaffen – als Erweiterung ihrer künstlerischen Praxis und als Ausdruck eines tief verankerten biografischen Spannungsfelds zwischen Herkunft und Zugehörigkeit, Fremdheit und Identität.

Andreas Hoffer, Kurator der Ausstellung: „Monstrum Sacrum ist ein ästhetisches Manifest für Selbstermächtigung und ein eindrucksvolles Beispiel für die Relevanz queerer Perspektiven in der zeitgenössischen Skulptur. Mit Julia Belovas installativer Schau in der Dominikanerkirche manifestiert die Kunsthalle Krems einmal mehr ihren Fokus auf Weltoffenheit und Diversität.“

Seeds of Life – Kunst im öffentlichen Raum als ökologisches und soziales Statement

Zum 25-jährigen Jubiläum des internationalen Stipendienprogramms AIR – ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich entsteht mit Seeds of Life ein neuer Ort der Begegnung und Achtsamkeit am Museumsplatz im Zentrum der Kunstmeile Krems. Die Installation von Roosa Tulvio & Mathias Gmachl verbindet Kunst, Natur und Gemeinschaft in organisch geformten Skulpturen mit integrierten Sitzgelegenheiten. Diese laden zum Innehalten und Reflektieren ein – mitten im urbanen Raum.

Das finnisch-österreichische Künstler:innen-Duo Tulvio & Gmachl sorgte 2021 mit seiner riesigen Wal-Skulptur im MuseumsQuartier Wien für Furore. Für ihr Projekt in Krems ließen sich die beiden von der Überlebensstrategie der Phasmiden – Insekten, die ihre Eier als Pflanzensamen tarnen, inspirieren. Die Idee der Koexistenz und biologischen Symbiose steht im Zentrum. Für ihre Installation schufen Tulvio & Gmachl große leuchtende, klangaktive Objekte, „Seed Eggs“, die lebende Pflanzen beherbergen und über eingebettete Klanglandschaften eine sinnliche Verbindung zur Natur der Region herstellen. Moose reinigen die Luft, Geräusche aus der Natur der Wachau schaffen ein meditatives Soundscape. Die Installation besteht aus recyceltem Holz und ist modular aufgebaut. Seeds of Life versteht sich als lebendiges Plädoyer für Nachhaltigkeit.

25 Jahre AIR – ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich

Seit seiner Gründung im Jahr 2000 durch das Land Niederösterreich ermöglicht AIR – ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich (AIR) Künstler:innen aus aller Welt einzigartige Aufenthalte in Krems und stärkt damit die internationale Vernetzung der Kunstszene. Daneben erhalten Künstler:innen mit Niederösterreich-Bezug Stipendienaufenthalte im Ausland. Mit bisher über 1.250 vergebenen Stipendien zählt AIR zu den bedeutendsten Residency-Programmen Europas.

Das Programm richtet sich an Künstler:innen aus den Disziplinen Bildende Kunst, Literatur, Baukultur, Musik und Digitale Kunst. Die Auswahl erfolgt über Open Calls – im Durchschnitt sind es jährlich 450 Bewerbungen aus über 70 Ländern. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinstitutionen und professionelle kuratorische Unterstützung machen AIR zu einem einzigartigen Raum zum Experimentieren, in dem sich Künstler:innen ohne Schaffensdruck betätigen können.

JULIA BELOVA. MONSTRUM SACRUM
28.06. – 26.10.2025
Dominikanerkirche Krems

SEEDS OF LIFE
Kunst im öffentlichen Raum von Roosa Tulvio & Mathias Gmachl
28.06. – 05.10.2025
Museumsplatz Krems

Eröffnung: FR, 27.10.2025, 18.00 Uhr
Dominikanerkirche Krems, Körnermarkt 14, 3500 Krems an der Donau

Medieninformation zu Julia Belova. Monstrum Sacrum:
https://www.kunstmeile.at/de/presse/kunsthalle

Pressebilder zu Julia Belova. Monstrum Sacrum:
https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=JuliaBelova

Medieninformation zu Seeds of Life:
https://www.kunstmeile.at/de/presse/air

Pressebilder zu Seeds of Life:
https://celum.noeku.at/pinaccess/showpin.do?pinCode=SeedsofLife

Fotos zur Eröffnung (online ab 28.06.2025, 10.00 Uhr):
https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39059

Rückfragen & Kontakt

Franziska Treml
T +43 664 60499 176
franziska.treml@kunstmeile.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KUK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel