• 26.06.2025, 09:00:17
  • /
  • OTS0028

Saisonrückblick 2025: Marchfeldspargel g.g.A. trotzt internationalem Preisdruck

Regionalität, Fairness und Qualität überzeugen trotz schwieriger Marktbedingungen

Mannsdorf an der Donau (OTS) - 

Die Spargelsaison 2025 verlief für den Verein Marchfeldspargel g.g.A. erfreulich. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen, insbesondere durch den internationalen Preisdruck im österreichischen Lebensmittelhandel, konnte sich der Marchfeldspargel g.g.A. erfolgreich behaupten.

„Dass viele Menschen auch heuer wieder bewusst zu unserem heimischen Spargel gegriffen haben, zeigt, wie wichtig Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit für die Konsumentinnen und Konsumenten geworden sind“, erklärt Werner Magoschitz, Obmann des Vereins Marchfeldspargel g.g.A. „Wir verstehen unsere Verantwortung nicht nur als Produzenten, sondern als Bewahrer einer nachhaltigen Landwirtschaftskultur – für heute und kommende Generationen.“

Bereits zu Beginn der Saison sah sich der heimische Spargel harter Konkurrenz ausgesetzt – unter anderem durch billige Importware aus Übersee und anderen Ländern. Während diese Produkte oft unter fragwürdigen sozialen und ökologischen Bedingungen entstehen, steht der Marchfeldspargel g.g.A. für transparente Herkunft, faire Arbeitsbedingungen und verantwortungsbewusste Produktion. Die Betriebe des Vereins verpflichten sich zur Einhaltung der GAP-Standards und garantieren eine faire, sozial verträgliche Bezahlung ihrer Arbeitskräfte.

Martin Zehetbauer, Spargelbauer aus Aderklaa, betont: „Der Preis allein darf nicht das einzige Kriterium sein. Unsere Kundinnen und Kunden bekommen bei uns ein ehrliches Produkt – regional, frisch, rückverfolgbar und im Einklang mit der Natur. Wer billig importiert, zahlt am Ende woanders drauf – sei es beim Klima oder bei sozialen Standards.“

Ein zentrales Anliegen des Vereins Marchfeldspargel g.g.A. ist die langfristige Zusammenarbeit mit dem Lebensmitteleinzelhandel auf Augenhöhe. Partnerschaft, Respekt und faire Preisgestaltung sind dabei ebenso wichtig wie aktive Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseinsbildung. Nur wenn Konsument:innen, Handel und Landwirtschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen, kann ein ausgewogenes und zukunftsfähiges Lebensmittelsystem gelingen.

Auch die klimapolitische Dimension spielt eine große Rolle: „Der Marchfeldspargel wächst dort, wo er auch gegessen wird – das ist gelebte Nachhaltigkeit. Lange Transportwege und fragwürdige Produktionsbedingungen widersprechen unserer Philosophie“, so Andreas Trimmel, Spargelbauer aus Gerasdorf. „Wir stehen für Regionalität, Saisonalität und Transparenz – Werte, die heute mehr denn je zählen.“

Mit Blick auf die Spargelsaison 2026 appelliert der Verein Marchfeldspargel g.g.A. an Konsumentinnen und Konsumenten, weiterhin bewusst auf regionale Produkte zu setzen. Wer Marchfeldspargel g.g.A. kauft, entscheidet sich nicht nur für Geschmack und Qualität, sondern auch für faire Bedingungen und den Erhalt bäuerlicher Strukturen.

Thomas Mazzucato, Vereinsmitglied aus Raasdorf, bringt es auf den Punkt: „Marchfeldspargel g.g.A. ist kein x-beliebiges Produkt – er ist Teil unserer Kulturlandschaft, unserer Identität und unseres Anspruchs an verantwortungsvolle Lebensmittel.“


Über den Verein:

Der Verein Marchfeldspargel g.g.A. steht für hochwertigen, regional produzierten Spargel aus dem Marchfeld. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Umweltverantwortung, soziale Fairness und transparente Herkunft setzt der Verein Maßstäbe für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft.

Seit 1996 ist die Marke Marchfeldspargel von der Europäischen Union mit dem Gütesiegel „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) gekennzeichnet. Der Marchfeldspargel g.g.A. gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln Europas. Aktuell bilden sechs landwirtschaftliche Betriebe den Verein der Marchfelder Spargelbauern und bewirtschaften gemeinsam mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Felder im Marchfeld. Sie alle zusammen produzierten 2024 auf einer Anbaufläche von 400 Hektar im Osten Niederösterreichs rund 1.440 Tonnen Marchfeldspargel g.g.A. - 53 Prozent des gesamten österreichischen Spargels. Konsumentinnen und Konsumenten können sich beim Marchfeldspargel g.g.A. darauf verlassen, dass die Spargelbauern im Marchfeld umsichtig und nachhaltig mit den Ressourcen der Natur umgehen.

Verein Marchfeldspargel g.g.A.

marchfeldspargel.at

Rückfragen & Kontakt

Verein Marchfeldspargel g.g.A.
Werner Magoschitz, Obmann
Telefon: +43 676 702 41 00
E-Mail: office@marchfeldspargel.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel