Während die Sommer spürbar heißer werden, verwandeln sich versiegelte Flächen, dichte Bebauung und fehlendes Grün in regelrechte Wärmeinseln – mit spürbaren Folgen für Gesundheit und Lebensqualität. Doch wie können Städte auf die steigenden Temperaturen reagieren? Welche Rolle spielen Begrünung, Bewässerung, Photovoltaik und die von den Stadtbewohner*innen selbst erzeugte, anthropogenen Wärme in der Klimaanpassung?
Die siebente Folge des BOKU-Podcasts Planet Shapers widmet sich einem drängenden Thema: der zunehmenden Hitzebelastung in Städten.
Die Hosts Astrid Kleber und Bernhard Vosicky sprechen mit Expert*innen der BOKU über aktuelle Forschung und innovative Lösungsansätze. Im Fokus stehen unter anderem folgende Fragen:
- Wie können Städte hitzeresilienter gestaltet werden?
- Welchen Beitrag leistet die Reduktion anthropogener Wärmequellen zur Verbesserung des Stadtklimas?
- Welche Potenziale bieten nachträglich begrünte Glasfassaden für eine klimaangepasste Stadtentwicklung?
- Können begrünte Fassaden technische Sonnenschutzsysteme – etwa im Hinblick auf den Energieausweis – bereits ersetzen? Und wie ist ihre Rolle im Kontext nachhaltiger Gebäudetechnik zu bewerten?
Im Studio zu Gast
- Philipp Weihs – Klimatologe, BOKU
- Rosemarie Stangl – Ingenieurbiologin, BOKU
- Rudolf Bintinger – Experte für nachhaltiges Bauen, nachwachsende Rohstoffe und Energieeffizienz, IBO
Unbedingt reinhören – denn ein bisschen Abkühlung kann nicht schaden!
Planet Shapers #7: Cool City - Innovationen gegen Hitze in der Stadt
Ab 26. Juni auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon und YouTube.
https://boku.ac.at/oeffentlichkeitsarbeit/planet-shapers
Rückfragen & Kontakt
BOKU University
Mag.a Astrid Kleber-Klinger
Telefon: 0664 8858 6533
E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOK