• 25.06.2025, 11:30:18
  • /
  • OTS0112

Kellergeschichten – Auf den Spuren eines rätselhaften römischen Gebäudes am Bauernmarkt

Die neue Kabinettausstellung im Römermuseum ist wie ein archäologisches Suchspiel aufgebaut und schließt ein neues Puzzlestück der Stadtgeschichte.

Wien (OTS) - 

Bei Ausgrabungen innerhalb des römischen Legionslagers Vindobona kam ein ungewöhnlicher Keller aus dem 4. Jahrhundert zum Vorschein. Mit 450 m² Grundfläche und 5 m Tiefe ist er einzigartig an der römischen Donaugrenze.

Es geschieht nicht oft, dass Ausgrabungen in der Wiener Innenstadt noch Überraschungen zu Tage bringen. Deshalb ist der ungewöhnlich gut erhaltene Keller mit einem massiven aus Quadern und Steinplatten gebauten Fenster etwas ganz Außergewöhnliches für uns. Mit seiner Größe von fast 450 m² ist er bisher einzigartig am Donaulimes, so Kristina Adler-Wölfl, Leiterin Stadtarchäologie Wien.

Seine Funktion gibt Rätsel auf: Grundriss, Architektur und Fundmaterial deuten auf einen Vorratskeller oder eine Schatzkammer hin. Es könnte sich aber auch um einen Getreidespeicher, ein Heiligtum des Mithraskults oder gar ein Gefängnis gehandelt haben.

Mit jeder Ausgrabung in Wien kommt ein neues Puzzlestück der Stadtgeschichte zutage. Zunächst steht man als Archäologin jedoch oft vor einem Rätsel. Der spätrömische Keller am Bauernmarkt war eine besondere Herausforderung: Um seine Funktion herauszufinden, war eine beinahe kriminalistische Vorgehensweise notwendig. Wir freuen uns,“, so Kuratorin Sophie Insulander, „diesen spannenden Prozess in der Ausstellung präsentieren zu können.“

Die Ausstellung lotet verschiedene Erklärungsmodelle anhand von Vergleichsbeispielen und Indizien aus. Welche der Möglichkeiten ist am wahrscheinlichsten? Was spricht dafür, was dagegen? Und welche Rolle könnte das Gebäude in den Krisenzeiten der Spätantike gespielt haben?

Ab 26. Juni:
Kellergeschichten
Ein rätselhaftes römisches Gebäude am Bauernmarkt
Kabinettausstellung im Römermuseum

Kuratorisches Team: Sophie Insulander, Michaela Kronberger, Martin Mosser, Kristina Adler-Wölfl
Ausstellungsgrafik: Larissa Cerny

Römermuseum, Hoher Markt 3, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 09:00 bis 17:00, Samstag und Sonntag, 10:00 bis 17:00

Presseinfo und Pressefotos

Rückfragen & Kontakt

Wien Museum
Konstanze Schäfer
Telefon: 0043 664 5457800
E-Mail: konstanze.schaefer@wienmuseum.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel