Telekom-Rundfunk-Branche ist Enabler der digitalen Transformation und Garant für die Medienvielfalt in Österreich
Gerhard Haidvogel wurde am Dienstag, den 24.Juni, bei der konstituierenden Sitzung erneut zum Obmann des Fachverbands der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) gewählt. Gemeinsam mit seinem erfahrenen Team wird der Niederösterreicher in den kommenden fünf Jahren die Interessen von mehr als 1.200 Unternehmen der Telekommunikations- und Rundfunkbranche in Österreich vertreten. Als Stellvertreter:innen stehen ihm Karoline Lampert aus Vorarlberg und Harald Kapper aus Wien zur Seite.
„Ich freue mich über das Vertrauen und die Möglichkeit, weiterhin die Interessen unserer Branche zu vertreten. Gemeinsam werden wir uns für einen stabilen, zukunftsorientierten und innovationsfreundlichen Telekom- und Rundfunk-Standort einsetzen“, erklärte Haidvogel anlässlich seiner Wiederwahl.
Haidvogel: „Telekom-Rundfunk leistet wichtigen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Beitrag
Die Telekommunikations- und Rundfunkbranche spielt eine tragende Rolle bei der Digitalisierung und trägt mit ihren Investitionen in moderne Netze sowie innovative Produkte und Dienstleistungen wesentlich zur technologischen Entwicklung und zur Sicherung der Medienvielfalt in Österreich bei.
„Unsere Branche ist ein bedeutender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktor“, betonte Haidvogel. Mit einer direkten Bruttowertschöpfung von rund 7,2 Milliarden Euro, einer Fiskalwirkung von rund 3 Milliarden Euro sowie rund 49.000 Beschäftigten leistet die Branche einen entscheidenden Beitrag zum Wirtschaftsstandort Österreich.
„Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind die Telekom- und Rundfunkbranchen ein wichtiger Faktor in der heimischen Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, dass die Branchen stabile und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen in Österreich vorfinden. Nur so kann der Standort in Österreich langfristig abgesichert werden“, so Haidvogel in Richtung der Bundesregierung.
„Dazu gehören einfache Genehmigungsprozesse für den Breitband- und Infrastrukturausbau genauso wie Rechtssicherheit und die Vermeidung von neuen finanziellen Belastungen“, betonte Haidvogel abschließend. (PWK248/ES)
Bild1: Gerhard Haidvogel, Obmann des Fachverbands der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen, (WKÖ), Credit: Daniela Matejschek
Bild 2: Gruppenbild, Credit: FV Telekom-Rundfunk
Über den Fachverband der Telekommunikations- und Rundfunkunternehmungen:
Der Fachverband Telekom|Rundfunk vertritt die Interessen von rund 1.200 österreichischen Telekommunikations-, Rundfunk- und Kabel-TV-Unternehmen mit rund 49.000 Beschäftigten mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und den Standort zu stärken. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Fachverbands liegt in der Interessenvertretung und Servicierung seiner Mitglieder.
Weitere Informationen: Die volkswirtschaftlichen Effekte der Telekommunikations- und Rundfunkbranche in Österreich - WKO
Rückfragen & Kontakt
Digital Media & Communication
Pressestelle
Wirtschaftskammer Österreich
T 0590 900 – 4462
dmc_pr@wko.at
https://www.wko.at/oe/news/start
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK