Tierschutz-Staatssekretärin Königsberger-Ludwig appelliert: „Kein Tier darf im geparkten Fahrzeug bleiben!“
An diesen heißen Sommertagen weist Tierschutz-Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig darauf hin, dass „das Auto für den Hund zur Falle werden kann. Kein Einkauf und kein Termin rechtfertigen, dass man als Tierhalterin oder Tierhalter dieses lebensbedrohliche Risiko eingeht."
Viele Hundehalterinnen und Hundehalter unterschätzen die Gefahr der Hitze: Bei 30 Grad Celsius wird das Auto zum Backofen, was wiederum für den Vierbeiner akute Lebensgefahr bedeutet. Auch ab „nur“ 20 Grad Celsius Außentemperatur kann sich der Innenraum des Fahrzeuges stark aufheizen.
Schatten und Tiefgarage: Achtung, auch hier wird’s heiß
Und wer glaubt, dass der Hund besser vor der Hitze geschützt ist, wenn das Auto im Schatten geparkt wird, der irrt gewaltig: Denn auch diese Vorgehensweise kann für den Vierbeiner negative Folgen haben. Denn, die Sonne wandert und scheint bald mit voller Kraft ins Auto, in welchem der Hund ausharrt. Abschließend: Auch in einem geparkten Auto in der Tiefgarage kann es zur Überhitzung kommen.
Daher gilt: „Lassen Sie Ihren Hund nicht allein im geparkten Auto. Ersparen Sie ihrem Tier das Leid“, appelliert Tierschutz-Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig.
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz
Jakob Kramar-Schmid, BA MA
E-Mail: jakob.kramar-schmid@sozialministerium.gv.at
Website: https://www.sozialministerium.gv.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO