- 20.06.2025, 09:23:02
- /
- OTS0029
NEOS Wien / Gara: „Die AI-Gigafactory ist die Wiener Hochquellleitung des 21. Jahrhunderts“
Heute, Freitag, hat die Aufschwungskoalition die Bewerbungsunterlagen („expression of interest“) für eine EU-kofinanzierte „AI (Artificial Intelligence) -Gigafactory“ eingereicht – ein Super-Rechenzentrum, das Wien als europäischen Hotspot für Innovation, Forschung und Künstliche Intelligenz positionieren soll.
Die von der Europäischen Union geplanten europäischen AI-Gigafactories erfüllen mehrere zukunftsrelevante Aufgaben: Sie stärken die digitale Souveränität Europas, ermöglichen europäischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen Zugang zu leistungsstarker Rechenkapazität und stärken den Wirtschafts- und Datenstandort Europas. Finanziert wird die „AI-Gigafactory“ im Rahmen der EU-Initiative InvestAI, überwiegend durch ein großes öffentlich-privates Konsortium.
„Eine AI Gigafactory ist die wichtigste Infrastruktur für das Ökosystem der Künstlichen Intelligenz & Machine Learning. Wien muss hier eine führende Rolle einnehmen“, so Stefan Gara, Forschungs- & Digitalisierungssprecher der NEOS Wien. „Die AI-Gigafactory hat das Potenzial, die Wiener Hochquellleitung des 21. Jahrhunderts zu werden – eine Infrastruktur, die unsere Stadt resilienter, attraktiver und zukunftsfitter macht.“
In Wien übernimmt ein Rechenzentrum mehr als nur eine digitale Funktion – es wird zum strategischen Baustein eines intelligenten, klimafitten Energiesystems. Die Abwärme der AI Gigafactory soll künftig Tausende Haushalte mit nachhaltiger Wärme versorgen. Gara: „Damit verbindet Wien Digitalisierung und Dekarbonisierung auf vorbildliche Weise – und positioniert sich als europäischer Frontrunner im Wettlauf um klimaneutrale Hochleistungsrechenzentren.“
Unterstützt wird die Initiative auch von der österreichischen EU-Abgeordneten Anna Stürgkh: „ Ein Projekt dieser Größenordnung ist aber mehr als nur ein Rechenzentrum: Es ist der Motor für neue Jobs, Innovation und – durch die intelligente Nutzung der Abwärme – ein Vorreiter für klimaneutrale Städte. Wenn wir Digitalisierung und Dekarbonisierung zusammendenken, werden wir unabhängig von fossilen Importen und machen unsere Städte fit für das 21. Jahrhundert. Genau dafür haben wir auf europäischer Ebene die Weichen gestellt: Mit der Gasmarktreform schaffen wir den Rahmen, damit Fernwärme fossiles Gas ersetzt – und Wien zum Vorbild für eine smarte, grüne Zukunft wird.“
Die AI-Gigafactory ist eine wichtige Grundlage für mehr Innovation und Wirtschaftswachstum in Wien. „Die Stadtregierung wird jeden Hebel nutzen, um einen echten Aufschwung für Wien zu bringen“, so Gara abschließend.
Rückfragen & Kontakt
NEOS Wien Rathausklub
Stefan Schett, MA
Telefon: +43676 83414778
E-Mail: stefan.schett@neos.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKW