• 16.06.2025, 07:57:06
  • /
  • OTS0006

Gedenkveranstaltung am Grazer Hauptplatz

„Wir halten zusammen“

Blick auf den Grazer Hauptplatz vom Rathausturm
Graz (OTS) - 

Am Abend des 15. Juni versammelten sich tausende Menschen am Grazer Hauptplatz, um gemeinsam den Opfern der tragischen Ereignisse an einer Grazer Schule zu gedenken. Die Stadt Graz hat zu einer Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Wir halten zusammen" eingeladen - ein stilles, aber kraftvolles Zeichen des Mitgefühls und der Solidarität.

Die Veranstaltung begann mit einem musikalischen Auftakt des HIB.Art.Chors. In einer Videobotschaft sprach Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Angehörigen, den Mitschüler:innen sowie der gesamten Stadtgesellschaft sein tief empfundenes Beileid aus.

Die Österreichische Bundesregierung, vertreten durch Staatssekretär Alexander Pröll, drückte ihre Anteilnahme aus: „Wie soll man in Worte fassen, was nicht fassbar ist? Was bleibt nach dieser Tat? Ohnmacht, Wut, Leere. Und doch auch etwas anderes, das sich leise, aber klar gezeigt hat: Zusammenhalt. Menschen in dieser Stadt, in ganz Österreich, sind aufgestanden, nicht laut und spektakulär, sondern still und bestimmt. Sie haben Anteil genommen. Was wir heute tun können, ist zuhören und mitfühlen. Vielleicht sind es nicht große Worte, die Trost spenden, aber vielleicht reich manchmal ein Satz: Ich bin da. Das ist das, was wir heute sagen."

Auch die Stimme der Jugend fand Gehör: Ennio Resnik, Schulsprecher der BRG Dreierschützengasse, richtete sich in einer emotionalen Videobotschaft an alle Trauernden.

Bürgermeisterin Elke Kahr richtete in ihrer Rede bewegende Worte an die Anwesenden: „Die letzten 128 Stunden haben das ganze Land erschüttert. Viele haben eine Erklärung gesucht und gegen die Verzweiflung angekämpft. Es gibt aber keine Erklärung und diese Zeit hat sich im Gedächtnis unserer Stadt eingeschrieben. Es gibt nur einen Weg, wie wir wieder Mut schöpfen können. Das ist der Zusammenhalt, der uns stark macht, wenn wir nicht mehr weiterwissen. Liebe Schülerinnen und Schüler, wir sind hier, um euch zu zeigen, dass die Menschen in Graz zusammenhalten und euch beistehen. Die Menschen in dieser Stadt werden alles tun, um euch beizustehen."

Im Anschluss sammelten sich die Schüler:innen des BRG Dreierschützengasse auf der Bühne und interpretierten mit dem HIB.Art.Chor gemeinsam das Lied „We are the world". Ein emotionales und nachhaltiges Zeichen des Miteinanders.

Der Elternverein-Vertreter des BRG Dreierschützengasse, Mirza Candic, fand in seiner Rede dankende Worte, aber richtete auch klare Forderungen für die Zukunft an die Regierung: „Eines hat uns diese schwere Zeit gezeigt: Wir sind nicht allein! Ich möchte Danke sagen. An die Stadt, die Einsatzkräfte, die Ärzte und Krankenpfleger und die Nachbarinnen und Nachbarn, die mit ihrem schnellen Handeln geholfen haben, Schlimmeres zu verhindern. Danke an die Lehrer:innen, die in dieser Ausnahmesituation alles getan haben, um unsere Kinder zu schützen und zu begleiten. Und vor allem Danke an unsere Kinder! Sie haben in größter Not Mut und Stärke gezeigt, einander geholfen, einander geschützt. Wir wollen nicht zurück zur alten Normalität, denn diese hat nicht gereicht. Wir fordern und erwarten, dass alle Kinder das Erlebte aufarbeiten dürfen und eine Schule, in der niemand übersehen wird."

Mit einem interreligiösen Impuls, getragen von Vertreter:innen der buddhistischen, evangelischen, katholischen und islamischen Glaubensgemeinschaften, wurde ein starkes Zeichen des gemeinsamen Gedenkens über religiöse und kulturelle Grenzen hinweg gesetzt.

Zum Abschluss bat die Moderatorin Christina Kropf darum, einander die Hände zu reichen, als Symbol des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten. Der HIB.Art.Chor beendete die Veranstaltung mit einer ergreifenden Version von „Imagine".

Rückfragen & Kontakt

Stadt Graz
Roman Sommersacher

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GRZ

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel