„Vienna Pride“ als Stream auf ORF ON, Programmanpassung bei „Wenn die Musi spielt – Sommer Open Air“ und „Sommernachtskonzert“
Mit großer Anteilnahme, Bestürzung und Trauer hat Österreich am Dienstag miterleben müssen, wie ein Amokläufer in einer Schule in Graz ein fürchterliches Verbrechen verübt hat. Dieses Ereignis ist unbegreiflich und geht sehr vielen Menschen in Österreich und über die Grenzen hinaus besonders nahe. Die Bundesregierung hat eine dreitägige Staatstrauer verfügt, die aber auch nach ihrem Ende Auswirkungen auf die Programmierung von ORF-Inhalten hat.
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz: „Der ORF als öffentlich-rechtliches Unternehmen trägt aktuell eine besondere Verantwortung. Als Rundfunk der Gesellschaft und ‚ORF für alle‘ geht es nicht nur darum, umfassend in all unseren Medien zu berichten, sondern wir tragen auch in der Programmgestaltung unserer Angebote abseits der News-Sendungen der besonderen Situation Rechnung. So wurde in den vergangenen Tagen in den ORF-Radios die Musikfarbe angepasst und im TV gab es umfassende Programmänderungen. Aufgrund dieser Ausnahmesituation haben wir auch im Hinblick auf aktuelle Live-Übertragungen von Veranstaltungen, die feiernde Menschen zeigen, viele Gespräche geführt und Pro und Kontra gegeneinander abgewogen, ob es gerechtfertigt ist, sie auszustrahlen. Wir haben uns dazu entschieden, situations- und formatangepasst individuell vorzugehen.“
Regenbogenparade: live im Stream auf ORF ON, Zusammenfassung zeigt auch Aktivitäten, die die Pride im Gedenken an die Opfer von Graz und ihre Hinterbliebenen setzt
Im Hinblick auf die geplante ORF-1-Live-Übertragung der „Vienna Pride“ bedeutet dies, dass die dreistündige Live-Coverage der „Regenbogenparade 25“, zu der mehr als 300.000 feiernde Menschen erwartet werden, in diesem Jahr nicht im linearen ORF-1-Programm, sondern am Samstag, dem 14. Juni, als Stream auf ORF ON bereitgestellt wird. Damit ist gewährleistet, dass Menschen, die nicht aktiv in Wien an der legendären Regenbogenparade teilnehmen können, trotzdem dabei sein können, wenn in Wien das bunte und wichtige Zeichen für Toleranz und Akzeptanz gesetzt wird. ORF 1 zeigt eine 45-minütige Zusammenfassung um 23.30 Uhr, die auch alle Aktivitäten, die die Pride im Gedenken an die Opfer von Graz und ihre Hinterbliebenen setzt, beinhaltet. Im Pride Village wird nach den Ereignissen in Graz auch innegehalten – es soll ein Ort des Miteinanders, der Sichtbarkeit, der Solidarität und des Austauschs sein. Bereits bei der Eröffnung am Donnerstag wurde ein Trauerbanner für die Parade gefertigt und ein Lichtermeer für die Opfer und Angehörigen in Graz abgehalten. Fanny Stapf führt gemeinsam mit Idan Hanin durch die Sendung – mit spannenden Talks, Einblicken hinter die Kulissen und Momentaufnahmen aus dem quirligen Innenleben der LGBTIQ+-Parade für gleiche Rechte und mehr Toleranz. Kommentator ist Oliver Polzer – gemeinsam mit Grazia Patricia. Der ORF widmet sich in TV und Radio mit zahlreichen weiteren Angeboten den inhaltlichen Anliegen der Regenbogenparade – alle detaillierten Sendungsinfos sind in einem Infosheet auf presse.ORF.at zusammengefasst und dort abrufbar.
Inhaltliche Anpassungen bei „Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker“ und „Wenn die Musi spielt – Sommer Open Air“
Inhaltliche Überlegungen hat der ORF in den vergangenen Tagen auch gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern im Hinblick auf das „Sommernachtskonzert“ angestellt, das heute, am Freitag, dem 13. Juni, live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zu sehen sein wird. Aufgrund der Ereignisse in Graz haben die Wiener Philharmoniker und der ORF den Ablauf des Konzerts geändert, aber dennoch entschieden, dass das Konzert stattfindet: „Musik spricht auch dort, wo Worte versagen“, schreiben die Philharmoniker dazu auf ihrer Homepage über ihre tiefe Bestürzung. In Gedenken an die Opfer des Amoklaufs in Graz wird dem diesjährigen Sommernachtskonzert das „Air“ von Johann Sebastian Bach vorangestellt, bevor mit einer Schweigeminute an sie erinnert wird.
Auch bei der Live-TV-Unterhaltungsshow „Wenn die Musi spielt – Sommer Open Air“, am Samstag, dem 14. Juni, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, wird der Tragödie von Graz Rechnung getragen. So wurde in Absprache mit dem Veranstalter und dem Partnersender MDR der Musikablauf angepasst, und Stefanie Hertel und Marco Ventre betonen im Gedenken an die Opfer des Amoklaufs die verbindende Kraft der Musik und der „Musi“-Gemeinschaft. Im offiziellen Statement der Veranstalter heißt es: „In Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, zusammenzuhalten, füreinander einzustehen und zu zeigen: Wir lassen uns durch schreckliche Taten wie diese als Gemeinschaft nicht auseinanderreißen. Musik verbindet wie kaum etwas und genau das ist es, worauf wir uns konzentrieren wollen. Musik verbindet, gibt Kraft und bringt Menschen zusammen.“
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF