- 11.06.2025, 15:36:03
- /
- OTS0095
Weitere ORF-Programmänderungen zum Amoklauf in Graz
Heute um 20.15 Uhr „ZIB Spezial“ in ORF 2 und ORF III, danach „Zur Sache spezial“ in ORF III; am 12. Juni „Stöckl Spezial“ um 21.05 Uhr
Weitere ORF-Programmänderungen zum gestrigen Amoklauf in Graz: Nach verlängerten „ZIB“-Ausgaben um 9.00 und 13.00 Uhr folgt heute, am 11. Juni 2025, um 20.15 Uhr eine weitere „ZIB Spezial: Der Tag nach dem Amoklauf in Graz“, diesmal in einer Länge von 15 Minuten, die in ORF 2 und ORF III zu sehen ist. Moderation: Susanne Höggerl. „Die Bergretter“ und alle weiteren Folgeprogramme in ORF 2 beginnen entsprechend später.
Um 20.30 Uhr widmet sich in ORF III ein „Zur Sache spezial“ der Frage „Amok in Graz: Wie konnte das passieren?“. Nach der unfassbaren Tat gestern in Graz bleiben viele Fragen nach dem Warum. Wie konnte das passieren und wie können solche Taten verhindert werden? Darüber diskutiert Reiner Reitsamer mit seinen Gästen Sigrun Roßmanith, Psychiaterin, Andrea König, klinische Psychologin, und Vincent Reisner, Bundesobmann Schülerunion Österreich. Um 21.20 Uhr führt „Landleben“ erst ins Tiroler „Navistal“ und porträtiert danach das „Leben an der steirischen Eisenstraße“ (22.10 Uhr).
Weitere Programmänderungen am 11. Juni
Auf Radio Steiermark dreht sich heute alles um den Tag danach – mit den neuesten Informationen. Auch „Steiermark heute“ wird sich noch einmal auf die neuesten Informationen spezialisieren. Um 16.00 Uhr ist Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei Landeshauptmann Mario Kunasek und der Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr zu Gast. Das Treffen wird von ORF Steiermark begleitet.
In der Ö1-Sendung „Im Fokus – Religion und Ethik“ wird heute (16.05 Uhr) die Notfallseelsorge nach der Attacke an der Grazer Schule thematisiert. Tief betroffen und mit Entsetzen haben am Dienstag auch Österreichs Kirchenvertreter und Religionsgemeinschaften auf den Amoklauf reagiert. Notfallseelsorge ist für alle, die Unterstützung benötigen, über Telefon und Internet erreichbar. Mehr Informationen dazu unter religion.ORF.at. Auch das Ö1-„Journal-Panorama“ (18.25 Uhr) beschäftigt sich heute mit den Geschehnissen in Graz.
In der Phone-in-Sendung „FM4 Auf Laut“ werden heute ab 19.00 Uhr die Ereignisse in Graz und die Folgen für Schulen in Österreich thematisiert. Das FM4-Musikprogramm wird seit Dienstagvormittag stimmungsmäßig angepasst.
Programmänderungen am 12. Juni
Am 12. Juni – die „ZIB“-Ausgaben um 9.00 und um 13.00 Uhr werden ebenso verlängert wie „Aktuell nach eins“ – präsentiert Barbara Stöckl um 21.05 Uhr in ORF 2 ein neu-produziertes „Stöckl Spezial“. Der Amoklauf in Graz hat tiefe Spuren hinterlassen. Auch die aktuelle Spezialsendung von „Stöckl“ widmet sich unter dem Motto „Graz – wir halten zusammen“ den aktuellen Ereignissen und Herausforderungen. Gemeinsam mit ihren Gästen wird Barbara Stöckl die aktuelle Situation besprechen und einordnen:
Martina Leibovici-Mühlberger ist Ärztin, Psychotherapeutin und Expertin für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Sie erklärt, wie junge Menschen heute mit Unsicherheit und Angst umgehen und spricht über das oft verdrängte Thema Einsamkeit im Jugendalter. Was brauchen Jugendliche in Zeiten wie diesen?
Hermann Glettler, Familienbischof und langjähriger Seelsorger in Graz, schreibt in seinem Buch „Nicht den Hass, die Liebe wählen“ über Hoffnung in einer verwundeten Gesellschaft. Was spendet Trost und welche Kraft haben Mitgefühl und Zusammenhalt?
Golli Marboe, Medienexperte und Vortragender, engagiert sich seit dem Suizid seines Sohnes intensiv in der Suizidprävention an Schulen. Welche Sorgen belasten Jugendliche? Welche Präventionsmaßnahmen braucht es? Darüber spricht er mit Barbara Stöckl. Ein möglicher vierter Gast wird später ergänzt.
Die „Am Schauplatz“-Reportage „100 Jahre Leben“ steht um 23.05 Uhr auf dem Programm von ORF 2.
Auch ORF III ändert am Donnerstag, dem 12. Juni, sein Programm: Im Hauptabend präsentiert die neue „Land der Berge“-Produktion „Almgeschichten aus Kärnten“ (20.15 Uhr) fünf außergewöhnliche Almen und deren Beitrag zum kulturellen Erbe der Region. Anschließend folgen „Almen in Österreich – Vom Leben mit der Natur“ (21.05 Uhr) sowie „Almgeschichten aus der Steiermark“ (21.55 Uhr). Den Abend beschließt die Doku „Schafe – Die heimlichen Helden der Almen“ (22.45 Uhr).
In der Ö1-Sendung „Punkt eins“ (13.00 Uhr) steht die Hilfe für verwaiste Eltern und trauernde Familien im Fokus. Der Amoklauf in Graz bedeutet für viele Menschen einen Alptraum, der kaum in Worte zu fassen ist. Wie können Eltern, Geschwister, Familien, Freundinnen und Freunde den Tod eines jungen Menschen bewältigen? Wie können Bekannte, Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen und die Gesellschaft trauernde Familien und verwaiste Eltern unterstützen? Darüber spricht Ö1-Moderatorin Barbara Zeithammer in „Punkt eins“ mit ihren Gästen: der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin Silvia Langthaler, die sechs Jahre auf einer Palliativstation gearbeitet und im Jahr 2010 die Beratungs- und Hilfseinrichtung „Roter Anker“ gegründet hat, und Katrin Biber, Gründerin des Projekts „SeelenSport“ – einem Bewegungskonzept speziell für Trauernde.
ORF.at berichtet laufend über alle aktuellen Entwicklungen und Informationen aus Graz, auf ORF ON sind alle (Sonder-)Sendungen des ORF-Fernsehens im Stream verfügbar. Auch der ORF TELETEXT informiert aktuell.
Service für hörbeeinträchtigtes Publikum
Die Sondersendung „ZIB Spezial – Der Tag nach dem Amoklauf in Graz“ wird umfassend barrierefrei ausgestrahlt. Für die gehörlosen und hörbehinderten Zuschauer:innen stehen im ORF TELETEXT auf Seite 777 sowie auf ORF ON Live-Untertitel zur Verfügung. Zudem wird die Sendung mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten und von ÖGS-Dolmetscher Ferdinand Leszecz live übersetzt – zu sehen auf ORF 2 Europe (via Satellit und Kabel), ORF 2 W (in SD via Antenne) und auf ORF ON via Live-Stream.
Die barrierefreien Sendungen stehen auf on.ORF.at auch als Video-on-Demand zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF