Am 11. und 12. Juni waren Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher beim gestern neuerlich angelobten Wiener Bürgermeister Michael Ludwig zu Gast. Im Rahmen des Besuchs wurde der 2019 ins Leben gerufene „Trilog“ der drei Städte fortgesetzt. Das diesjährige Treffen – bereits das fünfte dieser Art – behandelte die Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft und Technologieentwicklung, Gesundheitsinfrastruktur und Pflege sowie Kultur.
Neben Arbeitsgesprächen umfasst der zweitägige Besuch auch ein themenbezogenes Rahmenprogramm. Am Mittwoch stand zum einen die Großwärmepumpe in Simmering, europaweit ein Leuchtturmprojekt in der Energieversorgung sowie das Abfallentsorgungsprojekt „waste2value“ im Mittelpunkt.
Am Donnerstag Gesundheit und Kultur im Fokus
Bei einem Besuch der modernen Klinik Floridsdorf wird den Gästen am Donnerstag das umfassende Modernisierungsprogramm der Wiener Spitäler vorgestellt. Am morgigen Nachmittag erhalten die Stadtoberhäupter aus Zürich und Hamburg im neu eröffneten Wien Museum spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt. Die frei zugängliche Dauerausstellung macht Kultur für alle erlebbar – ein bedeutender Beitrag zur Demokratisierung des städtischen Kulturerbes, ganz im Sinne von Wiens Rolle als Europäische Demokratiehauptstadt 2025.
Wichtige Zusammenarbeit und Austausch der Städte
Bürgermeister Michael Ludwig betonte in seiner Begrüßungsrede die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit von Städten. Er verwies dabei auf die globalen und urbanen Herausforderungen, die Städte auf ähnliche Weise bewegen, wie beispielsweise den Klimawandel und seine Auswirkungen, die Themen Energieversorgung, Teuerung sowie den Bedarf an leistbarem Wohnraum. In der gerade gestarteten Legislaturperiode werde er sich daher weiterhin stark auf internationaler und europäischer Ebene engagieren. Als Beispiel dafür nannte er seinen, in einem offenen Brief formulierten Vorstoß zur Schaffung eines EU-Wohnbaukommissars – eine Idee, die von der neuen EU-Kommission umgesetzt wurde. Gerade, weil Bürgermeister*innen nah an den Menschen sind und wissen, was es für ein gutes Leben in der Stadt braucht, sei eine starke, gemeinsame Stimme der Städte in Europa wichtiger denn je.
„Es ist für mich ein Ansporn, wenn andere Städte von Wien lernen wollen“, so Bürgermeister Ludwig. „Zürich, Hamburg und Wien wird verantwortungsvoll regiert, denn wir alle gestalten lebenswerte Städte, in denen Wirtschaft, Innovation, Klimaschutz und sozialer Zusammenhalt Hand in Hand gehen. Als wiedergewählte Stadtregierung werden wir weiterhin gezielt in diese Zukunftsbereiche investieren, Wien als starken Wirtschaftsstandort stärken und auf den sozialen Zusammenhalt und das Miteinander in unserer Stadt setzen. Ich freue mich sehr, die nächsten zwei Tage Gastgeber zu sein und die innovativen Projekte in unserer Stadt – wie beispielsweise die größte Wärmepumpe Europas – zu präsentieren.“
Corine Mauch bedankte sich für die Einladung und die herzliche Begrüßung: „Es ist mir eine große Freude, heute hier in Wien beim bereits fünften Trilog zwischen unseren drei Städten – Hamburg, Wien und Zürich – dabei zu sein. Der Trilog ist mehr als nur ein Treffen unter Kolleginnen und Kollegen. Er ist Ausdruck einer aktiven und gelebten Partnerschaft, die auf Vertrauen, gegenseitigem Lernen und gemeinsamen Werten basiert. Im Zentrum unseres Treffens steht dieses Jahr die Resilienz von Städten in herausfordernden Zeiten – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte."
Peter Tschentscher hob hervor: „Hamburg, Wien und Zürich sind attraktive Metropolen und internationale Zentren für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Als sozialdemokratisch geführte Stadtregierungen verfolgen wir dieselben Strategien und setzen ähnliche Schwerpunkte. Dazu gehören eine aktive Wohnungsbaupolitik, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Klimaschutz, der auf innovativen Technologien beruht. Alle drei Städte machen eine erfolgreiche Wirtschafts- und Innovationspolitik und sichern so die finanzielle Grundlage für eine aktive Sozialpolitik und Stadtentwicklung. Der persönliche Austausch mit Michael Ludwig und Corine Mauch vertieft die Verbindungen zwischen Hamburg, Wien und Zürich und führt zu einer dauerhaften und engen Kooperation unserer Städte in vielen Bereichen.“ Er gratulierte Michael Ludwig zu seiner neuen Amtszeit.
Hintergrundinformationen
Der Trilog ist ein Format auf Ebene der Bürgermeister von Hamburg und Wien sowie der Stadtpräsidentin von Zürich, das den direkten Austausch über städtische Großprojekte, Herausforderungen und künftige Entwicklungsstrategien ermöglicht. Ziel ist es, die Städte im Rahmen der Städtediplomatie enger zu vernetzen, da die Metropolen vor ähnlichen Fragestellungen stehen und voneinander lernen können – sei es durch den Austausch von Best Practices oder durch gemeinsame Kooperationen.
Der 1. Trilog fand im Juni 2019 in Hamburg statt. Im Fokus standen Themen wie die Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Bürgerbeteiligung, Städte- und Wohnungsbau sowie die Herausforderungen von Stadtflughäfen.
Der 2. Trilog wurde im Mai 2022 in Wien ausgerichtet. Hier standen die Stadtentwicklung in der Seestadt Aspern und urbane Mobilität am Beispiel der größten U-Bahn-Baustelle Europas, der Wiener Linien U2xU5, im Mittelpunkt.
Der 3. Trilog wurde im Mai 2023 in Zürich abgehalten. Die Schwerpunkte lagen auf Wohnen, Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.
Der 4. Trilog fand Ende Juni 2024 erneut in Hamburg statt und behandelte ausführlich Themen wie attraktive Innenstädte, Sicherheit und Ordnung sowie soziale Maßnahmen an Hauptbahnhöfen, autonomes Fahren und digitale Mobilität sowie die Kreislaufwirtschaft als Beitrag zur nachhaltigen Energieproduktion.
Pressebilder sind in Kürze auf presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss) kri
Rückfragen & Kontakt
Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien,
Diensthabende*r Redakteur*in
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK