• 10.06.2025, 08:00:35
  • /
  • OTS0008

10 Jahre Arbeit gegen antimuslimischen Rassismus

Dokustelle Österreich präsentiert ihren Jahresreport 2024 und zieht Bilanz eines Jahrzehnts

Wien (OTS) - 

Die Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit & antimuslimischer Rassismus (Dokustelle Österreich) veröffentlicht heute, am 10. Juni 2025, ihren zehnten Report zu Antimuslimischem Rassismus. Die zivilgesellschaftliche Initiative hat in den vergangenen zehn Jahren über 9.000 antimuslimisch-rassistische Vorfälle dokumentiert. Auch wenn es sich dabei nicht um ein vollständiges repräsentatives Bild handelt, weisen die Zahlen und Analysen auf ein deutliches gesellschaftliches Problem hin: Antimuslimischer Rassismus ist in Österreich weit verbreitet und allgegenwärtig.

Bericht 2024: Politische Ereignisse als Katalysator für Allgegenwärtigen Rassismus

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1.336 antimuslimisch-rassistische Übergriffe erfasst – sowohl im digitalen Raum als auch im offline Alltag. Davon wurden 340 Fälle aktiv gemeldet, 996 Fälle betrafen dokumentierte Online-Vorfälle. Besonders auffällig sind die stark angestiegenen Fallzahlen im August und September, in zeitlicher Nähe zu den Nationalratswahlen 2024. Diese Häufung verdeutlicht den Einfluss politischer Ereignisse auf die Zunahme rassistischer Stimmungsmache.

Offline waren vor allem Beleidigungen (19,9 %), Ungleichbehandlung (19,4 %) und Hassverbreitung (13,3 %) die häufigsten Diskriminierungsformen. Fälle von Polizeigewalt und Einschränkungen der Versammlungsfreiheit betrafen vor allem sichtbar aktive, gesellschaftlich engagierte Muslim:innen.

Das Jahr 2024 war geprägt von globalen Krisen, deren Auswirkungen auch in Österreich spürbar wurden. Im Zuge von verstärkter Solidarität mit Palästinenser:innen sahen sich muslimische und als muslimisch gelesene Menschen zunehmend mit Generalverdacht, Repression und rassistischen Zuschreibungen konfrontiert.

Dazu Obfrau Mag.a Rumeysa Dür-Kwieder:

Muslimische Communities stehen unter Mehrfachdruck: Neben strukturell verankertem alltäglichen Rassismus sind Menschen zusätzlich mit rassistischen Narrativen im Zusammenhang globaler Gewalteskalationen, Genozide, Kriege und Entwicklungen dahingehend konfrontiert. Medien sind häufig Teil der Konstruktion von Feindbildern, die muslimische Menschen pauschal verdächtigen sowie kriminalisieren und ausgrenzen.

Die Dokustelle Österreich arbeitet intersektional: Antimuslimischer Rassismus tritt oft in Verbindung mit anderen Diskriminierungsformen auf – etwa Sexismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit oder Klassismus. 76,8 % der Betroffenen sind Frauen, insbesondere jene, die ein Kopftuch tragen.

Online-Hass und Wahlkampf als Verstärker

Im digitalen Raum spiegeln sich gesellschaftliche Tendenzen deutlich wider. Online-Hassvorfälle nehmen insbesondere während Wahlkämpfen, bei sportlichen Großereignissen oder im Zuge globaler Krisen zu. Häufig werden muslimische Menschen dort pauschal mit Gewalt und Gefährdung assoziiert.

Rechtsberatung und psychosoziale Unterstützung als zentrale Säulen im Einsatz gegen antimuslimischen Rassismus

Dunia Khalil, Leiterin der Rechtsberatung, betont:

Die Dokustelle Österreich dokumentiert seit zehn Jahren kontinuierlich antimuslimischen Rassismus. Es braucht keine weiteren Beweise dafür, dass wir es mit einem tief verankerten, strukturellen Problem zu tun haben. Die vorliegenden Daten erfordern ernsthafte, nachhaltige und menschenrechtsbasierte politische Maßnahmen. Es geht um den Schutz grundlegender Rechte und die gleichberechtigte Teilhabe von Muslim*innen in Österreich. Das sind Werte, zu denen sich Österreich in seiner Verfassung verpflichtet hat.

Stellvertretende Obfrau und Leiterin der psychosozialen Beratung, Mag.a Ümmü-Selime Türe, unterstreicht:

Unabhängige, kostenlose, wohnortnahe psychosoziale Beratung, die Mehrfachdiskriminierung berücksichtigt, ist essentiell, um Betroffenen von struktureller Gewalt Raum für Verarbeitung und Stärkung anzubieten – dies ist ein wichtiger Teil transformativer Gerechtigkeit. Dafür braucht es verlässliche Strukturen und langfristige Finanzierung.

Ein Jahrzehnt Arbeit gegen Rassismus

Im aktuellen Bericht zieht die Dokustelle eine Bilanz ihrer zehnjährigen Tätigkeit, liefert tiefgreifende Analysen aus dem Team und formuliert konkrete Empfehlungen, um antimuslimischem Rassismus auf gesellschaftlicher Ebene entschieden entgegenzutreten.

Rückfragen & Kontakt

Dokustelle Österreich
Telefon: +43 676 40 40 005
E-Mail: office@dokustelle.at
Website: https://dokustelle.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel