• 05.06.2025, 11:15:33
  • /
  • OTS0103

Rückblick: Tag der Weiterbildung 2025

Trends in der Weiterbildung 2025: KI im Fokus

Gemeinsames Gruppenfoto der Plattformer:innen und der
Speaker:innen.
Wien (OTS) - 

Am 3. Juni 2025 fand der 17. Tag der Weiterbildung hybrid im 7Vorne Studio in Wien statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Thema „Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung“. Der Tag bot drei Keynotes und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen an der Schnittstelle von Technologie und Bildung. „Gerade in unsicheren Zeiten hilft es, in den Chancenmodus zu schalten: mit Weiterbildung!“, betont Christian Bayer in seiner Begrüßung und hebt damit die Bedeutung der Weiterbildung noch einmal hervor.

Das Highlight des Tages war die Präsentation der Ergebnisse der Weiterbildungsstudie 2025, durchgeführt von Ulli Röhsner, der Geschäftsführerin von MAKAM Research, und Laszlo Kovacs, Vorstandsmitglied der Plattform Erwachsenenbildung. Für die Studie wurden 400 HR-Expert:innen aus österreichischen Unternehmen ab 20 Mitarbeiter:innen befragt.

Weiterbildungsstudie 2025: Trends im Überblick

· Weiterbildung wird immer wichtiger: Für die der Hälfte der Unternehmen (50%) wird Weiterbildung in den kommenden Jahren größere Bedeutung einnehmen als bisher.
· Weiterbildungsranking: KI (71%), Future Technologies/Green Jobs (57%) und IT-Skills (50%) sind jene Weiterbildungsthemen, die in den nächsten Jahren am stärksten an Bedeutung gewinnen.
· Budgetplanung: 24% der Unternehmen haben im Budget für 2025 mehr Mittel für Weiterbildung eingeplant als im Vorjahr
· Einstellung gegenüber KI: Es zeigt sich erneut ein deutlich positiver Trend bei der Einstellung gegenüber KI: Während im vergangenen Jahr 64% aller Unternehmen die rasante Entwicklung von KI positiv bewertete, sind es in diesem Jahr bereits 74%.
· KI in der Weiterbildung: 37 % der Unternehmen nutzen KI bereits in der Weiterbildung. 34 % planen einen Einsatz und nur 24 % sagen bewusst: Für uns ist das (vorerst) kein Thema.
· Auswahl des Weiterbildungsanbieters: als wichtigster Aspekt bei der Wahl des Weiterbildungsanbieters steht die Trainer:innenkompetenz (98%), gefolgt vom Branchenfokus/der Themenspezialisierung (91%) und der Verfügbarkeit von Lernmaterialien und Ressourcen (84%).

Seit 2009 erhebt die Plattform gemeinsam mit MAKAM Research jährlich die wichtigsten Entwicklungen im Bereich der berufsbezogenen Erwachsenenbildung. Die Studie gilt als wichtiger Gradmesser für Weiterbildungsbedarf und -strategien in Unternehmen und
unterstreicht die Bedeutung kontinuierlicher Qualifizierung angesichts von Fachkräftemangel, KI und gesellschaftlichem Wandel.

Die Keynotes zeigten unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle von KI in Bildung, Qualifizierung und Gesellschaft:

Christoph Wirl, Gründer von Superintelligenz.EU und Herausgeber des Magazin TRAiNiNG, behandelte in seiner Keynote „Die Revolution der Weiterbildung“ neue Formen des Lernens, den Einsatz von KI im Wissensmanagement und die Frage, wie Lernen durch KI neu gedacht werden kann.

Ruben Hetfleisch, Vorstandsmitglied bei AI Austria und Doktorand bei Fraunhofer Austria, gab unter dem Titel „KI in Österreich – Status Quo & Ausblick auf unsere Bildung“ einen umfassenden Überblick zur aktuellen Nutzung und Verbreitung von KI in der Gesellschaft.

Gudrun Feucht, Leiterin des Bereichs Bildung & Gesellschaft in der Industriellenvereinigung, stellte in ihrer Keynote „KI & Qualifizierung – Fachkräfte sichern, Chancen nutzen“ die Notwendigkeit gezielter Weiterbildung in den Mittelpunkt. Forderungen zur Weiterentwicklung der LLL-Strategie und zur Verankerung von Microcredentials als konkrete Lernformate wurden diskutiert.

Der Live-Mitschnitt der Veranstaltung steht bereits auf der Website der Plattform Erwachsenenbildung zur Verfügung.

Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung
Die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung ist ein Verein bestehend aus den führenden privaten Anbietern berufs- und wirtschaftsbezogener Aus- und Weiterbildung:

- bit group – best in training, www.bit.at
- die Berater® www.dieberater.com
- ipcenter.at GmbH, www.ipcenter.at
- Österreichische Medienakademie, www.oema.at
- Seibersdorf Academy, www.seibersdorf-laboratories.at
- TÜV AUSTRIA Akademie GmbH, www.tuv-akademie.at

Rückfragen & Kontakt

Christian Bayer, Obmann
christian.bayer@tuv.at
+43 676 42 05 140

Daniel Noppinger, Presse
presse@plattform-erwachsenenbildung.at
+43 664 88 65 24 81

Website: https://plattform-erwachsenenbildung.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel