• 05.06.2025, 09:59:33
  • /
  • OTS0048

HYPO NOE Betriebsrat setzt auf Genanalyse: Persönliche Gesundheit wird zur Unternehmenspriorität

Katharina Schneider (Permedio), Dr. Marcus Täuber (Neurobiologe)
und Franz Gyöngyösi (HYPO NOE Betriebsrat) präsentieren im Rahmen
einer BGF-Initiative das neue Gesundheitsangebot auf Basis
genetischer Analysen für die Mitarbeitenden der HYPO NOE.
Niederösterreich (OTS) - 

In einer Arbeitswelt, die immer höhere Anforderungen an Belastbarkeit, Flexibilität und Gesundheit stellt, wird eines klar: Wer heute in die Gesundheit seiner Mitarbeitenden investiert, sichert sich langfristig Motivation, Leistung und Loyalität. Der Betriebsrat der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG zeigt mit einer außergewöhnlichen Initiative, wie moderne betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) aussehen kann. Im Zentrum der Aktion stand ein wissenschaftlich fundiertes Angebot zur genetischen Gesundheitsvorsorge – ermöglicht durch die Kooperation mit Permedio, einem Unternehmen mit Sitz in Niederösterreich, das sich auf genetische und epigenetische Analysen spezialisiert hat.

Wer in sein Team investiert, investiert in die Zukunft – HYPO NOE Betriebsrat setzt auf innovative Gesundheitsförderung mit DNA-Analysen

Im Rahmen der BGF-Initiative (Betriebliche Gesundheitsförderung) hat der Betriebsrat der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG ein innovatives Gesundheitsangebot ins Leben gerufen. Die Belegschaft erhielt die Möglichkeit, mithilfe genetischer Analysen tiefere Einblicke in ihre persönliche Gesundheit zu gewinnen.

Die angebotenen DNA-Analysen, die einmalig im Leben durchgeführt werden, konnten von den Mitarbeitenden zu einem stark vergünstigten Preis in Anspruch genommen werden. Die medizinisch-datenschutzrechtlichen Standards wurden dabei strikt eingehalten – sämtliche Ergebnisse blieben ausschließlich bei den Teilnehmer:innen. Das Interesse war außerordentlich hoch: Sehr viele Kolleg:innen nahmen das Angebot dankbar an, zeigten sich über diese großzügige Maßnahme sehr erfreut und empfanden sie als wertschätzende Investition in ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.

Im Mittelpunkt stand der MedikamenteCheck, eine pharmakogenetische Analyse, die untersucht, wie Medikamente individuell wirken und vertragen werden. Dadurch lassen sich Nebenwirkungen reduzieren und Behandlungen gezielter sowie effektiver gestalten. Ergänzend dazu wurden der LifestyleCheck und der HealthRiskCheck vorgestellt:

  • Der LifestyleCheck liefert auf Basis von rund 83 Millionen genetischer Varianten vertiefende Erkenntnisse zu individuellen Faktoren wie Ernährung, körperlicher Belastbarkeit, Stressverhalten und Stoffwechselprozessen. Die Ergebnisse ermöglichen wissenschaftlich fundierte, persönliche Empfehlungen zur Förderung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.

  • Der HealthRiskCheck analysiert das individuelle Risiko für bestimmte Krankheiten wie koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und weitere. Die Analyse basiert auf modernen Erkenntnissen der polygenetischen Risikoforschung und unterstützt Mitarbeitende dabei, fundierte Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen und frühzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Ein Engagement, das wirkt – und inspiriert

Franz Gyöngyösi, Betriebsratsvorsitzender der HYPO NOE, hebt den Stellenwert gezielter Gesundheitsförderung im Unternehmen hervor: „Als Betriebsrat ist es uns ein besonderes Anliegen, die Gesundheit unserer Kolleginnen und Kollegen aktiv zu fördern. Deshalb freuen wir uns sehr, als erste Organisation in Österreich DNA-Lifestyle-Checks, den MedikamenteCheck und den HealthRiskCheck im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt zu haben. Damit setzen wir nicht nur einen innovativen Impuls, sondern schaffen auch echten Mehrwert für die Menschen im Unternehmen.“

Impulse von Top-Expert:innen:

Begleitet wurde die Aktion von Fachvorträgen durch Permedio-CEO Katharina Schneider (bekannt aus 2 Minuten 2 Millionen) und Dr. Marcus Täuber, Neurobiologe und Head of Genetics & Epigenetics. Beide gaben spannende Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und zeigten praxisnah auf, wie genetisches Wissen zur Gesundheitsförderung im beruflichen und privaten Alltag beitragen kann.

„In einer Zeit, die von steigendem Leistungsdruck, Stress und gesundheitlichen Herausforderungen geprägt ist, ist es wichtiger denn je, Mitarbeitende individuell zu unterstützen. Wer seinen Beschäftigten die Möglichkeit gibt, sich selbst – auch auf genetischer Ebene – besser zu verstehen, schafft die Grundlage für langfristige Gesundheit und nachhaltige Leistungsfähigkeit. Der Betriebsrat der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG geht hier mit gutem Beispiel voran: Er erkennt den Wert moderner Prävention und zeigt eindrucksvoll, wie zeitgemäße und verantwortungsvolle Gesundheitsförderung heute gelebt werden kann“, betont Katharina Schneider, CEO von Permedio.

Mit dieser Initiative setzt der Betriebsrat der HYPO NOE Landesbank für Niederösterreich und Wien AG ein klares Zeichen: Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist kein Nebenprojekt, sondern ein zentraler Bestandteil gelebter Unternehmenskultur. Das Angebot war kein bloßes Zusatzangebot, sondern Ausdruck eines Grundverständnisses – dass echte Verantwortung beim Menschen beginnt.

Mehr zu HYPO NOE

Mehr zu Permedio

Pressebilder

Hier finden Sie Bilder zur gemeinsamen Aktion.

Rückfragen & Kontakt

PR360 Solutions e.U.
Angelique Sturmlechner
Telefon: +43 6644110176
E-Mail: presse@pr360solutions.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel