Die Unternehmensgruppe lud erstmals live seine Kunden und Interessenten zum Austausch über zukunftsweisende Technologien wie Generative AI, Microsoft Copilot und Data Analytics

Das Tech Gate Wien verwandelte sich kürzlich in eine lebendige Bühne für Innovation und Dialog, als der erste NAVAX Innovation Day vor Ort stattgefunden hat. Bei diesem Event kamen Expert:innen aus den Bereichen Datenstrategie und Künstliche Intelligenz (KI) sowie Vertreter:innen unterschiedlichster Branchen zusammen, um die Macht der Daten und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz zu entdecken.
Inspirierende Keynote und Praxisbeispiele
Nach einer herzlichen Begrüßung und einem Kurzvortrag zur Entwicklung von NAVAX im Wandel der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz von Oliver Krizek, Gründer und Geschäftsführer der NAVAX Unternehmensgruppe, eröffnete die renommierte KI-Entrepreneurin und Preisträgerin Carina Zehetmaier die Veranstaltung mit einer inspirierenden Keynote. Sie betonte die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Künstlicher Intelligenz und setzte damit wichtige Impulse für die Diskussion.
Im weiteren Verlauf präsentierte, unter der kurzweiligen Moderation von Wolfgang Traunfellner, Director Sales & Marketing bei NAVAX Consulting, Philipp Hinterecker, Cloud Solution Architect bei Microsoft Österreich, wie Unternehmen mit Microsoft Fabric ihre Daten optimal für KI-Anwendungen aufbereiten können. Oliver Wesely, Team Lead Artificial Intelligence bei NAVAX Consulting, zeigte anhand konkreter Anwendungsbeispiele den praktischen Einsatz von KI im Unternehmensalltag und stellte den innovativen Chatbot NAVAX Buddy vor – ein lebendiges Beispiel für AI Enablement.
Best-Practice-Vorträge und Erfolgsgeschichten
Ein besonderes Highlight waren die Best-Practice-Vorträge von Christian Bohne, CFO bei Theobald Software, gemeinsam mit Julia Wieland, Sales Managerin bei NAVAX Consulting, und Patrick Eberle, Leiter des Data and Analytics Office bei EVVA Sicherheitstechnologie. Sie verdeutlichten, wie eine hohe Datenqualität zum strategischen Erfolgsfaktor werden kann, sei es bei datengetriebenen Entscheidungen oder in der Industrie.
Den Abschluss des Tages bildete eine unterhaltsame Live-Demo von Andreas Resl, Team Lead Presales & Product Architecture bei NAVAX Consulting. Anhand spannender Use Cases aus dem Unternehmensalltag zeigte er, worauf es beim „Wünschen“ – also dem Prompten – wirklich ankommt.
Fazit: Fokus auf Datenstrategie
Im Zentrum des Events stand das Thema, wie Datenstrategien und KI sinnvoll zusammenspielen und wie wichtig diese Verbindung ist. Praxisnahe Einblicke untermauerten diese Ansicht: Ohne gute Datenbasis kein erfolgreicher KI-Einsatz. Viele Unternehmen stehen dabei noch am Anfang und der Bedarf an Aufklärung, insbesondere in Österreich, ist nach wie vor sehr groß.
„Wir unterstützen unsere Kunden dabei, KI sinnvoll in den Unternehmen einzusetzen und sich die Vorteile dieser Technologie zu Nutze zu machen. Denn KI ist gekommen, um zu bleiben“, stellt Oliver Krizek, Gründer und Geschäftsführer der NAVAX Unternehmensgruppe, fest. „Beim Weg in die digitale Transformation begleiten wir unsere Kunden und sorgen gemeinsam dafür, dass sie mit dem effektiven Einsatz von KI den Arbeitsalltag vereinfachen, sich dadurch auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und somit noch erfolgreicher am Markt sein können
.“
Hier erfahren Sie mehr zum Thema KI bei NAVAX.
„Als Gründerin eines KI-Unternehmens stelle ich mit Freude fest, wie immer mehr Organisationen aktiv werden und den bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz ernst nehmen. KI bietet enorme Chancen, bringt aber auch Risiken mit sich – deshalb ist es entscheidend, Kompetenzen aufzubauen, kritisch zu hinterfragen und klare ethische Leitlinien zu setzen.
Nur so gelingt es uns, den technologischen Fortschritt mit unseren Werten in Einklang zu bringen und wirklich alle auf dieser Reise mitzunehmen“, betont Carina Zehetmaier, KI-Entrepreneurin und Preisträgerin, in ihrer Keynote.
Beim abschließenden Networking über den Dächern von Wien hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, über Branchengrenzen hinweg miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die neu gewonnenen Perspektiven auszutauschen.
Im Herbst wird dieser Dialog beim nächsten virtuellen NAVAX Innovation Day fortgesetzt, mit neuen Ideen und Lösungen zum Thema “Customer Journey neu gedacht”.
Über NAVAX:
NAVAX ist eine international tätige Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Wien. Mit Niederlassungen im deutschsprachigen Wirtschaftsraum werden österreichische, deutsche und schweizer Kunden flächendeckend beraten.
NAVAX entwirft, optimiert und digitalisiert Unternehmensprozesse. Vorrangig in den Branchen Finanzindustrie, Produktion, Bau, Handel und Professional Services arbeiten mehr als 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Erfolg und Wachstum der Kunden. Über 1.000 zufriedene Unternehmenskunden und mehr als 100.000 begeisterte Anwenderinnen und Anwender arbeiten mit den von NAVAX eingeführten Softwarelösungen.
Von Business Intelligence (BI) bis zur Künstlichen Intelligenz (KI). Von der App-Entwicklung bis hin zum Plattformbetrieb. Von der Standardsoftware bis zur Individualsoftware. Von Business-Softwarelösungen für Customer Relationship Management (CRM) bis zum Enterprise Resource Planning (ERP) setzt NAVAX zukunftsorientierte Geschäftsmodelle und die damit einhergehenden Geschäftsprozesse seiner Kunden um.
Mehr Informationen unter www.navax.com bzw. Anmeldung zu unserem Newsletter unter www.navax.com/newsletter
Nächster NAVAX Innovation Day: “Customer Journey neu gedacht”
23.10.2025, 09.00-12.30 Uhr, virtuell
Rückfragen & Kontakt
plein communications
Mag. Nicole Plein
Telefon: +43 664 546 48 05
E-Mail: nicole@plein.at
Website: https://www.plein.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PLE