- 02.06.2025, 12:13:07
- /
- OTS0099
Mega-Trends in der Verwaltungs-IT: Von Künstlicher Intelligenz bis hin zum digitalen Humanismus
Das BRZ untersucht im aktuellen Technologieradar 48 Technologien; KI spielt eine immer größere Rolle bei der Entwicklung von IT-Anwendungen.

Das vom BRZ entwickelte Technologieradar berichtet jährlich über IT-Perspektiven und -Trends für den Public Sector.
2025 entwickelt sich künstliche Intelligenz weiter zu einem führenden Trend für die Entwicklung von IT-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung. Insbesondere mit Hilfe der generativen KI wurden enorme Fortschritte erzielt, konkrete Anwendungen – etwa im Bereich der Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern bei der Jobsuche – sind bereits verfügbar.
Trends wie Agentic AI, IT for Green oder Total Experience sind der nächste Schritt, um KI-Anwendungen auch für Anwendungen in der Verwaltung nutzbar zu machen – wobei insbesondere in diesem Anwendungsfeld die Anforderungen hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und digitaler Souveränität besonders hoch gesteckt sind.
Bei der Nutzung von KI im Verwaltungsumfeld stehen auch ethische Fragen im Vordergrund. Initiativen zum Thema digitaler Humanismus beleuchten dabei die Notwendigkeit, den Menschen bei der Entwicklung von IT-Anwendungen in den Mittelpunkt zu stellen und ethische Fragestellungen zu beachten.
Staatssekretär Alexander Pröll über die Nutzung von KI im Public Sector: „Künstliche Intelligenz ist die größte technologische Umwälzung unserer Zeit und eine Zukunftstechnologie, der wir uns nicht verschließen dürfen. Insbesondere für die Nutzung bei Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung braucht es aber klare Rahmenbedingungen, um das volle Potenzial dieser Technologie zu nutzen und gleichzeitig das notwendige Vertrauen in diese Technologie zu stärken“
.
BRZ-Geschäftsführer Roland Ledinger: „Mit dem Technologieradar haben wir ein Instrument in der Hand, um Überblick zu schaffen und eine genaue Einordnung der unterschiedlichen IT-Trends und Technologien vorzunehmen. Künstliche Intelligenz hat für die Verwaltung großes Potenzial und kann sehr nutzbringend eingesetzt werden, um Herausforderungen wie etwa die Pensionierungswellen abzufedern. Wir sehen auch einen großen Beitrag zur nachhaltigen Einsparung und zur Unterstützung des Konsolidierungspfades durch den gezielten Einsatz von KI und der Digitalisierung im Allgemeinen. KI entwickelt sich rasend schnell weiter, deshalb müssen wir technisch genau hinschauen, wenn es beispielsweise darum geht, ethische Standards einzuhalten.“
Das BRZ hat im Technologieradar sechs Top-Trends identifiziert, die die Verwaltungs-IT in den nächsten Jahren prägen werden:
Agentic AI
IT for Green
Nutzung synthetischer Daten (Synthetic Data)
Total Experience
Digitaler Humanismus/Verantwortungsvolle bzw. vertrauenswürdige KI
Digitale Souveränität
Mehr zu den einzelnen Trends sowie den Download der Gesamtpublikation inkl. Grafik finden Sie unter diesem Link: www.brz.gv.at/radar
BRZ Technologieradar 2025
Die gesamte Publikation steht zum kostenlosen Download bereit.
Rückfragen & Kontakt
Bundesrechenzentrum GmbH
Pressesprecher
Mag. Julian Unger, MA
Telefon: 0664 88327678
E-Mail: julian.unger@brz.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BUZ