
Am Dienstag, dem 10. Juni 2025, um 10.30 Uhr findet die Übergabe des Haag-Meteoriten durch die Familie Westermayr an die Meteoritensammlung des NHM Wien statt; Journalist*innen sind dazu herzlich eingeladen!
Ablauf:
10.00 Uhr: Get-together im Saal 6 „Planet Erde“
10.30 Uhr: Meteoritensaal (Saal 5); Übergabe und Kurzführung
Begrüßung durch Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin
Übergabe des Haag-Meteoriten durch die Familie Westermayr und
Einlegen in die Vitrine „Meteorite Österreichs“ mit wissenschaftlicher Einordnung durch
Dr. Andrea Patzer, Kuratorin der Meteoritensammlung, Mineralogische Abteilung des NHM Wien
11.15 Uhr Besuch des Elektronenmikroskopielabors mit Dr. Wencke Wegner, Operatorin für Mikroanalytik, Zentrale Forschungslaboratorien, NHM Wien
Der Haag-Meteorit ist ein österreichischer Meteorit, der am 24. Oktober 2024 in der Nähe von Haag in Niederösterreich niedergegangen ist. Er zählt zu den bedeutendsten Meteoritenfunden der letzten Jahrzehnte in Österreich. Er ist ein gewöhnlicher Chondrit, der gegen 21.25 Uhr MESZ als heller Feuerball in die Erdatmosphäre eintrat und über weiten Teilen Österreichs sowie angrenzenden Ländern sichtbar war. Der Meteorit zerbrach in mehrere Fragmente, die in einem schmalen Streufeld von etwa 9 Kilometern Länge zwischen den Ortschaften Lembach und Bachlerboden (Gemeinde Haag) niedergegangen sind.
Ein besonders bemerkenswertes Fragment des Meteoriten landete auf dem Dach eines Einfamilienhauses der Familie Westermayr in Schudutz bei Haag. Beim Aufprall zerbrach es in drei Teile und fiel auf den asphaltierten Parkplatz hinter dem Haus. Solche Meteoriten, die von Menschen geschaffene Strukturen treffen, nennt man „Hammersteine“. In Österreich ist so ein Ereignis überhaupt zum ersten Mal passiert!
Rückfragen & Kontakt
Naturhistorisches Museum Wien
Mag. Irina Kubadinow
Telefon: + 43 (1) 521 77 DW 410
E-Mail: irina.kubadinow@nhm.at
Website: https://www.nhm.at/irina_kubadinow
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NHM