Eine Intervention zum Zustand der Welt seit dem 7. Oktober 2023
Seit dem 7. Oktober 2023 spaltet der Nahostkonflikt nicht nur die Region, sondern auch unsere Gesellschaften. Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, zeigt mit Kein Platz für Diskussion? eine Intervention, die keinen Raum für einfache Antworten lässt, sondern das Zuhören neu fordert.
Stimmen aus Wien und Europa
Konzipiert von Caitlin Gura und gestaltet vom Studio solo ohne, bringt die Ausstellung Stimmen aus Wien und Europa zusammen, darunter Doron Rabinovici, Mitchell Ash, Rusen Timur Aksak, Inbal Volpo und Osama Zatar vom Künstlerkollektiv OneState Embassy, sowie Mitglieder der Jüdischen österreichischen Hochschüler*innenschaft (JÖH) und jüdischer Museen.
Verstärkte politische und gesellschaftliche Spannungen
Ein ausschlaggebender Moment war die Verhüllung des Holocaust-Mahnmals im Londoner Hyde Park im April 2024 während einer Solidaritäts-Demonstration für Palästina. Dieses Symbol der Erinnerung und des gesellschaftlichen Konsenses wurde vorübergehend verborgen – eine Aktion, die Fragen aufwirft: Steht das Mahnmal für Israel, für unsere Erinnerungskultur oder für unsere liberale Demokratie? Was bedeutet es, wenn man es verhüllt?
Das Massaker vom 7. Oktober und der Krieg in Gaza haben weltweite politische und gesellschaftliche Spannungen verstärkt. Freundschaften, Familien und Gemeinschaften sind gespalten, und der Druck zur einseitigen Positionierung wächst. Antisemitismus und Rassismus nehmen zu.
Kein Platz für Diskussion? lädt dazu ein, zuzuhören, zu reflektieren und erst danach zu diskutieren. Die Intervention schafft einen Raum, in dem Ambivalenz und differenzierte Perspektiven Platz haben.
Ort:
Jüdisches Museum Wien
Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Sonntag bis Freitag, 10:00 bis 18:00
www.jmw.at
Links:
https://www.jmw.at/ausstellungen/2025/kein_platz_fuer_diskussion
Blog Detail | Jüdisches Museum Wien
Pressefotos:
Fotos zur Aussendung sind im Pressebereich der Wien Holding unter www.wienholding.at/Presse/Presseaussendungen abrufbar. Honorarfreier Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights.
Rückfragen & Kontakt
Natascha Golan
Presseabteilung Jüdisches Museum Wien
Tel.: 0699 1520 5554
E-Mail: natascha.golan@jmw.at
www.jmw.at
Alexander Hirschmann
Wien Holding - Corporate Communications
Tel.: 01 408 25 69 - 13
E-Mail: a.hirschmann@wienholding.at
www.wienholding.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK