• 28.05.2025, 11:15:05
  • /
  • OTS0087

Zukunft der Gesundheitsversorgung im Fokus: IARA-Tagung 2025 feiert 10 Jahre Alternsforschung an der FH Kärnten

IARA Tagung 2025
Villach (OTS) - 

Unter dem Leitthema „Alter(n) neu denken – Innovative Modelle der regionalen Gesundheitsversorgung“ fand am 22. und 23. Mai 2025 die Jubiläumstagung des Instituts für Angewandte Forschung zu Altern (IARA) an der Fachhochschule Kärnten, Campus Villach, statt. Anlass war das zehnjährige Bestehen des interdisziplinären Forschungszentrums, das sich der Verbesserung der Lebenssituation älterer Menschen in all ihren Facetten verschrieben hat. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung vereinte Vertreter:innen aus Wissenschaft, Gesundheitswesen, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – ein starkes Zeichen für gelebte sektorübergreifende Zusammenarbeit.

10 Jahre IARA – Impulsgeber für alternsbezogene Innovationen

Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat das IARA über 64 Projekte auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene realisiert. Im Zentrum steht die partizipative Erforschung gesellschaftlicher und individueller Herausforderungen des Alterns, mit einem interdisziplinären Team aus über 20 Forschenden aus drei Fakultäten. Mit einem Forschungsvolumen von rund 5,5 Millionen Euro und der aktiven Beteiligung von über 5.000 älteren Personen verfolgt das Zentrum einen anwendungsorientierten und inklusiven Ansatz.

„Es geht nicht nur darum, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben“, betonte Landeshauptmann Peter Kaiser in seinen Eröffnungsworten. Gemeinsam mit FH-Rektor Peter Granig und der wissenschaftlichen IARA-Leitung – Birgit Aigner-Walder, Christine Pichler und Johannes Oberzaucher – eröffnete er den zweiten Konferenztag am Campus Villach.

Community Nursing – Modell mit Strahlkraft und Systemrelevanz

Ein zentraler Programmpunkt war die Diskussion rund um Community Nursing – ein niedrigschwelliger, präventionsorientierter Zugang zur gemeindenahen Gesundheitsversorgung, der im Rahmen eines EU-geförderten Pilotprojekts (2022–2024) in Österreich etabliert wurde. Das IARA begleitete gemeinsam mit dem Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten dieses Projekt wissenschaftlich.

Community Nurses agieren auf Gemeindeebene, besuchen Menschen zuhause, vernetzen Gesundheits- und Sozialakteur:innen, fördern Gesundheitskompetenz und stärken die kommunale Infrastruktur. Das Land Kärnten nimmt hier eine Vorreiterrolle ein: Als einziges Bundesland hat es die Community-Nursing-Ansätze in eine flächendeckende Pflegenahversorgung überführt – ergänzt durch eine adaptierbare Evaluierungssoftware, die evidenzbasiertes Monitoring ermöglicht.

Ein gemeinsames Ziel: Lebensqualität im Alter sichern

Von den Spitzen der Sozialhilfeverbände über Gesundheitsberufe und Gemeinden bis hin zu Ehrenamtlichen – die Teilnehmenden der IARA-Tagung eint ein zentrales Anliegen: die Lebensqualität älterer Menschen zu sichern und zu stärken. Die IARA-Leitung resümiert:

„Dass dies hier gelungen ist, erfüllt uns zum 10-jährigen Jubiläum mit großer Freude und auch Stolz. Wir wollen diesen Weg der Kooperationen über alle Forschungs- und Berufsfelder hinweg – regional, national und international – auch in Zukunft weitergehen.“

Rückfragen & Kontakt

PR und Social Media FH Kärnten
Martin Seger-Omann
Telefon: +43 (0)676 89 01 59 702
E-Mail: m.seger-omann@fh-kaernten.at
Website: https://www.fh-kaernten.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FTK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel