• 27.05.2025, 10:33:34
  • /
  • OTS0063

„Wald der Zukunft“ zum Trinken: Bundesforste ernten Zutaten für Jubiläums-Waldbier

Braumeister Axel Kiesbye bringt Waldvielfalt ins Glas – Jubiläumsedition vereint Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne

Purkersdorf (OTS) - 

Zum 100-jährigen Bestehen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) entsteht heuer ein ganz besonderes Waldbier: Unter dem Titel „Wald der Zukunft“ vereint die Jubiläumsedition Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen. Die Zutaten – darunter Tannenwipfel, Lärchenblüten, Buchenblätter, Eicheln und Douglasienharz – wurden in mehreren ÖBf-Forstrevieren in ganz Österreich sorgfältig von Hand geerntet. Sie bilden die Basis für ein geschmacklich einzigartiges Bier, das in bewährter Zusammenarbeit mit Naturbrauer Axel Kiesbye gebraut wird.

„Jede einzelne Zutat dieser Jubiläumsedition steht symbolisch für eine Baumart, die den klimafitten Wald der Zukunft prägt. Dieses Bier ist eine Hommage an die Vielfalt unserer Wälder – und daran, wie Natur und Genuss auf besondere Weise zusammenfinden. Im übertragenen Sinn steckt darin auch wirklich alles, was der Baum uns schenkt: von Blättern über Blüten und Wipfel bis hin zur Borke“, so Andreas Gruber, Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz der Österreichischen Bundesforste, die rund 15 Prozent der österreichischen Waldfläche betreuen.

Zutatenvielfalt aus heimischen Wäldern in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg

Die Zutaten für das Waldbier 2025 stammen aus verschiedenen Regionen Österreichs und wurden vom Braumeister gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Bundesforste geerntet: Rund zehn Kilogramm junge Tannenwipfel kommen aus dem Forstrevier St. Martin und ca. zwei Kilogramm frische Buchenblätter aus dem Forstrevier Faistenau in Salzburg. Etwa zwei Kilogramm rötlich schimmernde Lärchenblütenknospen und rund zehn Kilogramm Douglasienborke stammen aus dem Forstrevier Frauschereck in Oberösterreich. Letztere wurde mit einem sogenannten Schäleisen, auch „Schöpseisen“ genannt, entfernt, um das darin enthaltene Harz zu gewinnen. Darüber hinaus wurden rund fünf Kilogramm Eicheln im Forstrevier Droß in Niederösterreich von ÖBf-Mitarbeiter*innen gesammelt.

Jede dieser Zutaten steht für eine Baumart, die im Zuge des Umbaus hin zu klimafitten Wäldern vermehrt auf ÖBf-Flächen gefördert wird. So gelten Lärchen aufgrund ihres kräftigen Wurzelsystems als besonders sturmfest. Tannen und Eichen erreichen mit ihren tiefen Wurzeln auch in Trockenzeiten noch Wasser und Nährstoffe. Buchen wiederum werden mit steigenden Temperaturen vermehrt in höheren Lagen zu finden sein und dort zur Durchmischung der Wälder beitragen. In tieferen Lagen kann die schnell wachsende Douglasie an ausgewählten Standorten als Ersatz für die Fichte dienen. Ziel ist ein bunter, artenreicher Wald der Zukunft, der sich möglichst aus eigener Kraft verjüngt und widerstandsfähig gegenüber Klima- und Umwelteinflüssen ist.

Vom Wald ins Fass

Verarbeitet werden die ausgewählten Zutaten von Axel Kiesbye, Braumeister und langjähriger Partner der Bundesforste. Seine Braukompositionen zeichnen sich durch feine Aromen und höchste handwerkliche Sorgfalt aus. „Jede der fünf Waldzutaten liefert einen wichtigen Beitrag zum komplexen Genusserlebnis! Die harzhaltigen Tannenwipfel, Lärchenblüten und Douglasienborken überraschen mit einem Duft nach Orangen und Marzipan, die jungen Buchenblätter sind leicht zitronig, und die Eicheln liefern Bitterstoffe und Nussaromen“, sagt Axel Kiesbye.

Ein Prosit auf den Wald der Zukunft im Jubiläumsjahr

Mit der heurigen Waldbier-Edition ‚Wald der Zukunft‘ setzen die Bundesforste ein genussvolles Zeichen im laufenden Jubiläumsjahr. „Seit mittlerweile 15 Jahren bringen wir gemeinsam mit Axel Kiesbye das Waldbier heraus – und zeigen damit Jahr für Jahr, wie viele Schätze und vielfältige Aromen der Wald hervorbringt. 100 Jahre Bundesforste stehen für gelebte Verantwortung, nachhaltiges Handeln und den sorgsamen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Die Jubiläumsedition verbindet unsere Geschichte mit dem Blick nach vorn – auf eine Waldbewirtschaftung, die heute wie morgen auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit baut“, so ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl abschließend.

Die Präsentation der Jubiläumsedition „Wald der Zukunft“ ist für den Herbst 2025 geplant.

Mehr über das Waldbier und seine Geschichte unter: www.bundesforste.at/waldbier

>>Pressefotos

Rückfragen & Kontakt

Österreichische Bundesforste AG
Mag. Daniela Schildhammer
Pressesprecherin Natur & Umwelt
T: +43 2231 600-1520
daniela.schildhammer@bundesforste.at
www.bundesforste.at

Axel Kiesbye GmbH
Axel Kiesbye
Tel. +43 (0) 664 253 41 62
info@bierkulturhaus.com
www.waldbier.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel