- 27.05.2025, 08:00:36
- /
- OTS0010
GEMEINSAM AUGE/UG Wien zur 183. Wiener AK-Vollversammlung: Unsere Anträge
Gemeinsam für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen!
Bei der 183. Vollversammlung der Arbeiterkammer Wien bringt GEMEINSAM AUGE/UG Wien eine Reihe wichtiger Anträge ein. Die Schwerpunkte reichen von Klima über faire Arbeit bis zu Migration und AK-internen Reformen.
Klimaschutz und Bildung als Zukunftssicherung
GEMEINSAM AUGE/UG fordert eine sozial gerechte Umsetzung des europäischen Green Deals. Öffentliche Investitionen in nachhaltige Mobilität, Gebäudesanierung und Energieunabhängigkeit sind eine dringende Notwendigkeit. Diese Investitionen müssen von sozialer Folgenabschätzung und Förderprogrammen für Umschulungen flankiert werden. Das braucht wiederum Forschung und Entwicklung. So wird Klimaschutz zur Jobgarantie und Bildung zum Standortfaktor statt zur sozialen Belastung.
Prekäre Arbeit bekämpfen
Gemeinsam mit der FSG fordern wir eine rasche Umsetzung der EU-Richtlinie zur Plattformarbeit, um algorithmisch gesteuerte Ausbeutung zu verhindern. Für Zuverdienstmöglichkeiten während der Arbeitslosigkeit machen wir uns stark: Sie sind oft überlebensnotwendig – vor allem in prekären Arbeitsbereichen wie Kunst, Kultur oder bei Selbstständigen – und dürfen nicht gestrichen werden.
Gemeinsam für starke Rechte für Beschäftigte
Die Abschaffung von Bildungskarenz und -teilzeit gefährdet gezielte Weiterbildung und erschwert jungen Eltern die berufliche Planung. Wir fordern eine sozial gerechte Reform. Auch arbeitsmedizinische Empfehlungen müssen rechtlich verbindlich werden. Zudem braucht es klare Standort- und Arbeitsplatzgarantien bei Unternehmen mit staatlicher Beteiligung: Die ÖBAG darf nicht tatenlos zusehen, wenn profitable Konzerne Jobs ins Ausland verlagern – öffentliches Eigentum muss dem Gemeinwohl dienen und Beschäftigung in Österreich sichern.
Mehr Transparenz und Vielfalt in der AK
GEMEINSAM AUGE/UG fordert, dass alle Anträge und Beschlüsse der AK Wien öffentlich einsehbar sein müssen. Außerdem soll die Bezeichnung "Kammer für Arbeiter:innen und Angestellte" offiziell verwendet werden – ein wichtiger Schritt für Sichtbarkeit und sprachliche Gleichstellung.
Gemeinsam für die Rechte von Migrant:innen
Integration muss endlich aktiv gestaltet werden: durch berufsbezogene Deutschkurse, Kinderbetreuung, Anerkennung ausländischer Qualifikationen und fairen Zugang zur Staatsbürgerschaft. Für viele bedeutet fehlende Staatsbürgerschaft nach wie vor den Ausschluss von Demokratie und Mitsprache.
Sozialbereich stärken – Förderungen gerecht gestalten
GEMEINSAM AUGE/UG fordert, dass sich die AK gegen pauschale Kürzungen von Fördermitteln im Sozialbereich ausspricht und setzt sich für eine gerechte und sozial ausgewogene Förderpolitik ein, die den Bedürfnissen der Bevölkerung dient. Ebenso fordern wir, dass sich die AK Wien für die ganzjährige Öffnung von Winter- und Notquartieren sowie deren Finanzierung einsetzt.
Mit Entschlossenheit, Herz und Verstand für die Zukunft der Arbeitnehmer:innen – laut, unbeirrbar und solidarisch!
Rückfragen & Kontakt
AUGE Wien
Stefan Steindl, Politischer Sekretär
E-Mail: stefan.steindl@auge.or.at
Website: https://wien.auge.or.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AGG