• 26.05.2025, 11:03:32
  • /
  • OTS0076

Unite in Pride: Gemeinsam für gleiche Rechte und gegen Hass

Vienna Pride von 31. Mai bis 15. Juni – Pride Run Vienna am 13. Juni - Pride Village 12.-14. Juni und 29. Regenbogenparade am 14. Juni 2025

Wien (OTS) - 

Unite in Pride: Zusammenhalt als Antwort auf Spaltung

Bei der heutigen Pressekonferenz im Wiener Rathaus traten Katharina Kacerovsky-Strobl, Veranstalterin von Vienna Pride, Geschäftsführerin der Stonewall GmbH, Ann-Sophie Otte, Obfrau der HOSI Wien, Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (NEOS) und Gemeinderätin Susanne Haase (SPÖ) gemeinsam auf.

„Pride ist mehr als ein Fest – es ist eine politische Bewegung. Immer öfter werden Rechte und Sichtbarkeit von LGBTIQ-Menschen zum politischen Streitfall gemacht. In manchen Ländern führt das bereits zu massiven Rückschritten. In einer Zeit, in der Gleichberechtigung erneut infrage gestellt wird, brauchen wir Stärke durch Gemeinschaft. Jede Person, die Vienna Pride unterstützt, stellt sich dem entgegen und trägt dazu bei, unsere Gesellschaft offener und gerechter zu machen. Wir lassen uns nicht spalten.“ sagte Katharina Kacerovsky-Strobl.

„LGBTIQ-Menschen existieren – Punkt! Sie sind Teil unserer Gesellschaft: sie sind unsere Kinder, unsere Arbeitskolleg*innen, Familienangehörige, Nachbar*innen. Pride bedeutet, anzuerkennen, dass wir alle unterschiedlich sind und fordert, gleiche Rechte und Akzeptanz für alle Menschen.“ ergänzte sie.

Forderungen an die Politik

Die Regenbogenparade, die größte Demonstration Österreichs, organisiert von der HOSI Wien, der größten LGBTIQ-Interessenvertretung in Österreich, startet am 14. Juni um 12:00 wie üblich vor dem Rathausplatz und umrundet dann einmal entgegen der Fahrtrichtung, also andersrum, die Wiener Ringstraße. Obfrau Ann-Sophie Otte sagt: „Unser diesjähriges Motto ‚Unite in Pride‘ ist nicht nur ein Appell zur Solidarität, sondern ein klarer Auftrag: Gemeinsam, laut und entschlossen für unsere Rechte einzustehen. In einer Zeit, in der LGBTIQ-Personen zunehmend Ziel von Hass und Hetze werden, ist Schweigen keine Option.“

Vor allem müssen endlich konkrete Maßnahmen gesetzt werden: „Deshalb haben wir gemeinsam mit über 30 Organisationen aus ganz Österreich ein umfassendes Positionspapier zum Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime erarbeitet. Unter dem Slogan #NAPjetzt! fordern wir die Bundesregierung auf: Schluss mit Ankündigungen, her mit echtem Schutz!“

Denn in der gelebten Realität fehlt immer noch oftmals die Akzeptanz: „LGBTIQ-Menschen in Österreich erleben Diskriminierung in vielen Lebensbereichen. Ob das der fehlende Schutz vor Diskriminierung, das dringend nötige Verbot sogenannter ‚Konversionstherapien‘ oder fehlender Schutz und Versorgung für trans Personen ist - diese Zustände sind menschenunwürdig.

Die Regierung rühmt sich mit dem ‚größten LGBTIQ-Programm aller Zeiten‘. Doch schöne Worte reichen nicht. Jetzt ist Zeit für echte Veränderung. Jetzt ist Zeit für Taten.“ so Otte.

Dreitägiges Pride Village auf dem Rathausplatz

Besonders freut es Katharina Kacerovsky-Strobl, „dass es Vienna Pride dank der Förderung der Stadt Wien gelungen ist, auch heuer wieder ein mehrtägiges Pride Village auf dem Rathausplatz auf die Beine zu stellen. Mit dutzenden zusätzlichen Pride Events in ganz Wien und dem Highlight der 29. Regenbogenparade zeigt die Community: Wir bleiben sichtbar und laut!“

Mit dem Pride Village wird der Rathausplatz von 12.-14. Juni wieder zum Regenbogenherz Wiens werden, ein zentraler Treffpunkt der LGBTIQ-Community, wo diese sich austauschen und präsentieren kann. Ein Ort für queeres Leben, an dem auch Freund*innen der Community oder einfach Interessierte vorbeischauen und sie kennenlernen können. Und nicht zuletzt wird es dort mit Künstler*innen wie unter anderem Melanie C von den Spice Girls, Rose May Alaba oder Conchita Wurst wieder ein umfangreiches, buntes Bühnenprogramm geben.

Starke Unterstützung der Stadt Wien

Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling betont: „Wien ist und bleibt Regenbogenhauptstadt. Mit zahlreichen Maßnahmen machen wir die Community in der Öffentlichkeit sichtbar. Das dreitägige Pride Village am Rathausplatz leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Akzeptanz und Freiheit. Auch heuer setzt die Stadt Wien mit der Kampagne ‚Lebe deine Liebe‘ einen Schwerpunkt auf Aufklärung und Information. Mit dem ersten queeren Jugendzentrum Österreichs haben wir ein neues Kapitel begonnen – sowohl in der offenen Jugendarbeit als auch in der queeren Bewegung.“

„Als queere Feministin und lesbische Frau sehe ich mit großer Sorge, wie unsere hart erkämpften Rechte weltweit unter Druck geraten – ob in den USA oder gleich ums Eck in Ungarn. Wir in Wien stehen Schulter an Schulter mit der LGBTQIA+-Community – Seite an Seite mit allen, die für Sichtbarkeit, gleiche Rechte und ein Leben in Würde kämpfen. Die Regenbogenflagge am Rathaus ist dabei mehr als ein Symbol – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen dafür, dass Wien als Regenbogenhauptstadt den Wiener Weg geht: mit Solidarität statt Spaltung, mit Haltung statt Hass, mit der Förderung von queeren Leben in allen Bereichen. Gerade jetzt braucht es ein starkes, vereintes Zeichen: Pride ist kein Partyhut. Pride ist Protest – und bleibt notwendig, bis niemand mehr seine Liebe verstecken muss“, betont Wiener SPÖ-Gemeinderätin und LGBTQIA+-Sprecherin Susanne Haase.

Zwei Wochen Events über ganz Wien verteilt

Vienna Pride ist auch heuer wieder die Plattform für über 50 Veranstaltungen, die die Sichtbarkeit und Akzeptanz der LGBTIQ-Community stärken.

Ein weiteres Highlight wurde bei der Pressekonferenz präsentiert: Am 6. Juni findet die Vienna Pride Konferenz wieder im Rathaus statt, zu der alle eingeladen sind, um aktuelle politische, gesellschaftliche, gesundheitliche und wirtschaftliche Inhalte zu diskutieren und einen breiten Diskurs zwischen Community, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kooperationspartner*innen zu ermöglichen.

Darüber hinaus werden auch 2025 wieder Dutzende Pride-Veranstaltungen ganz Wien im Regenbogen erstrahlen lassen und für Sichtbarkeit sorgen. Kacerovsky-Strobl ergänzt: „Zu den Highlights zählen unter anderem der Pride Run am 13. Juni, der über die Ringstraße läuft und am Rathausplatz startet und endet, der Pride Beach Day im Vienna City Beach Club, das Pride Happening am Badeschiff, der Drag Beach in der Strandbar Hermann sowie die Miss*ter Vienna Pride Wahl und die Official After Pride Events am 14. Juni unter anderem in der Ottakringer Brauerei, der Grellen Forelle, dem Camera Club oder dem Fluc.

Abschließend dankten die Organisator*innen der Stadt Wien für die gute Zusammenarbeit, den Kooperationspartner*innen wie AUSTRIAN, ERSTE BANK, MAGENTA TELEKOM oder NIVEA für ihre Beiträge zu Vienna Pride, den Vereinen der LGBTIQ-Community und den mehreren hundert Ehrenamtlichen „Sie sind das Rückgrat, Herz und Seele unserer Community. Ohne sie gäbe es Vienna Pride nicht. Wir laden alle ein, sichtbar zu sein, Flagge zu zeigen und gemeinsam ein Zeichen zu setzen – für Vielfalt, Gleichberechtigung und Zusammenhalt“, so Kacerovsky-Strobl.

Rückfragen & Kontakt

Vienna Pride
Telefon: +43 677 634 040 41
E-Mail: presse@viennapride.at
Website: https://www.viennapride.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOI

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel