• 26.05.2025, 09:08:32
  • /
  • OTS0028

Waltz into Space: WienTourismus lädt zu Public Viewing in die Strandbar Herrmann

Wien (OTS) - 

Am 31. Mai können Wiener:innen das große „Waltz into Space“-Konzert der Wiener Symphoniker live in der Strandbar Herrmann erleben – Start ist um 20:30 Uhr. Höhepunkt: Um 21:30 Uhr wird der Donauwalzer von Johann Strauss Sohn gespielt und in Echtzeit von der ESA Deep Space Antenna DSA 2 in Spanien als elektromagnetische Welle ins Weltall geschickt – eine Premiere zum Strauss-Jubiläum. Der Eintritt ist frei.

Diese Medien-Info inkl. Bildmaterial online

Am 31. Mai 2025 um 20:30 Uhr spielen die Wiener Symphoniker unter der Leitung von Chefdirigent Petr Popelka im Museum für angewandte Kunst (MAK) ausgewählte Werke mit galaktischem Bezug: „Aus der Neuen Welt“ (Antonín Dvořák), „Ramifications“ (György Ligeti), „Jupiter“ (Wolfgang Amadeus Mozart), „Sphärenklänge“ (Josef Strauss) und „The Unanswered Question“ (Charles Ives). „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss Sohn bildet um 21:30 Uhr das große Finale – von der Deep Space Antenna der European Space Agency (ESA) in Cebreros, Spanien, wird der Walzer als elektromagnetische Welle mit Lichtgeschwindigkeit in Richtung Voyager 1 geschickt. Nach 23 Stunden wird das Signal die NASA-Raumsonde, die seit 1977 im Weltraum unterwegs ist, um potenziellen außerirdischen Wesen irdische Meisterwerke zu vermitteln, überholen. Als Symbol für die kosmische Übertragung wird ab 21:30 Uhr ein Lichtstrahl vom Dach des Wiener MAK in den Nachthimmel projiziert, der weit über die Dächer der Stadt hinausstrahlt.

Am 31. Mai weltweit live

Das interstellare Konzert wird live an mehreren Orten übertragen: in der Wiener Strandbar Herrmann (ab 20:30 Uhr), in New York (ab 14:30 Uhr Ortszeit), vor der ESA Deep Space Antenna DSA 2 in Cebreros (ab 20:30 Uhr) sowie im Planetario Madrid – 77 Kilometer von der Antenne entfernt. Auf ORF ON wird ebenfalls ab 20:30 Uhr live übertragen. Die Ausstrahlung auf ORF III findet zeitversetzt statt. Zusätzlich kann die Übertragung des Donauwalzers ins Weltall (um 21:30 Uhr) weltweit auch über die Website des WienTourismus auf space.wien.info oder auf seinem Instagram-Kanal (@vienna) mitverfolgt werden.

Nobert Kettner, Geschäftsführer WienTourismus

„Mit der Mission ‚Waltz into Space‘ korrigiert der WienTourismus ein Versäumnis der Raumfahrtgeschichte: 1977 blieb ,An der schönen blauen Donau‘, in der Popkultur mittlerweile als Hymne des Weltalls verankert, auf der Voyager Golden Record außen vor. Nun schicken wir den berühmtesten aller Walzer – im Strauss-Jubiläumsjahr und zum 50. Geburtstag der European Space Agency – mit Lichtgeschwindigkeit ins All. Besonderes Highlight der Aufführung des Donauwalzers im Wiener MAK wird die Licht-Choreographie mit Kinetic Lights sein, inszeniert von Bode Brodmüller, dem Regisseur von ‚Joko und Klaas gegen ProSieben‘. Wir laden alle Wiener:innen herzlich ein, diesen geschichtsträchtigen Moment in der Strandbar Herrmann oder über unseren Livestream mitzuerleben – und danken der ESA und den Wiener Symphonikern für ihren Pioniergeist bei der Umsetzung dieses außergewöhnlichen Projekts.“

„Waltz into Space“: Fünf Veranstaltungen auf zwei Kontinenten

Während die rund 160 geladenen Gäste im Wiener Museum für angewandte Kunst (MAK) das Konzert erleben, führt der WienTourismus gemeinsam mit der European Space Agency Branchenkontakte, Medienvertreter:innen und eine NASA-Delegation durch die ESA-Bodenstation in Cebreros. Das Programm in Spanien umfasst zudem ein DJ-Set des Wiener Künstlers Maro, inklusive eines Strauss-Remixes und einer Performance der Impulstänzerin Lea Karnutsch. Ab 20:30 Uhr können die spanischen Gäste das Konzert aus dem MAK auf einer Leinwand direkt vor der Antenne verfolgen. Im Bryant Park in New York startet das Warm-Up zu „Waltz into Space“ um 13 Uhr Ortszeit mit der Austrian-Mexican DJ Kyra Caruso und einem Walzer-Tanzkurs mit Aga Bohun. Der Park, bekannt für seine Summer Movie Nights, bietet Platz für rund 6.000 Personen. In der Wiener Strandbar Herrmann stehen kostenlose Plätze zur Verfügung (first come, first serve). Weltweit kann die Übertragung in den Weltraum (um 21:30 Uhr) über space.wien.info mitverfolgt werden.

Links

Bildmaterial

Rückfragen & Kontakt

Wien Tourismus
Walter Straßer
Tel.: +43 1 211 14-111
E-Mail: walter.strasser@wien.info

Marie-Therese Tropsch
Tel.: +43 1 211 14-117
marie-therese.tropsch@wien.info

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel