Ein neues Raumgefühl für einen besonderen Sommer: Kultur, Kulinarik und große Emotionen – bei freiem Eintritt im Herzen Wiens

In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Am 28. Juni beginnt das Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz – und feiert heuer seine 35. Ausgabe mit einem völlig neuen Auftritt. Das beliebte Wiener Sommerhighlight, das seit 1991 alljährlich auf den Rathausplatz lädt, präsentiert sich 2025 in einem grundlegend überarbeiteten Erscheinungsbild: offener, zeitgemäßer und atmosphärischer denn je.
Was bleibt, ist der bewährte Dreiklang aus erstklassiger Musik, internationaler Kulinarik und freiem Eintritt – alles andere wurde neu gedacht.
Ludwig: „Ein Geschenk der Stadt an ihre Menschen“
„Das Film Festival auf dem Rathausplatz ist ein Geschenk der Stadt an ihre Menschen – offen, niederschwellig und voller kultureller Tiefe. Dass wir heuer das 35. Jubiläum feiern und dabei zugleich eine neue Ära einläuten, zeigt, wie lebendig, wandelbar und zukunftsgewandt diese Veranstaltung ist. Die Stadt Wien ermöglicht das Film Festival bewusst seit 1991 bei freiem Eintritt, weil Kultur dann besonders wirksam ist, wenn sie sich den Menschen öffnet und Orte für wertvolle Begegnungen schafft“
, betonte Michael Ludwig, Bürgermeister der Stadt Wien
Ein völlig neues Gewand – Architektur, die Stadtleben atmet
Zum halbrunden Jubiläum präsentiert sich das Film Festival in völlig neuem Gewand. Die Veranstaltungsarchitektur wurde grundlegend überarbeitet – mit dem Ziel, mehr Offenheit, Aufenthaltsqualität und urbane Atmosphäre zu schaffen:
Die bislang im Kinobereich angesiedelte Tribüne wird, nachdem sie im Vorjahr bereits dem Fußball gewichen ist, auch heuer nicht aufgebaut. An ihre Stelle tritt ein neues Raumkonzept, das fließende Übergänge zwischen Kinobereich und Gastronomie ermöglich und neue Verweilzonen schafft.
Fünf imposante „Skyliner“ – großflächige, runde Überdachungen mit bis zu 22 Metern Durchmesser – prägen nun das Erscheinungsbild des Platzes. Wo bisher nur ein zentraler Skyliner stand, entsteht nun ein Ensemble aus mehreren Strukturen, unter denen etwa neue gastronomische Konzepte oder die neue „Bühne am Ring“, eine Fläche für Live-Auftritte angesiedelt werden. Im Kinobereich sorgen erstmals auch 50 neue „Vienas“, die ikonischen Wiener Stadtmöbel, für neue Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Damit wird der Kinobereich nicht nur bequemer, sondern lebendiger und auch nachmittags vielfältiger nutzbar – ein Ort zum Verweilen, Genießen und Entspannen. Mit den Skylinern passt sich das Film Festival aber auch den veränderten klimatischen Bedingungen an, die Veranstaltungen unter freiem Himmel besonders treffen: Die Überdachungen spenden an heißen Tagen Schatten und bieten Schutz vor Regen.
Ein roter Faden durch die Woche – das neue Programmschema
Auch inhaltlich erfährt das Festival eine durchdachte Neuausrichtung.
Erstmals folgt das Filmprogramm einem klaren dramaturgischen Wochenschema, das für Besucher*innen ebenso intuitiv wie abwechslungsreich gestaltet ist:
Der Montag ist ganz der klassischen Musik gewidmet und bringt große Orchesterwerke, Instrumentalkonzerte und nationale wie internationale Opernproduktionen auf die Leinwand.
Dienstags und Mittwochs stehen vielfältige Musikformen auf dem Programm – von Operette über Musical bis hin zu Ballett, Jazz, Weltmusik, Austropop und Rock.
Am Donnerstag, Freitag und Samstag wird der Rathausplatz zur Bühne für große Stimmen, legendäre Konzerte und aktuelle Pop-Produktionen von den Bühnen dieser Welt.
Der Sonntag schließlich gehört ganz der Oper, mit einem hochkarätigen Programm, das abermals in Kooperation mit der Wiener Staatsoper kuratiert wird. Der bereits etablierte „Staatsopern-Sonntag“ bietet Woche für Woche große Opernkunst unter freiem Himmel und öffnet das Haus am Ring symbolisch für ein breites Publikum.
Auch ORF III ist wieder als verlässlicher Partner an Bord. Der Kultursender bringt in bewährter Qualität herausragende Konzertaufzeichnungen und Musikproduktionen auf die Leinwand – und leistet damit einmal mehr einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Sichtbarkeit österreichischer Kunst im öffentlichen Raum.
Höhepunkte des Programms: Große Namen, große Gefühle
Das Herz des Festivals schlägt in seinem Filmprogramm – und 2025 schlägt es besonders kraftvoll und vielfältig. Die Besucher*innen erwartet ein vom Best-of der Musikgeschichte, festgehalten in mitreißenden Konzertaufzeichnungen und eindrucksvollen Opernproduktionen – abermals exklusiv vom IMZ International Music + Media Centre für das Film Festival kuratiert.
Im Bereich Oper und Klassik zeigt sich das Festival in voller Pracht: Neben Puccinis La Bohème mit Anna Netrebko und Vittorio Grigolo und Richard Strauss’ Elektra mit Nina Stemme, die in dieser Fassung mit den Berliner Philharmonikern unter Kirill Petrenko zu erleben ist, setzt das Festival eine Vielzahl an Glanzlichtern. So erklingt mit Die Fledermaus eine der populärsten Opern Johann Strauss’ – im Strauss-Jahr 2025 eine besonders würdige Hommage an den großen Komponisten, der heuer 200 Jahre nach seiner Geburt gefeiert wird. Auch Verdis Macbeth, in einer modernen Inszenierung der Salzburger Festspiele, wird in diesem Sommer das Open-Air-Publikum begeistern. 150 Jahre nach der Uraufführung können Gäste George Bizets Carmen in einer Produktion des Royal Opera Houses erleben und anlässlich Gustav Mahlers 165. Geburtstags gibt es auf dem Rathausplatz dessen epische 9. Symphonie zu sehen. Mit 360° Schwanensee vom English National Ballet erwartet das Publikum ein immersives Tanzspektakel, während „A Night in Vienna“ den legendären Jazz-Musiker Oscar Peterson ehrt, der im August 100 Jahre alt geworden wäre.
Im Pop- und Rockbereich vereint das Festival große Bühnenmomente vergangener Jahrzehnte mit aktuellen Highlights. Billie Eilish – Live at the O2 bringt die junge Generation gleich am ersten Festivaltag zum Staunen: 27 Songs in einer visuell wie stimmlich beeindruckenden Show.
Harry Styles – Live in Manchester bringt eine der größten Pop-Stimmen der Gegenwart auf den Rathausplatz – charismatisch, nahbar und mitreißend. Best of Glastonbury entführt in eine besondere Pop-Veranstaltung mit zahlreichen namhaften Künstler*innen, darunter Coldplay, Dua Lipa, Shania Twain, ArcticMonkeys, Elton John, Guns N’ Roses, Foo Fighters, Lewis Capaldi und Lizzo. Mit Katy Perry – The Prismatic World Tour wird ein spektakulär inszeniertes Popmärchen auf der Leinwand erlebbar – schrill, opulent und voller Hits.
Wer lieber handfeste Rockenergie spüren möchte, kann sich auf Bruce Springsteen freuen – zum 50-jährigen Jubiläum des legendären Albums „Born To Run“. Und Oasis – Live at Wembley bringt Britpop in voller Lautstärke zurück, just in jenem Sommer, in dem die Band ihr langersehntes Comeback feiert.
Whitney Houston – The Concert For A New South Africa erinnert an einen legendären Auftritt – 30 Jahre danach immer noch elektrisierend. Austria 3 – Live in Schönbrunn mit Fendrich, Ambros und Danzer bringt den Austropop zurück auf die Leinwand – 25 Jahre nach diesem einmaligen Konzerterlebnis.
Weitere Künstler*innen im Programm sind etwa P!nk, The Rolling Stones, John Legend, K-Pop-Star Rosé („Apt.“), Pitbull, Queen, Robbie Williams, Tina Turner, Bilderbuch oder Seiler & Speer.
Side Events für jedes Alter – und alle Sinne
Neben den abendlichen Filmhighlights bietet das Film Festival auch abseits der Leinwand ein vielfältiges Rahmenprogramm.
Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr lockt Mein SportPlatz, die Bewegungsinitiative der Stadt Wien, zum beliebten Kinderaktivprogramm im Rathauspark. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren können dort den ganzen Sommer hinweg spielerisch neue Bewegungsformen entdecken und sich nach Lust und Laune sportlich austoben.
Gleich im Anschluss folgt ab 17 Uhr das Kinderopern Festival, das jeden Freitagnachmittag bei freiem Eintritt herausragende Musikproduktionen für junges Publikum präsentiert – kindgerecht, spannend und besonders eindrucksvoll inszeniert. Für die jüngsten Gäste ist abermals eine eigene Leinwand im Rathauspark aufgebaut.
Jeden Sonntag von 12 bis 14 Uhr lädt der Jazz Brunch zum musikalischen Flanieren im Herzen Wiens ein: Direkt am Rathausplatz erwarten die Besucher*innen unter freiem Himmel musikalische Highlights und Neuentdeckungen aus der österreichischen Jazz-Szene. Von klassischen bis modernen Klängen können Neulinge und erfahrene Kenner*innen bei freiem in die Welt des Jazz eintauchen und die einzigartige Atmosphäre genießen. Präsentiert wird das Programm vom Kultursommer Wien.
Der Kultursommer Wien bringt im Juli auch zwei Chorabende mitten auf den Rathausplatz und lädt das Publikum ein, Klangkunst aus Österreich und darüber hinaus zu entdecken.
19. Juli 2025, 18:30–20 Uhr: Die besten Hits aus Rock & Pop
20. Juli 2025, 18:30–20 Uhr: Zeitlose Klassiker der Musikgeschichte
Und auch für Fans neuer Musikstimmen ist gesorgt: Bei zwei Songwriter Sessions by Ever Artist am 12. Juli und 16. August präsentieren aufstrebende Künstler*innen ihre eigenen Songs – in entspannter Atmosphäre, live und unverstellt.
Von Montag bis Mittwoch bringen die Sunset Beats des Radiosenders ENERGY Good Vibes in den Sommer! Live-DJs aus der Radioshow ENERGY EXTRAVADANCE sorgen für Open Air Club Feeling und den perfekten Afterwork-Soundtrack, jeweils ab 17 Uhr.
Der neue Radiosender NOSTALGIE bringt seinen einzigartigen Feel Good! Sound auf den Wiener Rathausplatz – Nur die größten Songs der 80er und 90er als sommerlicher Soundtrack für alle Besucher*innen.
Ein Ort der Offenheit und Lebensfreude – mitten in Wien
Das Film Festival 2025 beweist, dass Wandel und Kontinuität einander nicht ausschließen: Mit dem neuen Erscheinungsbild, dem überarbeiteten Programmkonzept und der gewachsenen inhaltlichen Tiefe bleibt das Festival einer der beliebtesten Treffpunkte Wiens und lädt Einheimische wie Gäste ein, den Sommer in seiner schönsten Form zu erleben.
Der Eintritt ist frei. Täglich ab 11 Uhr. Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit.
35. Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz
Rathausplatz, Wien
28. Juni – 31. August 2025
Filme beginnen ab Einbruch der Dunkelheit
geöffnet täglich von 11 Uhr bis Mitternacht
Küche bis 23:00 Uhr
Eintritt frei!
Weitere Infos zum Programm:
Rückfragen & Kontakt
Stadt Wien Marketing GmbH
Noah Schönhart
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +43 1 319 82 00
E-Mail: schoenhart@stadtwienmarketing.at
Web: www.stadtwienmarketing.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SWM