• 22.05.2025, 15:58:32
  • /
  • OTS0142

Wissenschaftsministerin Holzleitner: „Studierenden-Sozialerhebung 2025 ermöglicht evidenzbasierte Verbesserung im Studium!“

Studierenden-Sozialerhebung (SOLA) 2025 gestartet: Studierende sind dazu aufgerufen, sich an der zentralen Studierendenbefragung zu beteiligen.

Wien (OTS) - 

Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner: „Studieren soll für alle leistbar sowie mit Beruf und Kinderbetreuung vereinbar sein. Damit wir dafür die richtigen Studienbedingungen schaffen können, ist die Studierenden-Sozialerhebung eine wichtige Grundlage“, so Ministerin Holzleitner. Studierenden sind dazu aufgerufen, bis Mitte Juni bei der größten Befragung von Studierenden in Österreich mitzumachen. Bereits seit den 1970er Jahren liefert die Befragung wesentliche Erkenntnisse zur finanziellen, gesundheitlichen und sozialen Lage aller Studierenden in Österreich. Ministerin Holzleitner unterstreicht, dass die Ergebnisse regelmäßig politische Verbesserungen anstoßen: „Je mehr Studierende mitmachen, desto größer ist der Nutzen – vor allem für die Studierenden selbst“.

Die Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung der SOLA 2025 wird direkt von den Hochschulen an die Studierenden geschickt, die dabei eng mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) zusammenarbeiten, das die SOLA 2025 im Auftrag des BMFWF durchführt. Bis Mitte Juni können alle ordentlichen Bachelor-, Diplom- und Masterstudierenden daran teilnehmen. Die SOLA 2025 wird, wie bereits 2019 auch alle außerordentlichen Studierenden, die Lehrgänge mit mehr als 30 ECTS-Punkten absolvieren, befragen. Mehr Details sind auf www.sozialerhebung.at nachzulesen.

Dabei wird im Rahmen der Befragung zur SOLA 2025 neben allgemeinen Informationen zum Studium und zum Hochschulzugang u.a. auch konkret nach den Studienbedingungen, der finanziellen Situation, der studienbegleitenden Erwerbstätigkeit, der Gesundheit bzw. dem gesundheitlichen Wohlbefinden, der Wohnsituation oder nach Diskriminierungserfahrungen gefragt. Die Daten fließen nicht nur in den Kernbericht der SOLA und die „Materialien zur sozialen Lage der Studierenden 2026“ ein, der voraussichtlich Mitte 2026 dem Parlament vorgelegt wird. Sie bilden auch die Basis für die Zusatzberichte und Sonderauswertungen zu Themen wie Studienverläufen, Gesundheit, Diskriminierungserfahrungen, Studierbarkeit und Digitalisierung, internationale Mobilität. Außerdem finden sich die SOLA-Daten auch im europäischen Vergleichsbericht EUROSTUDENT (die Veröffentlichung des nächsten EUROSTUDENT 9 ist im Mai 2027 geplant) und werden nicht zuletzt für die Hochschulforschung zugänglich gemacht.

Mehr Informationen: www.sozialerherbung.at

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Florian Atzmüller
Telefon: +43 664 78092423
E-Mail: florian.atzmueller@bmfwf.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel