• 22.05.2025, 10:16:33
  • /
  • OTS0055

10 Jahre OeKB CSD: Europäische Infrastruktur für den österreichischen Kapitalmarkt

—Österreichs Zentralverwahrer für Wertpapiere wurde im September 2015 gegründet —Zentrale Meilensteine Anbindung T2S 2017, Zulassung Zentralverwahrer 2018 und Issuer Platform 2022

v.l.n.r.: Peter Felsinger (Geschäftsführung OeKB CSD), Angelika
Sommer-Hemetsberger (Vorstandsmitglied OeKB AG), Helmut Bernkopf
(Vorstandsmitglied OeKB AG) und Georg Zinner (Geschäftsführung OeKB
CSD)
Wien (OTS) - 

Die OeKB CSD GmbH (OeKB CSD) nimmt als Zentralverwahrer gemäß EU-CSD Regulation eine wichtige und zentrale Rolle am österreichischen Kapitalmarkt ein. Sie übernimmt die Wertpapiere der kapitalaufnehmenden Emittenten zur Verwahrung und Verwaltung für die Investoren, führt Buchungsaufträge zur Abwicklung der Wertpapiergeschäfte durch und steuert die Zahlungen der Emittenten an die Investoren. Gestern Abend wurde gemeinsam mit Partnern, Kunden, Wegbegleitern sowie wichtigen Stakeholdern das zehnjährige Jubiläum der OeKB CSD gefeiert.

Der Ursprung der OeKB CSD reicht in das Jahr 1949 zurück, als die damalige Kontrollbank mit der Führung des Arrangementbüros und der Abwicklung der „Wertpapiersammelbank Wien“ betraut wurde. 1965 wurde sie zur Wertpapiersammelbank bestellt, und die CSD übernahm als eigene Abteilung in der Oesterreichischen Kontrollbank AG (OeKB) die Rolle des Zentralverwahrers. In Vorbereitung auf eine EU-Verordnung wurde das CSD-Geschäft im September 2015 von der OeKB abgespalten und die OeKB CSD GmbH gegründet. Das Unternehmen, eine 100%ige Tochter der OeKB, wird seit seiner Gründung von Georg Zinner und Peter Felsinger geführt.

5 Funktionen der OeKB CSD

Die OeKB CSD ist als Zentralverwahrer eine wesentliche Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren des heimischen Kapitalmarkts und erfüllt die fünf Funktionen Notary Services und Safekeeping, Depotführung, Geldkontoführung, Settlement sowie Asset Servicing. Sie setzt dabei auf eine intensive Zusammenarbeit mit allen Kapitalmarktteilnehmern und ist auch maßgeblich an der Umsetzung nationaler und internationaler Normen im Bereich der Wertpapierabwicklung beteiligt. „Dadurch können wir Emittenten effiziente Lösungen für die Abwicklung ihrer Emissionen bieten, die optimal zum heimischen Kapitalmarkt passen. Depot- und Geldkontoinhabern ermöglichen wir eine europaweit vereinheitlichte und damit einfachere grenzüberschreitende Abwicklung“, heben die beiden Geschäftsführer Georg Zinner und Peter Felsinger hervor.

Europäische Infrastruktur für den österreichischen Kapitalmarkt

Seit Februar 2017 nutzt die OeKB CSD die vom Eurosystem bereitgestellte Plattform TARGET2-Securities (T2S) für die Depotführung und das Settlement nationaler und grenzüberschreitender Wertpapiertransaktionen. Im August 2018 wurde das Unternehmen gemäß EU-CSD Regulation als Zentralverwahrer zugelassen. Georg Zinner: „T2S war ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen in der EU. Durch die Plattform wurden Barrieren in der grenzüberschreitenden Abwicklung abgebaut und die Sicherheit und Effizienz erhöht. Die Zulassung als Zentralverwahrer gemäß EU-Verordnung war 2018 ein weiterer Meilenstein und Beleg dafür, dass wir unser Kerngeschäft auf höchstem Niveau beherrschen und für unsere Kunden ein verlässlicher Partner im Kapitalmarkt sind.“

„Digitale Sammelurkunde“ und Issuer Platform

Im Februar 2021 wurde im Nationalrat eine Novelle des Depotgesetzes beschlossen, an der die OeKB CSD wesentlich mitgewirkt hat. Die Novelle erlaubt nunmehr die Begebung von Wertpapieren in papierloser Form als „digitale Sammelurkunde“, unter Sicherstellung der Authentizität und Integrität durch einen in der EU zugelassenen Zentralverwahrer. „Um die daraus entstehenden Vorteile den Teilnehmern am österreichischen Kapitalmarkt in vollem Umfang zugänglich zu machen, haben wir die Issuer Platform entwickelt und im November 2022 in Betrieb genommen. Dieser zentrale digitale Tresor mit Schnittstellen für die Anlage und Verwaltung digitaler Sammelurkunden ermöglicht den Emittenten einen direkten und interaktiven Informationsaustausch über das jeweilige Wertpapier“, erläutert Peter Felsinger.

Die Einführung der Issuer Platform, in der der Lebenszyklus eines Wertpapiers vollständig digitalisiert abgebildet wird, war ein weiterer wesentlicher Schritt für einen modernen, effizienten, sicheren und international angebundenen österreichischen Kapitalmarkt und damit auch ein Beitrag für einen attraktiven Wirtschaftsstandort. Aktuell sind bereits 83 % aller Wertpapierurkunden in der OeKB CSD als Digital Global Certificate verbrieft.

Resümee und Ausblick der Geschäftsführung

„Die erfolgreiche Einführung der Issuer Platform steht für die kontinuierliche technologische, legistische und wirtschaftliche Weiterentwicklung der OeKB CSD. Wir haben zu unserem Start im September 2015 ein Gesamtverwahrvolumen von 499,8 Mrd. Euro verwaltet – im April 2025 liegt dieses bei einem historischen Höchststand von 879,1 Mrd. Euro. Das rasante Tempo auf dem Weg zur digitalen Transformation am nationalen Kapitalmarkt ermöglicht es uns, im Jubiläumsjahr unseren Tresorraum Am Hof aufzulassen. Diese Erfolge wären ohne das große Engagement und Know-how unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der hervorragenden Zusammenarbeit mit unseren Partnern, Kunden und der Eigentümerin OeKB nicht möglich, wofür wir uns sehr herzlich bedanken. Wir werden auch in Zukunft alles daransetzen, unter Berücksichtigung von Kundenwünschen, globalen Entwicklungen und technologischen Fortschritten unsere Services weiter zu optimieren und damit die Zukunft am österreichischen Kapitalmarkt mitzugestalten“, fassen Georg Zinner und Peter Felsinger zusammen.

Über die OeKB CSD

Die OeKB CSD ist eine 100%ige Tochter der OeKB AG und erfüllt eine wesentliche Rolle am österreichischen Kapitalmarkt. Neben der Erbringung zentraler Leistungen für die Kapitalmarktteilnehmer, übernimmt sie die Wertpapiere der kapitalaufnehmenden Emittenten zur Verwahrung und Verwaltung für die Investoren. Dabei werden Buchungsaufträge der Investoren zur Abwicklung der Wertpapiergeschäfte, die diese an der Börse und außerbörslich abgeschlossen haben, durchgeführt. Auch werden die Zahlungen der Emittenten an die Investoren zur Erfüllung der in den Wertpapieren verbrieften Ansprüche gesteuert.

Rückfragen & Kontakt

Oesterreichische Kontrollbank AG
Presseservice
T: +43 1 53127-2116
presse@oekb.at
www.oekb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OKB

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel