• 22.05.2025, 09:50:03
  • /
  • OTS0048

Finanzielle Hilfen von "aktion leben"

"Existenzielle Notlagen treffen Frauen mit Baby besonders hart, hier springt aktion leben ein“, erklärt Martina Kronthaler, Generalsekretärin von aktion leben österreich.

Wien (OTS) - 

Nach der Geburt ist vieles anders als zuvor: Insbesondere können Frauen dann nicht gleich wieder in den Beruf einsteigen. Schichtarbeit, lange Arbeitstage, Zusatzeinkommen lukrieren – all das ist nicht mehr möglich.
aktion leben ist eine der wenigen Organisationen, die dank Spenderinnen und Spender auch finanzielle Überbrückungshilfen geben können, wenn Frauen wegen einer Schwangerschaft und der Geburt eines Kindes in finanzielle Nöte geraten. 80 Prozent der Frauen, die aktion leben unterstützt, sind alleinstehend oder allein für die Finanzen zuständig.


Weniger Arbeit weniger Geld – für Frauen mit Babys ein Problem

„Vollzeit arbeiten mit Baby oder Kleinkind ist vor allem für alleinstehende Frauen meist nicht möglich. Das heißt, es fehlt das Geld“, schildert Kronthaler praktische Probleme. „War das Geld schon vor der Schwangerschaft knapp, dann fehlt jeder Euro und die Lebenshaltungskosten können kaum oder nicht mehr gedeckt werden“, schildert Kronthaler die Probleme vieler alleinerziehender Mütter, die sich an aktion leben wenden.


Finanzielle Sorgen sollen nicht dominieren

„Das Kinderbetreuungsgeld und die Familienbeihilfe reichen nicht zum Leben und der Wert sinkt – vor allem dann nicht, wenn kein Partner oder keine Familie mithilft. Die Mieten sind extrem gestiegen und steigen weiter, ebenso die Energiekosten“, kritisiert Kronthaler. Eine Geburt sollte Grund zur Freude sein, Mama und Baby sollen sich ohne Existenzsorgen kennenlernen. Kronthaler verweist auf zentrale Ergebnisse der Forschung zu Bindung und Folgen von Stress: „Eine schwangere Frau, eine Mutter eines Babys braucht ein Mindestmaß an Halt, um ihr Baby sicher und feinfühlig versorgen zu können.“ aktion leben ist mit ihrer kostenlosen Beratung und ihren Hilfen für diese Frauen verlässlich da.


Vaterschafts-Anerkennungen dauern

Manche Frauen hängen lange in der Luft: Zum Beispiel, weil eine Vaterschafts-Anerkennung fehlt und sie keinen Unterhalt bekommen. „Wir erleben leider immer wieder, dass Väter die Vaterschaft nicht anerkennen, nicht zu den Terminen erscheinen und damit die Anerkennung verzögern. Bis zu einem Jahr kann es dauern, bis dann Unterhalt gezahlt wird, so überhaupt Unterhalt einbringlich ist. Das ist eine belastende, unangenehme und auch existenzbedrohende Situation für Frauen, weshalb wir hier unterstützen“, berichtet Kronthaler.


Finanzielle Hilfe – ein wichtiges Asset von aktion leben

aktion leben ist eine der wenigen Organisationen, die Frauen rund um die Schwangerschaft und Geburt finanziell unterstützen. Diese Hilfe entlastet und hilft den Frauen durch eine besonders schwierige Zeit. „Danke an alle Spenderinnen und Spender, die Frauen damit zeigen, dass sie nicht allein sind.“


aktion leben: kostenlose Beratung und Hilfe für schwangere Frauen

Die Hilfe der aktion leben ist vielfältig: Neben der finanziellen Hilfe umfasst sie sozialrechtliche Beratung, psychologische Beratung, Paarberatung, Vätercoaching, vorgeburtliche Beziehungsförderung in der Schwangerschaft, Elternberatung, non-direktive Beratung bei Konflikten. Sie ist kostenlos und steht allen schwangeren Frauen in Österreich zur Verfügung.

Rund um den “Tag des Lebens” am 1. Juni sammelt aktion leben Spenden für ihre Arbeit.

Alle Infos sowie Möglichkeit zur Online-Spende auf www.aktionleben.at.


Rückfragen & Kontakt

aktion leben österreich
Mag. Helene Göschka
Telefon: 01512522121
E-Mail: helene.goeschka@aktionleben.at
Website: https://www.aktionleben.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKL

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel