• 12.05.2025, 14:29:34
  • /
  • OTS0110

Felix Lenz vertritt Österreich bei der 24. Internationalen Ausstellung der Triennale Milano

Der vom MAK beauftragte Österreich-Beitrag thematisiert soziale und ökologische Konsequenzen globaler Technologien und ihrer Infrastruktur - ab morgen für das Publikum geöffnet

Installationsansicht des österreichischen Beitrags Soft Image,
Brittle Grounds zur 24. Internationalen Ausstellung der Triennale
Milano Eine Mixed-Media-Installation von Felix Lenz, beauftragt und
kuratiert vom MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien © Federico
Floriani/MAK
Wien (OTS) - 

Ab Dienstag, 13. Mai, öffnet die 24. Internationale Ausstellung der Triennale Milano für das Publikum. Österreich ist mit der Mixed-Media-Installation Soft Image, Brittle Grounds des forschungsorientierten Künstlers und Filmemachers Felix Lenz vertreten.

Der vom MAK beauftragte und vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport der Republik Österreich (BMWKMS) geförderte Österreich-Beitrag wirft einen kritischen Blick auf die unsichtbaren Infrastrukturen digitaler Technologien und deren ökologische wie gesellschaftliche Auswirkungen. Felix Lenz nimmt die Betrachter*innen mit auf eine visuelle und klangliche Reise durch die vielschichtigen Verflechtungen von Technologie, Ökologie, Macht und Ungleichheit.

Ausgehend von seinem 30-minütigen, auf einer LED Wall präsentierten Essayfilm Brute Force [Exhibition Cut] (2025) und erweitert durch die Dreikanal-Videoinstallation Valley of the Heart’s Delight (2025), untersucht Felix Lenz – durch eine queere Perspektive – wie die Komplexität unserer Welt mit den reduktionistischen Rationalitäten des digitalen Zeitalters kollidiert.

Die schwindenden Ufer des Great Salt Lake in Utah, USA dienen als Sinnbild dafür, wie Datenextraktion und Wissensproduktion die Topografie der Erde umformen und wie Umweltzerstörung mit neokolonialen Praktiken verwoben bleibt, die den Zugang zu Ressourcen, Wissen und Land bestimmen.

Brute Force [Exhibition Cut] taucht mit eindrücklichen Bildern von Salzwüsten, dem Inneren von Datenzentren, Drohnen- und Makroaufnahmen tief in die materiellen und politischen Implikationen der digitalen Welt ein. Unterlegt mit einem vielschichtigen Sounddesign und einem poetischen Voice-over folgt der Film in drei Kapiteln den Instrumenten, die unsere Daten erfassen, den ökologischen Kosten der Infrastruktur, die sie verarbeitet, und den geologischen Spuren, die sie hinterlässt. Gedreht an Salzseen und in Salzwüsten von Utah und Kalifornien, betrachtet Brute Force[Exhibition Cut] Salz als Archiv der Abwesenheit von Wasser – ein Index für Ressourcenerschöpfung, Klimawandel und deren ungleiche Auswirkungen und Verteilung. Brute Force entstand mit Unterstützung des BMWKMS-Förderprogramms „Pixel, Bytes + Films“.

Mit einer künstlerischen Praxis, die Dokumentation und Inszenierung ineinanderfließen lässt, dekonstruiert Felix Lenz die scheinbare Neutralität technologischer Systeme. Information wird in Worte, Poesie und Metaphern übersetzt: Die Voice-over-Stimme der Dichter*in Day Eve Komet verbindet Erkenntnisse der feministischen Physiker*in und Theoretiker*in Karen Barad, des Medienkünstlers Vladan Joler und des Geologen Diego P. Fernandez zu einer interdisziplinären Technologie-Kritik.

Die neu entwickelte Dreikanal-Videoinstallation Valley of the Heart’s Delight – die im Titel auf den ursprünglichen Namen des Silicon Valley verweist – vertieft diese Themen. Verborgen hinter dem symbolischen Fragment einer architektonischen Glasfassade, bleiben die Videos unsichtbar, bis die Besucher*innen durch das Glas schauen. Eine spezielle Beschichtung der Fassade macht die Bilder auf den Bildschirmen sichtbar, wodurch das Verhältnis von (In-)Transparenz und Kontrolle unmittelbar im Ausstellungsraum manifest wird.

In Zeitlupe gleitet ein Industrieroboter über Schichten aus Erde, Sand und zermahlenen weißen Muscheln. Sie rufen die heiligen Shellmounds und Midden-Stätten der indigenen Ohlone ins Gedächtnis, die heute unter den Headquarters der Tech-Giganten verborgen liegen. Verdrängte Geschichte verbindet sich so mit den heutigen Architekturen technologischer Dominanz.

Die Verarbeitung von Information verzerrt unweigerlich die Welt. Während technologische Infrastrukturen Effizienz versprechen, beruhen sie auf der stillen Erosion von Landschaften, Geschichten und Gemeinschaften. Soft Image, Brittle Grounds hinterfragt die Illusion von Gleichheit in den Auswirkungen technologischen Fortschritts und fordert uns auf, nicht nur zu sehen, was gezeigt wird, sondern auch, was in der Erzählung verloren geht.

Mit beeindruckenden Bildern, Sound und einer räumlichen Erfahrung von Verbergen und Enthüllen vermittelt die Installation den Besucher*innen auf allen Sinnesebenen, wie tief technologischer Fortschritt, Umweltzerstörung, historische Verdrängung und globale Machtverhältnisse verwoben sind.

Felix Lenz
In interdisziplinären Installationen, Filmen und künstlerischen Strategien bringt der in Wien arbeitende, forschungsorientierte Künstler und Filmemacher Felix Lenz (felixlenz.at) seine Untersuchungen zu geopolitischen, ökologischen und technologischen Themen zum Ausdruck. Er ist Absolvent der Universität für angewandte Kunst Wien, Klasse Design Investigations (Prof. Anab Jain). Neben seiner selbstständigen Tätigkeit war er in den Designstudios Formafantasma (Amsterdam) und Studio Folder (Mailand) tätig.

Seine Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem auf der Beijing Art and Technology Biennale, dem Ars Electronica Festival, dem Digital Art Festival Zürich, der Istanbul Design Biennale und der London Design Biennale. Im Jahr 2024 wurde er mit dem Outstanding Artist Award (Kategorie Experimentelles Design) des damaligen BMKÖS ausgezeichnet.

Die Thematik von Soft Image, Brittle Grounds ist verknüpft mit der MAK Ausstellung WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft (21.5.–7.9.2025).

24. Internationale Ausstellung der Triennale Milano
Die 24. Internationale Ausstellung der Triennale Milano Inequalities (13. Mai - 9. November 2025) widmet sich den wachsenden Ungleichheiten, die die Städte und die heutige Welt prägen. Mit Ausstellungen, Sonderprojekten und öffentlichen Veranstaltungen stellt sie die globalen Herausforderungen in Frage, die mit verschiedenen Lebensbereichen verbunden sind: von der wirtschaftlichen bis zur ethnischen Herkunft, von der geografischen Herkunft bis zum Geschlecht. Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Design und Architektur, Kollektive, Kultureinrichtungen, Museen und Forschungsinstitute aus der ganzen Welt sind aufgerufen, über das Thema nachzudenken, um Ungleichheiten zu kartieren und die fortschrittlichsten Projekte für eine Gesellschaft zu identifizieren, in der Unterschiede eine Ressource und ein Wert sind, der in neue Formen der Gemeinschaft umgewandelt werden kann.

Das MAK nahm bereits zweimal an der Internationalen Ausstellung der Triennale Milano teil: 2019 mit EOOS und dem Beitrag CIRCULAR FLOWS: The Toilet Revolution!, der mit dem von der Triennale Milano vergebenen Silbernen Black Bee Award ausgezeichnet wurde, und 2022 mit Sonja Bäumels multisensorischer Installation ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES.

Pressefotos und detaillierte Werkangaben stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit.

Soft Image, Brittle Grounds
Ein Projekt von Felix Lenz, beauftragt vom MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien

Ausstellungsort
Triennale Milano
Viale Emilio Alemagna 6, 20121 Mailand, Italien
T +39 02 724341
www.triennale.org

Ausstellungsdauer
13.5.–9.11.2025

Kommissärin
Lilli Hollein, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, MAK

Kuratorin
Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin Sammlung Design, MAK

Künstlerisches Konzept und Umsetzung
Felix Lenz

Förderung
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport der Republik Österreich

Kooperationspartner
Universität für angewandte Kunst Wien

Mit freundlicher Unterstützung von
4YOUREYE projektionsdesign & -technik gmbh
Österreichisches Kulturforum Mailand

Rückfragen & Kontakt

MAK Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung)
T +43 1 71136-213, judith.schwarz-jungmann@MAK.at

Sandra Hell-Ghignone
T +43 1 71136-212, sandra.hell-ghignone@MAK.at

Yasmin Yazdian
T +43 1 71136-210, yasmin.yazdian@MAK.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel