Die BOKU University ist heuer mit gleich zwei Beiträgen bei der Architekturbiennale in Venedig vertreten – und thematisiert dabei das (Über-)Leben im Weltall und den menschengemachten Wandel alpiner Landschaften.
Im Universe Pavilion präsentiert die Künstlerin Kristina Pulejkova in Zusammenarbeit mit der BOKU das Projekt „The Metabolic Guide to Space Survival“. In einer begehbaren Rauminstallation erzählt die fiktive Bioingenieurin Mira Kordan vom Alltag auf einem Raumschiff – inklusive holografischem Labor, Logbuch und einem dreigängigen Menü aus Hefe und Mikroben. Die Rauminstallation fußt auf aktueller Spitzenforschung des Instituts für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie der BOKU sowie Partnerinstitutionen der TU Wien und der Universität Wien zur biotechnologischen Lebensmittelerzeugung im All – und lädt das Publikum ein, sich kritisch mit Ressourcen, Kreislaufwirtschaft und möglichen Zukunftsszenarien auseinanderzusetzen.
Mit der alpinen Realität auf der Erde beschäftigt sich der zweite Beitrag: „Instabilites. The shifting Alpine landscape“. Das Projekt entstand am Institut für Landschaftsarchitektur der BOKU in Kooperation mit der Politecnico di Milano und dem Designstudio Openfabric. Es untersucht, wie stark menschliche Aktivitäten – vom Skitourismus über Ressourcengewinnung bis zur Urbanisierung – die Alpenlandschaft geprägt und verändert haben. „Thick Mapping“, eine Form kritischer Kartografie, zeigt eindrücklich, wie Nutzung, Klimaerwärmung und Landschaftsentwicklung im Alpenraum ineinandergreifen – und lädt dazu ein, diese komplexe Region mit neuen Augen zu sehen.
Beide Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Wissenschaft und Gestaltung zusammenwirken können, um komplexe Zukunftsfragen erlebbar zu machen.
Fotos © BOKU https://bokubox.boku.ac.at/#063b0f56909e98941111fff975d58b1b
Ausstellungseröffnung „The Metabolic Guide to Space Survival“ bei der Architekturbiennale 2025 in Venedig: Von rechts: BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, Kuratorin Claudia Schnugg, Künstlerin Kristina Pulejkova, Producerin Sonja Schachinger, Diethard Mattanovich (Leiter des Instituts für Mikrobiologie und Mikrobielle Biotechnologie, BOKU), BOKU-Vizerektorin Doris Damyanovich, Jürgen Zanghellini (Uni Wien)
Foto © BOKU https://bokubox.boku.ac.at/#8876b37ac083c3e48b3aabc1bb5dd7d4
Ausstellungseröffnung „Instabilites. The shifting Alpine landscape“. Von rechts: BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, Projektleiterin Cecilia Furlan (Institut für Landschaftsarchitektur) und Vizerektorin Doris Damyanovich.
Rückfragen & Kontakt
BOKU University
Mag.a Astrid Kleber-Klinger
Telefon: 0664 8858 6533
E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOK