In Mauthausen, Gusen, Melk, Ebensee und Gunskirchen wird in den nächsten Tagen an die Opfer des KZ-Systems Mauthausen-Gusen erinnert
Heuer jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagersystems Mauthausen-Gusen zum 80. Mal. Dazu finden in den kommenden Tagen an den historischen Orten zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, ab 10:00 Uhr findet das Gedenken am Ort des ehemaligen Auffanglagers Gunskirchen statt. Es beginnt mit einer Kranzniederlegung beim KZ-Denkmal Gunskirchen an der B1 Wiener Straße (Gemeindegebiet Gunskirchen). Danach führt der „Walk of Solidarity“ die Beteiligten – unter anderem Angehörige von KZ-Überlebenden, Jugendliche sowie Mitglieder des Mauthausen Komitee Österreich und des Comité International de Mauthausen – zur Gedenkfeier am ehemaligen KZ-Friedhof Gunskirchen (Schlechtwetter: Veranstaltungszentrum, Raiffeisenplatz 2).
Die Veranstaltung wird vom Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) durchgeführt.
Um 10:30 Uhr beginnt in Ebensee die Gedenkfeier für die Opfer des dortigen Außenlagers. Am historischen Ort – dem KZ-Opferfriedhof (Max-Zieger-Straße) – steht das Erinnern an über 8.100 Opfer im Mittelpunkt. Um 19:00 Uhr ist im KZ-Gedenkstollen der KZ-Gedenkstätte Ebensee ein Gedenkkonzert mit dem Titel „Tagebuch aus dem KZ Ebensee“ zu hören. Die Komposition von Fritz Neuböck basiert auf dem Tagebuch des ehemaligen Häftlings Drahomír Bárta.
Die Feier wird vom Zeitgeschichte Museum Ebensee organisiert.
Am Areal des ehemaligen KZ Gusen in der Gemeinde Langenstein (Treffpunkt: Georgestraße/Untere Gartenstraße) wird der Jahrestag der Befreiung am 10. Mai ab 17:00 Uhr mit einer Gedenkfeier begangen, welche die Bedeutung des Erinnerns in den Fokus stellt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Befreit?!“ und beleuchtet die facettenreiche Bedeutung von Freiheit und Befreiung – für die Opfer, die Überlebenden und unsere heutige Gesellschaft. Musikalisch begleitet wird die Feier von Beiträgen aus verschiedenen Nationen. Der anschließende Trauerzug führt die Teilnehmer*innen gemeinsam zum Memorial de Gusen, begleitet von der Marktmusikkapelle St. Georgen an der Gusen, die auch Stücke spielen werden, die im Lager von Häftlingen komponiert wurden. Die Feier endet um 18:45 Uhr mit der Kranzniederlegung am Memorial.
Die Feier wird zum zweiten Mal in Kooperation zwischen dem Gedenkdienstkomitee Gusen und der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ausgerichtet.
Am Sonntag, dem 11. Mai findet mit der Internationalen Befreiungsfeier in Mauthausen die europaweit größte Gedenk- und Befreiungsfeier statt. Zu ihr reisen jährlich Angehörige von Opfern des KZ-Systems aus der ganzen Welt an, um die Erinnerung an diese wachzuhalten. Schon vor dem offiziellen Beginn gibt es individuelle Gedenkzeremonien im Denkmalpark und an historischen Orten. Um 11:00 Uhr beginnt die Befreiungsfeier mit dem Einzug der Delegationen in das ehemalige Schutzhaftlager. Um 14:00 und 14:30 Uhr bietet die KZ-Gedenkstätte Rundgänge in neun Sprachen an.
Die Veranstaltung wird vom Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) durchgeführt.
Am Montag, dem 12. Mai, ab 10:30 Uhr wird in der Gedenkstätte Melk (Schießstattweg 2, Melk) an die Opfer des ehemaligen Mauthausen-Außenlagers Melk erinnert. Die Feier wird von Schüler*innen des Stiftsgymnasiums Melk sowie der Musikmittelschule Melk gestaltet. Sie ist nicht nur dem Vergangenen gewidmet, sondern setzt ein klares Zeichen gegen das Vergessen – und für ein „Nie wieder“ im Hier und Jetzt.
Die Feier wird vom Verein MERKwürdig – ZHZ Melk in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen organisiert.
Weitere Informationen unter www.mauthausen-memorial.org und www.mkoe.at.
Rückfragen & Kontakt
KZ-Gedenkstätte Mauthausen | Mauthausen Memorial
Mag.a Valerie Seufert
Leiterin Kommunikation & Veranstaltungen
Telefon: +43 1 376 3000 106
E-Mail: valerie.seufert@mauthausen-memorial.org
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GMA