• 08.05.2025, 12:20:17
  • /
  • OTS0118

Wiener Grüne gedenken mit Kranzniederlegung der Opfer des Nationalsozialismus

Wien (OTS) - 

Am 8. Mai 1945 hat die deutsche Wehrmacht kapituliert. Es ist der Tag der Befreiung von der NS-Gewaltherrschaft, der sich heuer zum 80. Mal jährt. Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus haben die Wiener Grünen heute, Donnerstag, beim Mahnmal am Morzinplatz einen Kranz mit weißen Blumen niedergelegt. Im heutigen Leopold-Figl-Hof befand sich einst das Gestapo-Hauptquartier in Wien; nun erinnert dort eine Bronzefigur und ein Block aus Mauthausener Granit an das Schicksal der Opfer.

Grün-Klubobmann David Ellensohn sagte: „80 Jahre Kriegsende bedeuten auch 80 Jahre Frieden in Österreich. Es fällt mir aber an diesem Tag nicht leicht zu feiern, denn weiterhin ist jeder Tag ein Kampf um Freiheit und Demokratie – das hört nie auf.“ Ellensohn fand nicht nur kritische Worte zur gegenwärtigen Situation der „Ewiggestrigen“, sondern rief ebenfalls zur Aufklärung und Demokratiearbeit mit jungen Menschen unter 30 Jahren auf. Eine aktuelle Umfrage zeige, dass beispielsweise 14 Prozent der jungen Generation das Wort Holocaust noch nie gehört hätten, so Ellensohn. „Bedauerlicherweise werden die Zeitzeug*innen immer weniger. Deren Aufgabe müssen wir alle, die wir hier sind, in Zukunft übernehmen“, appellierte der grüne Klubobmann an die Verantwortung der Politik und Zivilgesellschaft.

„Es ist unsere Aufgabe, den Opfern jener schrecklichen Zeit ihre Namen und Gesichter zurückzugeben und die Erinnerung wachzuhalten. Denn das Unfassbare hat nicht erst hinter den Mauern der KZs begonnen, sondern bereits in den Gassen und Straßen auch hier in Wien. Niemals vergessen!“, sagte Grün-Gemeinderat Niki Kunrath.

Bei der Kranzniederlegung anwesend waren auch Vertreter*innen der Israeltischen Kultusgemeinde (IKG) und des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands (DÖW). Musikalisch begleitet wurde das Gedenken von Eva Landkammer am Violoncello und Barbara Haslinger an der Klarinette.

Tag der Freude am Heldenplatz

Am Abend des 8. Mai feiern die österreichische Bundesregierung, die Stadt Wien und das Mauthausen Komitee Österreich auf dem Heldenplatz seit 2013 das „Fest der Freude“. Die Wiener Symphoniker spielen ein gratis Festkonzert mit Werken von Beethoven, Strauß und Offenbach. Die Festrede hält in diesem Jahr der Zeitzeuge Paul Lendvai. Beim „Fest der Freude“ werden die Befreiung vom NS-Terrorregime und die Wiederherstellung der Demokratie gefeiert. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Weitere Informationen: Grüner Klub im Rathaus, Kommunikation, Tel.: 01 4000-81814 (Schluss) nic

Rückfragen & Kontakt

Rathauskorrespondenz
Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in,
Service für Journalist*innen, Stadtredaktion
Telefon: 01 4000-81081
E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at
Website: https://presse.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel