• 08.05.2025, 09:02:21
  • /
  • OTS0029

Fußpilz - vorbeugen, behandeln und für immer loswerden

Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" zeigt wirksame Maßnahmen gegen den unliebsamen Begleiter (FOTO)

"Titelbild Apotheken Umschau 5A/2025 - Österreich-Ausgabe" Die
Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke bis zum
30.04.2028 zulässig, jedoch ausschließlich mit Bezug auf die
ursprüngliche Meldung und nur mit vollständigem Bildrechtehinweis.
// Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/52678 / Die
Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter
Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann
auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit
Bildrechte-Hinweis.
Baierbrunn (OTS) - 

Juckreiz und vermehrte Hautschuppungen in den Zwischenräumen der Zehen? Meist sind das untrügliche Anzeichen für Fußpilz. Wichtig ist: schnell handeln! Früh erkannt, lässt sich die Infektion mit rezeptfreien Präparaten aus der Apotheke in der Regel gut in den Griff bekommen. Denn: Wird der Fußpilz nicht behandelt, kann dieser auf den Nagel übergehen, so das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Öffentliche Bäder: Besser nicht barfuß gehen

Wer sich erst gar nicht anstecken möchte, sollte in öffentlichen Schwimmbädern und Saunen nicht barfuß laufen. Auch in Hotelzimmern mit Teppichboden lieber Schuhe tragen. Auch eine gute Fußpflege spielt eine entscheidende Rolle, um Fußpilz dauerhaft loszuwerden. Regelmäßige Fußpflege vermindert die Risse und somit das Risiko für Infektionen. Dafür reicht auch eine beliebige Creme oder Salbe mit pflegenden Inhaltsstoffen.

Socken und Handtücher bei 60 Grad waschen

Ebenso wichtig ist es, die Füße stets trocken zu halten. Sportler und Menschen, die stark schwitzen, sollten Socken wechseln, wenn diese feucht werden. Es ist sinnvoll, ein separates Handtuch nur für die Füße zu verwenden und es nicht mit anderen Personen zu teilen. Socken und Handtücher bei mindestens 60 Grad waschen sowie eventuell desinfizierende Waschmittel verwenden. Das gilt auch für Nagelschere und -zange: Diese am besten nach jeder Anwendung desinfizieren.

Apotheken-Tipp: Leichte und kleinflächige Infektionen lassen sich mit rezeptfreien Cremes, Gelen oder Spray aus der Apotheke therapieren. Wichtig: die Mittel exakt wie empfohlen und ausreichend lange anwenden.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 5A-2025 ist aktuell in den meisten Apotheken auch in Österreich erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook, Instagram und YouTube.

Rückfragen & Kontakt

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel