Demokratie, Staatsbürgerschaft und Migration im 21. Jahrhundert im Fokus

Die Wiener Festwochen | Freie Republik Wien, die ERSTE Stiftung und das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) laden anlässlich des Europatages herzlich zur diesjährigen Rede an Europa ein.
Am historischen Judenplatz in Wien spricht am 15. Mai 2025 die renommierte Politikwissenschaftlerin und Philosophin Lea Ypi über eines der drängendsten demokratiepolitischen Themen unserer Zeit: den Ausschluss vieler Menschen von politischer Teilhabe aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft.
Zur Rednerin
Lea Ypi zählt zu den interessantesten politischen Denkerinnen der Gegenwart. Internationale Bekanntheit erlangte sie mit ihrem autobiografischen Werk Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte, einer Reflexion über das Aufwachsen im postkommunistischen Albanien.
Ypi ist Professorin für Politische Theorie an der London School of Economics and Political Science. Ihre Forschungsschwerpunkte reichen von zeitgenössischer politischer Theorie über den deutschen Idealismus bis zur Geistesgeschichte des Balkans. Für ihr wissenschaftliches Wirken wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem British Academy Prize for Excellence in Political Science.
Zur Rede an Europa
Die Rede an Europa wurde 2019 von der ERSTE Stiftung mit dem Ziel ins Leben gerufen, renommierten Intellektuellen die Möglichkeit zu geben, einer breiten Öffentlichkeit Denkanstöße für die Zukunft des europäischen Projekts zu geben.
Mit ihrer Rede an Europa 2025 reiht sich Lea Ypi in eine bedeutende Redner:innenliste ein, zu der bereits der amerikanische Historiker Timothy Snyder, die ukrainische Menschenrechtsaktivistin Oleksandra Matwijtschuk sowie der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm gehören.
Die Rede an Europa ist eine gemeinsame Veranstaltung von Wiener Festwochen, ERSTE Stiftung und Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), in Kooperation mit Jüdisches Museum Wien.
Eine Rede an Europa mit Lea Ypi
Datum: 15.05.2025, 18:00 Uhr
Ort: Judenplatz
1010 Wien
Österreich
Rückfragen & Kontakt
Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Guido Gambera
E-Mail: iwm-pr@iwm.at
Website: https://www.iwm.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF