- 30.04.2025, 11:00:20
- /
- OTS0085
APA-Science Themenspecial: „Zug um Zug zur Innovation“
Vor 200 Jahren begann mit der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke eine radikale Veränderung der Mobilität von Menschen und der Transport von Gütern in Europa – mit enormen Auswirkungen auf Gesellschaft und Handel. Inzwischen nutzen mehrere Hundert Millionen Fahrgäste jährlich das österreichische Eisenbahnnetz, annähernd 100 Millionen Tonnen an Gütern werden transportiert.
Österreich liegt nicht nur beim Bahnfahren an der Spitze der EU-Staaten, sondern auch bei Forschung und Entwicklung im Schienenfahrzeugbau, wie der Austrian Rail Report 2023 zeigt. Wie groß die Herausforderungen in diesem Bereich auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität sind und an welchen Innovationen aktuell geforscht wird, hat APA-Science unter die Lupe genommen. Im Themenspecial „Zug um Zug zur Innovation“ zeigen Expertinnen und Experten auf, welche Rolle Digitalisierung, Klimawandel und Co. dabei spielen.
Auf die Frage, wie wir uns künftig fortbewegen, antworten Forschende mit Einblicken in aktuelle Arbeit. Von autonomen Mini-Zügen, die auf Nebenbahnen im ländlichen Bereich fahren sollen, über Ersatzteile aus dem 3D-Drucker und Waggons, die automatisiert ab- und ankuppeln bis hin zu einem vollständig vernetzten und digitalisierten Bahnsystem: Die Liste an innovativen Ansätzen ist lang und wird Zug um Zug länger.
Zu Wort kommen in diesem Themenspecial:
Burkhard Stadlmann, FH OÖ Campus Wels
Christian Gratzer, Sprecher des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)
Christian Zinner, Senior Research Engineer im Bereich Assistive & Autonomous Systems am Austrian Institute of Technology (AIT)
Ferdinand Pospischil, Leiter des Instituts für Eisenbahn-Infrastrukturdesign an der TU Graz
Flora Strohmeier, Programmleiterin der europäischen Forschungsinitiative EU-Rail der ÖBB
Frank Michelberger, Leiter des Departments Bahntechnologie und Mobilität der FH St. Pölten
Heimo Hirner, Leiter des Forschungszentrums AI, Software and Safety an der FH Campus Wien
Sabine Prettenhofer, bei ÖBB Open Innovation für das Thema Community Management verantwortlich
Stefan Marschnig vom Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft der TU Graz
Manfred Grafinger vom Forschungsbereich Maschinenbauinformatik und Virtuelle Produktentwicklung an der TU Wien
Martin Litzenberger, Themen-Koordinator „New Sensor Technologies“ beim AIT
Lisa Kellner und Martin Riegelnegg, VRVis
Nikolaus Reisinger, Historiker von der Universität Graz
Das vollständige APA-Science Themenspecial, welches Recherchen aus Studien, Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Gastbeiträge umfasst, ist hier abrufbar: https://science.apa.at/thema/zug-um-zug-zur-innovation/ bzw. https://go.apa.at/zZkCLQKZ
Über APA-Science
Die Plattform science.apa.at berichtet über Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich und der Welt. APA-Science wurde von der APA - Austria Presse Agentur initiiert, wird von über 50 Partnern mitgetragen und ist damit das größte Netzwerk für Wissenschaftskommunikation in Österreich. Die Plattform sieht sich als Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie als Brückenbauer zu den österreichischen Medien als auch zur Öffentlichkeit.
Neben der tagesaktuellen Berichterstattung zu Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie und Bildung recherchiert und veröffentlicht die APA-Science-Redaktion auch regelmäßig Themenschwerpunkte. Die Gestaltung eines Themenschwerpunktes erfolgt gemeinsam mit den APA-Science-Partnern: https://science.apa.at/partner/.
Rückfragen & Kontakt
APA - Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +43 (0)1 360 60-5710
E-Mail: kommunikation@apa.at
Website: www.apa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR