• 30.04.2025, 09:22:04
  • /
  • OTS0042

Die digitale Transformation des Lernens

Die IT:U will mit neuen Lernmodellen einen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Hochschulbildung setzen: Künstliche Intelligenz und digitale Werkzeuge eröffnen Möglichkeiten.

Christina Nyström (Founding Director of Learning), Stefanie
Lindstaedt (Founding President), Sebastian Dennerlein (Assistant
Professor of Digital Transformation in Learning) und Carla Barreiros
(Head of Project Based Learning) (v.l.)
Linz (OTS) - 

Die sechste und abschließende Antrittsvorlesung an der IT:U fand am Dienstag, 29. April 2025 statt. Die „First Lecture“ von Sebastian Dennerlein, Assistant Professor of Digital Transformation in Learning, stand ganz im Zeichen einer „neuen Hochschullehre“: Wie verändert Künstliche Intelligenz Lernen und Arbeiten? Christina Nyström, Founding Director of Learning, und Carla Barreiros, Head of Project Based Learning widmeten sich zusätzlich den Fragen: Was bedeutet interdisziplinäres projektbasiertes Lernen an der IT:U? Und wie können intelligente digitale Tools Lehre und Lernen unterstützen?

„Der heutige Abend hat deutlich gemacht: Zukunftsfähige Bildung ist weit mehr als reine Wissensvermittlung. Sie muss auf interdisziplinärer Zusammenarbeit beruhen, projektbasiertes und kompetenzorientiertes Lernen ermöglichen und intelligente digitale Technologien gezielt einsetzen. Nur so können Menschen in einer zunehmend von KI geprägten Welt gemeinsam lernen, arbeiten und Innovationen schaffen – genau das wollen wir an der IT:U ermöglichen“, so IT:U-Gründungspräsidentin Stefanie Lindstaedt.

Technologie trifft Bildung: Lernen im KI-Zeitalter

IT:U Gründungsprofessor Sebastian Dennerlein lehrt und forscht im Bereich „Digital Transformation in Learning“: Seine Arbeit widmet sich technologiegestütztem Lernen in der Hochschulbildung und am Arbeitsplatz. Im Fokus steht die Frage, wie Menschen in interdisziplinären und berufsübergreifenden Teams zusammenarbeiten, lernen und Innovationen hervorbringen. Dabei geht es sowohl um das Verständnis als auch die gezielte Unterstützung individueller und gemeinschaftlicher Lernprozesse mithilfe intelligenter Technologien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Softwareentwicklungsteams bei der Gestaltung ethisch verantwortungsvoller KI – denn Werkzeuge wie ChatGPT verändern zunehmend, wie wir lehren und lernen. Umso wichtiger ist es, KI sinnvoll und verantwortungsvoll in Bildungsprozesse zu integrieren – mit dem Ziel, aktive Lernformen zu fördern und diese in größerem Maßstab wirksam zu machen.

„Gesellschaftliche Herausforderungen wie die Energiewende lassen sich nur bewältigen, wenn Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen, Berufen und Organisationen eng zusammenarbeiten. Um solche interprofessionellen Veränderungsprozesse erfolgreich zu begleiten, braucht es ein Verständnis dafür, wie Teams gemeinsam lernen – und wie sich diese Lernprozesse im Laufe der Zeit entwickeln. Diese komplexe Aufgabe erfordert eine prozessorientierte Sichtweise und lässt sich besonders gut durch die Zusammenarbeit von Bildungs- und Informatikwissenschaften angehen“, erklärt Sebastian Dennerlein, Assistant Professor of Digital Transformation in Learning.

Bildung neu denken: Projektbasiert und interdisziplinär

Christina Nyström, Founding Director of Learning, und Carla Barreiros, Head of Project Based Learning, zeigten, warum die IT:U das neue Modell der interdisziplinären, projektbasierten Lehre verfolgt. Sie betonten, dass zukunftsfähige Bildung auf Zusammenarbeit basiert, kompetenzorientiert sein und durch intelligente Technologien unterstützt werden muss. Diese Form der Zusammenarbeit verbessert sowohl das Lehren als auch das Lernen. Ein Beispiel aus der Praxis ist die Entwicklung von KI-Tutoren, die personalisierte und anpassungsfähige Lernerfahrungen bieten – unterstützt durch Large Language Models (LLM).

„Wir glauben, dass interdisziplinäres, projektorientiertes Lernen von entscheidender Bedeutung ist, da es reale Herausforderungen unserer Zeit widerspiegelt. Diese sind komplex, unvorhersehbar und nicht auf ein bestimmtes Fach oder einen bestimmten Bereich beschränkt“, sagt Christina Nyström, Founding Director of Learning.

„Studierende lernen, umfassend zu denken, effektiv zusammenzuarbeiten und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven anzugehen. Das gibt dem Lernen tieferen Sinn und bereitet junge Menschen darauf vor, sich in einer verändernden Welt zurechtzufinden“, berichtet Carla Barreiros, Head of Project Based Learning.

Alle Antrittsvorlesungen zum Nachsehen: Inaugural Lecture - YouTube

(Inter-)Professional Transformations: Why Process Matters

Mit Sebastian Dennerlein (Assistant Professor of Digital Transformation in Learning), Christina Nyström (Founding Director of Learning) und Carla Barreiros (Head of Project Based Learning)

Rückfragen & Kontakt

IT:U Interdisciplinary Transformation University Austria
Mag.a Daniela Scharer, MBA
Telefon: +43 676 / 8 51 307 237
E-Mail: daniela.scharer@it-u.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ITU

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel