• 24.04.2025, 15:48:17
  • /
  • OTS0176

Aviso Pressekonferenz 29. April 2025: Zum Ausverkauf der Tiroler Berge

Tag zum Schutz der Alpen: Alpenweites Netzwerk warnt vor Ausverkauf unberührter Landschaften

Innsbruck/Wien (OTS) - 

Anlässlich des von #aufstehn und der Bürgerinitiative Feldring ausgerufenen Tags zum Schutz der Alpen laden das alpenweite Netzwerk Protect Alpine Nature (PAN) und die Bürgerinitiative Feldring zur Pressekonferenz in Innsbruck. Im Fokus steht der zunehmende Konflikt zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung in den Tiroler Alpen. Vertreter_innen von Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen und alpinen Verbänden schlagen Alarm: Der Druck auf die letzten unberührten Naturräume wächst – durch Tourismusprojekte, Kraftwerksausbau und fehlenden politischen Mut zur Begrenzung. Die Pressekonferenz bringt Expert_innen aus dem gesamten Alpenraum zusammen – mit klaren Forderungen für den Schutz alpiner Landschaften und einem Appell, jetzt die Weichen für eine zukunftsfähige Nutzung zu stellen.

Zu den Mitgliedsorganisationen des Netzwerks Protect Alpine Nature zählen neben #aufstehn sowie der Bürgerinitiative Feldring, Initiatorin einer länderübergreifenden Petition auf mein.aufstehn.at mit über 100.000 Unterschriften, auch 13 weitere Organisationen aus Deutschland, Österreich und Italien. Gemeinsam fordern sie umfassende Schutzmaßnahmen für die sensiblen und bedrohten Gletscher- und Gebirgslandschaften des Alpenraums.

Statements der PK-Sprecher_innen:

Philipp Tschaikner, PAN: „PAN – Protect Alpine Nature ist ein grenzüberschreitendes Netzwerk von derzeit 15 Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen und NGOs aus dem Alpenraum. Wir haben uns zusammengeschlossen, weil der Druck auf die letzten unberührten Naturlandschaften in den Alpen stetig wächst – und dieser Entwicklung wollen wir gemeinsam etwas entgegensetzen. Der Tag zum Schutz der Alpen soll ein sichtbares Zeichen unseres gemeinsamen, grenzüberschreitenden Engagements sein.“

Gerd Estermann, BI Feldring: “Die Tourismusindustrie in Tirol hat schon in der Vergangenheit sehr viel ursprüngliche Landschaft in Anspruch genommen. Eine weitere Expansion ist weder der Natur noch der einheimischen Bevölkerung zuträglich."

Clemens Matt, Österreichischer Alpenverein: „Angesichts der Klimakrise braucht es mehr denn je den Mut, klare Grenzen zu setzen – und den Willen, zukunftsfähige Wege einzuschlagen. Wann ist ein Ende der Erschließungen von Naturräumen erreicht? Wann ist unser Hunger nach Energie gestillt? Es ist an der Zeit, Stopp zu sagen zu Eingriffen, die unsere letzten natürlichen Freiräume aufs Spiel setzen.“

Lena Öller, Pressesprecherin, POW AT: “Österreich lebt nicht nur als Tourismusdestination von einer intakten Berg- und Naturlandschaft. Um unsere Grundlagen für Landwirtschaft, Wirtschaft, Naherholung und verschiedenste Sportarten nachhaltig zu sichern, sind ambitionierter Umwelt- und Klimaschutz jetzt unerlässlich - und größere Eingriffe schlicht nicht mehr vertretbar.”

Harald Putz, Regisseur des Films "Requiem in Weiß": “18 Monate hab ich mich intensiv mit der Gletscherschmelze auseinandergesetzt, hab an 14 Gletschern der Ostalpen gedreht und dabei mit vielen Experten aus unterschielichsten Bereichen gesprochen. Im Dokumentarfilm REQUIEM IN WEISS reflektiere ich meine eigene Vergangenheit im Tourismus und Profisport und versuche mein verändertes Bewusstsein in den Kontext des menschengemachten Klimawandel zu stellen.”

Maximilian Frey, WWF Österreich: “Tirols letzte Alpenjuwele müssen bewahrt werden. Deswegen darf es keinen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal geben, der weder sicher noch umweltverträglich ist. Er ist eine Gefahr für die betroffene Bevölkerung und die einzigartige Natur. Das Platzertal muss erhalten bleiben und das zerstörerische Ausbauprojekt gestoppt werden.“

Im Anschluss an die Statements besteht die Möglichkeit für Fragen und Hintergrundgespräche.

Honorarfreie Bilder stehen unter diesem Link zur Verfügung: https://www.aufstehn.at/alpenschutz25

Aviso Pressekonferenz: Zum Ausverkauf der Tiroler Berge

Anlässlich des von #aufstehn und der Bürgerinitiative Feldring ausgerufenen Tags zum Schutz der Alpen laden das alpenweite Netzwerk Protect Alpine Nature (PAN) und die Bürgerinitiative Feldring zur Pressekonferenz in Innsbruck. Im Fokus steht der zunehmende Konflikt zwischen Naturschutz und touristischer Nutzung in den Tiroler Alpen.

Datum: 29.04.2025, 10:00 Uhr - 29.04.2025, 11:00 Uhr

Art: Pressetermine

Ort: Hotel Sailer
Adamgasse 8
6020 Innsbruck
Österreich

Rückfragen & Kontakt

Philipp Tschaikner
PAN – Protect Alpine Nature
E-Mail: contact@protectalpinenature.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AZP

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel