• 24.04.2025, 13:55:19
  • /
  • OTS0158

Rekorde beim Wiener Töchtertag 2025: 5.900 Mädchen erkunden neue Berufswelten und brechen mit Rollenbildern

Selbstbestimmt in die Zukunft – Wiener Töchtertag zeigt Teilnehmerinnen vielseitige Chancen und Karrierewege auf

Wien (OTS) - 

Ob Ingenieurin, Wissenschaftlerin oder Baumeisterin – vielversprechende Berufe gibt es viele. Am 24. Wiener Töchtertag, nutzen rund 5.900 Mädchen und Schülerinnen die Chance, spannende Arbeitsfelder kennenzulernen und einen Schnuppertag in einem Wiener Unternehmen zu verbringen. Der diesjährige Töchtertag verzeichnet sowohl bei den teilnehmenden Mädchen als auch bei den Unternehmen eine Rekordbeteiligung.

„Immer mehr Mädchen nehmen die Chancen und Möglichkeiten durch den Wiener Töchtertag wahr. Das Interesse der Schülerinnen an den technischen MINT-Berufen ist groß. Das zeigt, wie notwendig es ist mit den veralteten Rollenzuschreibungen aufzuräumen. Für mich ist klar: Mädchen können alles schaffen! Und der Wiener Töchtertag ist eine großartige Möglichkeit, für unsere Mädchen – vom Kindergarten bis zum Maturaalter – neue Wege aufzuzeigen und so auf den persönlichen Werdegängen zu unterstützen“, so Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.

309 Betriebe aus den Bereichen Technik, Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaft haben sich heuer angemeldet. Sie alle geben Einblicke in spannende Berufswelten – abseits von Geschlechterstereotypen. Die Teilnehmerinnen lernen Role Models kennen, erhalten spannende Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche und können sich selbst ausprobieren. Auch die Initiatorin und Schirmherrin Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál war mit dabei und machte bei einer Besuchstour mit der MA 48, dem Vienna Open Lab, dem Immobilienmanagement der Stadt Wien und der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien Stopp bei gleich vier Töchtertag-Unternehmen, die die Bandbreite des Töchtertages aufzeigen.

Veraltete Rollen Bilder bis heute aktuell

„Seid mutig und traut euch alles zu!“, ist das Credo von Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál, Initiatorin des Wiener Töchtertags. Diesen Zuspruch braucht es, denn wie Statistiken zu Lehrlingszahlen zeigen, wählen junge Frauen und Männer auch heute noch Ausbildungen nach stereotypen Mustern.

Die häufigsten gewählten Lehrberufe nach Geschlecht (Quelle: Wirtschaftskammer Wien, Kurzstatistik Lehrlinge und Befähigungsprüfungen Wien 2024):

Frauen:

  1. Einzelhandel: 960
  2. Bürokauffrau: 582
  3. Verwaltungsassistentin: 562
  4. Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin): 459
  5. Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz: 392

Männer:

  1. Elektrotechnik: 1.448
  2. Einzelhandel: 1.353
  3. Kraftfahrzeugtechnik: 963
  4. Installations- und Gebäudetechnik: 860
  5. Informationstechnologie: 516

Vielseitiges Programm abseits von Stereotypen

Ziel des Wiener Töchtertags ist es, Schülerinnen ab der ersten Klasse Mittelschule oder Gymnasium bis zur Matura Ausbildungen und Berufe vorzustellen und sie auf ihrem selbstbestimmten Weg in ihre berufliche Zukunft zu unterstützen. Ob Experimente im Labor, Apps programmieren, ein nachhaltiges Gebäude planen oder selbst eine Straßenpflasterung erstellen – die Angebote am Aktionstag sind vielfältig.

Bewusstsein schaffen – schon bei den Jüngsten

Seit 2020 erfreut sich auch der ebenfalls am 24.4. stattfindende Töchtertag KIDS für Volksschulgruppen großer Beliebtheit. Heuer nehmen 28 Gruppen mit rund 430 Mädchen teil. Dem steht der im letzten Jahr ins Leben gerufene Töchtertag MINI in nichts nach, die Zahlen zum Vorjahr haben sich fast verdoppelt: 23 Kindergartengruppen mit rund 310 Mädchen besuchen heute mit ihren Pädagog*innen ein Unternehmen und schnuppern spielerisch in die Arbeitswelt hinein.

Das Töchtertag-Fest – beliebtes Format in neuer Umgebung

Nach alter Tradition luden Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und das Frauenservice Wien (MA 57) alle Teilnehmerinnen des klassischen Töchtertags am 22. April zu einem Fest ein – heuer das erste Mal ins Wien Museum. Vorab zum offiziellen Programm wurden mehrere Führungen durch die Ausstellungen angeboten. Anschließend erwarteten die Schülerinnen eine aufregende Science-Show sowie ein Quiz mit Themen rund um das Thema Frauen und Technik. Zum Abschluss gab es auch dieses Jahr eine Tombola mit tollen Preisen zu gewinnen.

Über den Wiener Töchtertag

Der Wiener Töchtertag ist eine Initiative der Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und des Frauenservice Wien in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Wien und der Wirtschaftskammer Wien. Die Teilnahme ist für teilnehmende Mädchen und Betriebe kostenlos.

Fotos vom 24. Wiener Töchtertag am 24. April 2025 sowie vom Töchtertag-Fest finden Sie ab 13 Uhr unter www.toechtertag.at/galerie.

Rückfragen & Kontakt

Stephan Grundei
Mediensprecher
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at

Töchtertag-Büro
Dagmar Hemmer
Tel.: 0800 22 22 10
E-Mail: presse@toechtertag.at
Internet: www.toechtertag.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel