- 24.04.2025, 12:31:33
- /
- OTS0131
Aktuelle Umfrage zeigt: Über 90 % der Tierbesitzer sind für die tierärztliche Arbeit dankbar
Belastung wird aber unterschätzt

Neue Daten zeigen, dass 94 % der Tierbesitzer*innen die Arbeit der Tierärzt*innen generell schätzen[1], während nur 49 % der Tierärztinnen und Tierärzte ihren Beruf als wertgeschätzt empfinden.[2]
Die Umfrage bestätigt unterschiedliche Wahrnehmungen: 65 % der Tierhaltenden denken, dass Tierärzte eine gute Work-Life-Balance haben[1], während 48 % der Tierärzt*innen sagen, dass Tierhalter unterschätzen, wie sehr sie ihre Work-Life-Balance opfern, um Tieren zu helfen[2].
Am Welttierärztetag 2025 ermutigen Boehringer Ingelheim und Kampagnenpartner Tierhaltende, ihre Wertschätzung gegenüber ihren Tierärztinnen und deren Teams auszudrücken.
Im Vorfeld des Welttierärztetags am 26. April 2025 hat Boehringer Ingelheim die Ergebnisse einer neuen internationalen Umfrage vorgestellt, die untersucht hat, wie Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer die wichtige Rolle und gesellschaftliche Bedeutung der tierärztlichen Versorgung wahrnehmen. Ergänzt wird der Blickwinkel der Tierhaltenden durch eine Umfrage von 2024, die ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Kynetec durchgeführt wurde und untersuchte, ob sich Tierärzte von Tierhaltern wertgeschätzt und verstanden fühlen. Dies ist Teil der Kampagne „Going Beyond“ von Boehringer Ingelheim, welche oft unbemerkte und unterbewertete Aspekte der veterinärmedizinischen Arbeit hervorheben soll.
„In Zusammenarbeit mit unseren Kampagnenpartnern von ‚Going Beyond‘ sind wir stolz darauf, Tierärzt*innen zu feiern und auf ihre weltweit entscheidende Rolle als Praktiker, Fürsprechende, Forscher*innen, Pädagog*innen, Chirurg*innen, Expert*innen für öffentliche Gesundheit und mehr aufmerksam zu machen“, sagte Claire Fowler, Head of Global Strategic Marketing bei Boehringer Ingelheim Animal Health.
Die Umfrage 2025 von „Going Beyond“ unter Tierhaltern ergab mehrere Erkenntnisse, die sich deutlich von den Wahrnehmungen der 2024 befragten Tierärzt*innen unterscheiden.
Wahrnehmungen zur Wertschätzung
Die aktuelle Umfrage unter Tierhaltenden ergab, dass
94 % den Beruf des Tierarztes schätzen
91 % anerkennen, dass Veterinärmediziner*innen für unsere Gesellschaft wesentlich, oder wichtig sind[1]
93 % schätzen das Niveau der von ihren Tierärzten erbrachten Leistung[2]
Im Vergleich dazu waren laut der Studie aus 2024
Nur 49 % der Tierärzt*innen der Meinung, dass Tierhaltende den veterinärmedizinischen Beruf schätzen
Nur 75 % der Tierärzt*innen sagten, dass Tierbesitzer das Niveau der von ihnen erbrachten Versorgung schätzen[2]
„Es ist erfreulich zu sehen, dass gegenüber Tierärztinnen und Tierärzten eine hohe Wertschätzung in der ‚Going Beyond‘-Umfrage festgestellt wurde. Wir müssen weiterhin das Bewusstsein für die wesentliche Rolle der veterinärmedizinischen Fachkräfte bei der Sicherung der Tiergesundheit und der Beeinflussung der Gesellschaft durch Lebensmittelsicherheit und Kontrolle von Infektionskrankheiten erhöhen“, sagte Arcangelo Gentile, Präsident der Welt-Gesellschaft für Buiatrik. „Durch die Partnerschaft im Rahmen der „Going Beyond“-Kampagne hoffen wir, das Verständnis der Öffentlichkeit für diesen Bereich zu vertiefen und die Anerkennung zu fördern, die Veterinärmediziner*innen wirklich verdienen.“
Wahrnehmungen zur Work-Life-Balance und Stress
Unter den befragten Tierhaltern gaben 65 % an, dass Tierärzt*innen eine gute Work-Life-Balance haben.[1] Im Jahr 2024 sagten 48 % der Tierärzte, dass Tierhalter unterschätzen, dass Tierärzte ihre Work-Life-Balance opfern, um Tieren zu helfen.[2] Darüber hinaus erkannten zwar 66 % der befragten Tierbesitzerinnen an, dass Tierärztinnen ein hohes Maß an Belastbarkeit benötigen, doch war dies ein geringerer Prozentsatz im Vergleich zu der Anerkennung, die anderen, ebenso wichtigen Berufen wie Ärztinnen, Lehrern, Feuerwehrleuten und Polizeibeamten zuteilwurde.[1] Im Jahr 2024 sagten 49 % der Tierärzte, dass Tierhalter ihre Resilienz gegenüber Stress und emotionaler Erschöpfung nicht entsprechend anerkennen.[2]
„Tierärztliche Teams stehen an vorderster Front, wenn es um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren geht, doch die intensiven physischen und emotionalen Anforderungen des Berufs werden oft nicht anerkannt“, sagte Dr. Jim Berry, Präsident der World Small Animal Veterinary Association. „Die Öffentlichkeit muss mehr tun, um diesen wesentlichen Beruf zu schützen. Ebenso sollte das Engagement, sowie die langen Arbeitstage, die Tierärzt‘innen investieren, um das Wohl unserer Tiere zu gewährleisten, anerkannt werden.“
Auch Dagmar Schoder, Professorin auf der VetMedUni Wien, begrüßt die Kampagne von Boehringer Ingelheim: „Österreichische Tierärzt*innen leisten immens viel unter schwierigen Bedingungen. Eine Mehrheit von ihnen verausgabt sich, um nicht nur Haustiere, sondern auch landwirtschaftlich gehaltene Tiere, die einen Beitrag zu unserer Ernährung leisten, gesund zu halten. Die Anerkennung für diese essenzielle Rolle in unserer Gesellschaft wird ihnen jedoch viel zu oft verwehrt. Die Wertschätzung des Berufsstands ist wesentlich, denn wir brauchen in Österreich nicht nur Tierärztinnen und Tierärzte in ausreichender Zahl, sondern auch die besten von ihnen.“
„Guess Who?“-Video beleuchtet häufige Missverständnisse
Im Rahmen der „Going Beyond“-Kampagne wurde auch ein zum Nachdenken anregendes Video veröffentlicht, in dem Tierhaltende gefragt werden, auf welches Berufsbild die Beschreibung einer Reihe von Aufgaben und Merkmalen zutrifft. Sie ahnen vielleicht schon, welcher Beruf gesucht ist.
„Die Menschen lieben ihre Tierärzt*innen, und wir denken, dass Tierhalter, wenn sie wüssten, wie schwer diese es manchmal haben, sehr betroffen wären“, sagte Fowler. „Wir hoffen, dass die ‚Going Beyond‘-Kampagne dazu beiträgt, dass sich Veterinäre für ihren Einsatz und ihre Resilienz mehr wertgeschätzt fühlen. Tierhalterinnen und Tierhalter können einen großen Unterschied machen, indem sie ihren veterinärmedizinischen Teams danken, sei es persönlich, telefonisch, per E-Mail oder in den sozialen Medien – all dies hilft, dass sich Praktiker*innen motiviert, engagiert und leistungsfähig fühlen.“
Kampagne „Going Beyond“
„Going Beyond“ ist eine Kampagne, die von Boehringer Ingelheim in Zusammenarbeit mit der World Small Animal Veterinary Association, der Welt-Gesellschaft für Buiatrik, der American Association of Swine Veterinarians, VetFamily und anderen führenden Organisationen entwickelt wurde. Erstmals zum Welttag der Tierärzt*innen 2024 gestartet, zielt „Going Beyond“ darauf ab, die grenzenlose Hingabe, Resilienz und Leidenschaft von Tierärztinnen und Tierärzten hervorzuheben, die unter oft herausfordernden Umständen für Tiere sorgen. Das ultimative Ziel ist es, dass Veterinäre sich gesehen, wertgeschätzt und motiviert fühlen, weiterhin das zu tun, was sie am besten können – sich um unsere geliebten Tiere zu kümmern.
Im Rahmen der „Going Beyond“-Kamapgne wurde im Februar und März 2025 eine Umfrage des Marktforschungs-instituts Kynetec unter 1.200 Tierhalter*innen aus den USA (200), dem Vereinigten Königreich (200), Brasilien (200), China (200), Frankreich (200) und Deutschland (200) durchgeführt. Die Gruppe der Befragten umfasste Personen, die einen Hund (71 %), eine Katze (60 %), ein Pferd (2 %), Nutztiere (2 %) und/oder ein anderes Tier (20 %) besaßen.[1]
Kynetec
Kynetec ist ein globaler Anbieter von Daten, Analysen und Erkenntnissen in den Bereichen Landwirtschaft, Tiergesundheit und Ernährung. Wir befähigen Agrarunternehmen und Tiergesundheits- und Ernährungsunternehmen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, von der Strategie bis zur Ausführung, durch vorausschauende Analysen und fortschrittliche Erkenntnisse. Was uns auszeichnet, ist unser direkter Zugang zu den Märkten, die wir bedienen – Landwirte, Tierärzte, Tierhalter und Agrarexperten – und unser tiefes Verständnis der komplexen Dynamiken, die diese Märkte prägen. Wir führen regelmäßig Daten- und Analyseprojekte in allen wichtigen Agrar- und Tiergesundheits-/Ernährungsmärkten in mehr als 80 Ländern durch, um die Erkenntnisse zu liefern, die unsere Kunden in die Lage versetzen, gewinnbringende Strategien und Marken aufzubauen.
Kynetec war in dieser Kampagne u. a. für die empirische Forschung, Co-Design sowie die Durchführung von Umfragen und die Analyse verantwortlich.
Boehringer Ingelheim – Tiergesundheit
Boehringer Ingelheim Tiergesundheit arbeitet an Innovationen für die Prävention und Behandlung von Tierkrankheiten. Für Tierärzte, Tierhalter, Landwirte und Regierungen bietet das Unternehmen ein umfangreiches und innovatives Portfolio an Impfstoffen, Antiparasitika und Therapeutika für Haustiere, Pferde und Nutztiere an. Als führendes Unternehmen in der Tiergesundheit ist Boehringer Ingelheim davon überzeugt, dass die Gesundheit von Mensch und Tier eng miteinander verbunden ist und strebt danach, einen positiven Beitrag für Mensch, Tier und Gesellschaft zu leisten. Weitere Informationen unter: https://www.boehringer-ingelheim.com/at/de/tiergesundheit
Über Boehringer Ingelheim RCV
Das Boehringer Ingelheim Regional Center Vienna (RCV) steuert das Geschäft mit Human- und Tiergesundheitsprodukten in 33 Ländern. Neben Österreich sind dies vor allem Länder in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien.
Darüber hinaus wird von Wien aus die klinische Forschung in der gesamten Region koordiniert. Wien ist zentraler Standort für die Krebsforschung sowie für die biopharmazeutische Forschung und Produktion.
2024 erzielte das Boehringer Ingelheim RCV Gesamterlöse von 2,16 Mrd. Euro. In der Region waren 4.940 Mitarbeiter*innen beschäftigt, davon 3.451 in Österreich.
www.boehringer-ingelheim.com/at
[1] Data on file. Going Beyond Global Survey 2025 by Boehringer Ingelheim and Kynetec
[2] Data on file. Going Beyond Global Survey 2024 by Boehringer Ingelheim and Kynetec.
Tierärztliche Versorgung ist mehr als gedacht
Rückfragen & Kontakt
Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG
Mag. Ina Binder
Telefon: +43 1 80105 2381
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOE